![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meine Bayliner von der Fachwerkstatt winterfest machen lassen. Selber traue ich mir das noch nicht zu. Nun steht sie bei mir auf dem Hof und ich habe das Hafenverdeck drauf gelassen. Da dieses Wasser durchlässt und es nach einem ordentlichen Regen nasse Stellen (ordentlich nass) im Boot gibt, habe ich noch etwas Teichfolie drüber gelegt, damit das Wasser ablaufen kann. Um den Rest etwas zu schützen noch eine Abdeckung für einen Wohnwagen drüber. Jetzt überlege ich ob ich es übertrieben habe. Sorry aber ist der erste Winter 😅
__________________
Diskutiere niemals mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du musst für gute Belüftung sorgen.. ansonsten kommt es unter den Plänen zum schwitzen und zu Schimmelbildung...
Da unsere Winterplane auch nicht mehr wasserdicht ist, kommt bei uns unter diese eine Plane im Bereich des Cockpit.. fertig ... Die Winterplane selbst ist gur belüftet
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Also macht es nichts wenn der Teppich und die Sitze nass werden?
Das war meine einzige Sorge.
__________________
Diskutiere niemals mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Zu dick eingepackt? Ja n.m.M. Bei uns sieht das wie auf den Bildern aus. Ist nur ein Beispiel. Das Cabrio ist abgebaut und der Fahrstand ist mit einer Abdeckung versehen. Einige Luken sind geöffnet und mit "Regenkapjes" versehen. Das Boot ist damit komplett belüftet. Es liegt über den Winter im Wasser. Wenn wir es im Winter, so alle 3 Monate besuchen ist das Klima unter Deck so wie außen. Nicht stickig oder feucht. Machen wir seit vielen Jahren so. Unsere Boote haben wir nie komplett eingepackt. Führt zu Schimmel und Kondenswasserbildung. Grüße Jürgen Geändert von sporty (04.11.2023 um 18:05 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dauerhaft nasse Sitze und Teppiche werden sicher schimmeln. Nach neuesten Erkenntnissen soll eine garantiert Wasserschadensfreie Lagerung in etwa so aussehen: |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Doch dafür die Pläne UNTER der Winterplane ... Dafür reicht ne Baumarktplane
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Sollte die WoWa-Abdeckung atmungsaktiv sein dürfte es wenig Sinn machen die über eine Teichfolie zu legen.
Gruß, Rainer |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt überschlagen sich alle wieder.
Du besorgst dir erst einmal ein paar Entfeuchter, die stellst du ins Boot. Legst dann eine Plane über das Boot, die Wasserdicht ist. Am Bug und Heck lässt du die Plane gut offen, sodass durchlüftet werden kann, zu dem auch noch die Zugänglichkeit ins Innere des Bootes, damit die Entfeuchter geleert werden können (da musste ein Gefühl für finden, 1 mal im Monat?) Ich hoffe, der Rest ist auch winterfest?
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Weitere Ergänzung:
Besser keine Plane direkt!! auf die Persenning bzw. das Verdeck ziehen. Bei Wind scheuert das aufeinander und macht dir das Verdeck kaputt. Entweder Gestell bauen. Oder - so mache ich es - Verdeckstoff abbauen, Bügel stehen lassen und dort Baumarkt-Plane drüber spannen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann ist das schon mal gut. Aber mit dem "Einpacken" hast du es bestimmt übertrieben. So wie es auf dem Foto aussieht, wird das Bootsinnere überhaupt nicht belüftet, und das ist ganz, ganz schlecht. Du musst dafür sorgen, dass im Bootsinneren die gleichen Luftverhältnisse herrschen wie außen, sonst gibt es Schwitzwasser mit all den unerwünschten Folgen: Schimmel, Stockflecken, muffiger Geruch. Ideal wäre eine Art Zelt-Konstruktion, die dafür sorgt, dass ständiger Luftaustausch gewährleistet ist. Dabei sollte die Zelt-Plane möglichst nicht in direkten Kontakt mit dem Boot kommen. Am besten vorne und hinten offen lassen, damit der Wind frei hindurch streichen kann. Vergleichbar mit einem Carport fürs Auto. OK, das wäre die ideale Dauerlösung. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Die Durchzugsluft entfeuchten ![]() Entweder Entfeuchter und dann dicht einpacken oder gute Durchlüftung ohne Entfeuchter.
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ist eigentlich gar nicht so schwer
![]() Entfeuchter innen, gut belüften außen
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
MussNochVielLernen,
wie mehrfach erwähnt hast Du Dein Boot falsch abgedeckt. Es ist ganz wichtig, dass die Luft unter der Persenning zirkulieren kann und es einen Luftaustausch gibt. Gute Planenmacher nähen aus dem Grund auch immer Lufthutzen ein. Wenn das nicht der Fall ist, wird unter der Persenning alles mit Stockflecken überzogen sein, wenn dein Boot draußen überwintert. Die chemischen Luftentfeuchter können das nicht verhindern. Sie binden viel zu wenig Feuchtigkeit. Es dauert Wochen bis sich das Salz aufgelöst hat. Dann sind gerade mal ein paar 100 ml gebunden, wenn überhaupt. Ein elektrischer Raumlufttentfeuchter bindet mehrere Liter am Tag. Die chemischen Entfeuchter bringen überhaupt nichts. Im Sammelbehälter hast Du nur eine ekelige Lösung, die Du noch vorsichtig entsorgen darfst. Solltest Du die Lake durch Unachtsamkeit .... im Boot verschütten, musst Du alles intensiv reinigen, damit das Salz nicht alles angreift. Abdecken ja, aber für einen Luftaustausch sorgen. Auf keinen Fall irgendwelche dichten Folien, Planen, .. über die Persenning legen, sonst gammelt die auch noch. Selbst bei den atmungsaktiven Wohnwagenhüllen gehen die Meinungen in den Foren stark auseinander. Schreibt einer, dessen Rib und Wohnwagen zu wenig Luftaustausch erfahren haben und bei dem die Luftentfeuchter nicht hielten was sie versprachen - mit entsprechenden Folgen. Das Rib stand dabei sogar noch in einer Scheune. Der Untergrund war dort erdig -> feucht. Beim anderen Boot, dass auf der Betonfläche stand, blieb der Innenraum stockfleckenfrei. So viel kann ein geringer Feuchtigkeitsunterschied über ein paar Wochen ausmachen. .
__________________
Schöne Grüsse ! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank erstmal für eure Hilfe. Auf die Schnelle haben wir das Boot eben einmal aufgedeckt und nun nur noch das Stück Teichfolie drauf. Dabei drauf geachtet, dass Luft zirkulieren kann. Solange die jetzt bei einem Sturm nicht weg fliegt sollte das soweit passen. Was anderes hab ich nicht da. Für kommendes Jahr bastele ich mir ein Gestell dass man am Hänger festmachen kann. Muss ich mir mal was überlegen.
__________________
Diskutiere niemals mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ganz ehrlich Leute? Optimal steht ein Boot im Winter in einer frostfreien Halle, zweite Wahl ist ein windgeschütztes Carport, dritte Wahl, so mache ich das weil Boot im Wasser überwintert, eine Plane ohne direkten Kontakt zum Boot drüber mit einigen Belüftungsöffnungen. Die wenigen Tropfen die da mal rein geweht werden schaden weniger als wenn das Boot viel zu dicht eingepackt wird. Bei einem Segelboot kann(muss nicht) der Mast als First dienen, wenn man den so aufbockt, dass man ordentlich "Dachneigung" erhält um größere Schneeansammlungen zu vermeiden die den Mast verbiegen können. Bei einem Motorboot muss man sich so Zeugs aus Holz oder Gerüstrohr bauen, oder ein passendes Lagerzelt kaufen. Carport ist für Boote um die 6m -7m noch die beste Investition kann bei Bedarf dann auch durch eine Plane z.B. über das Vorschiff ergänzt werden. Gruß Hein
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Übrigens sollte man die Bootslagerung auf der eigenen Auffahrt gut mit den Nachbarn abgestimmt haben und darauf hoffen, dass kein Pieselpamper von Stadt, Gemeinde, Ordnungsamt oder Bauaufsicht auf blödsinnig amtliche Gedanken kommt---von wegen Zweckentfremdung, Lagerflächen, Restriktionen und Regeln in reinen Wohngebieten. Kraftfahrzeuge werden da oft anders behandelt als Boote oder Wohnwagen. Gruß Hein Geändert von hein mk (05.11.2023 um 11:09 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin, vorne und hinten Stütze, etwas aufmachen, Lüfter/ Ventilator innen 220V, hast du ja. Zeitschaltuhr dazwischen ... fertig.
__________________
VG. O. Schatz " Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. " Franz Kafka |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Man sollte auch bedenken das Regen und Schnee kommen werden. Jede Tasche die da in der Folie ist wir schwer werden. Ganz blöd ist es dann noch wenn die Folie wegrutscht und das gesammelte wasser gleich ins Boot läuft.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ein einfaches Gestell aus ein Holz tuts auch.
Vorne hinten und in der Mitte einen solchen Bock besteln, Dachlatte drüber und Plane rauf.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot scheint entweder sehr gepflegt zu oder jung zu sein.
So ein gepflegtes Boot sollte richtig überwintern. Ich habe mich einst total erschrocken als ich die Stockflecken unter der Persenning gesehen hatte. Die Sporen verteilen sich selbstredend überall - auch auf der Unterseite der Persenning. Die bringst Du nicht mehr raus. Da musst Du noch mal ran oder irgendwo eine Scheine oder dergleichen suchen.
__________________
Schöne Grüsse !
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wichtig ist es für gute Belüftung zu sorgen und das Boot dicht abzudecken. Polster rausnehmen, bzw. hochkant stellen, Schränke auf und Luken leicht geöffnet. Nur eine gute Belüftung sorgt für ein trockenes Boot.
__________________
Gruß, Jörg! |
#22
|
||||
|
||||
![]()
So Leute. Nach reichlicher Überlegung, ob ich versuche etwas zu basteln, dass dann wahrscheinlich doch nix wird, haben wir einen Unterstellplatz in einer Halle angemietet. Sie steht nun im Trockenen und ohne Frost. Ist das Beste so.
Wollte nur ein Status Update geben. 😀
__________________
Diskutiere niemals mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung...
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie dick muß der Stahl sein? | IsyLiving | Restaurationen | 3 | 19.04.2008 11:09 |
Wie dick muß ein Schiffsboden sein? | lady albatros | Restaurationen | 19 | 24.07.2006 15:40 |
Dickie Dick Dickens | Esmeralda | Kein Boot | 1 | 23.07.2005 19:05 |
Whow - ist der dick man! | Christo Cologne | Allgemeines zum Boot | 12 | 30.09.2004 08:14 |
Fenderhalter aus Edelstahl, schön dick und optisch 1 a ? | mr-friend | Allgemeines zum Boot | 1 | 18.08.2004 09:01 |