![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ihr Lieben,
ich habe mal wieder eine Frage zu meinem Boot. Dieses Mal geht es um das Thema Einwinter. Ich habe einige Videos und Beiträge geschaut und gelesen. So wie ich es verstehe, gibt es zwei Möglichkeiten. Einmal den Motor warm laufen lassen um das Thermostat zu öffnen und dann den Motor Frostschutz über den Z-Antrieb ansaugen lassen. Oder die Schläuche vom Thermostatgehäuse lösen und Frostschutz einfüllen. Meine Frage: Da ich keinen Z-Antrieb , sondern eine Welle mit Wendegetriebe habe, habe ich eine andere Ansaugung des Seewassers. Da habe ich so einen Raw-Water-Filter.. Muss ich also irgendetwas beachten? bzw. anders machen? Welche de beiden Methoden empfehlt ihr mir? So geräuschlos wie möglich wäre den Nachbarn zu liebe bevorzugt. Die im Forum beschriebenen 4-Schläuche am Thermostat habe ich nicht.. ich habe nur Zwei.. meine ich.. Auch die Ablassschrauben am Block habe ich noch nicht gefunden.. Wie bekomme ich also das Wasser aus dem Block? Und wo müsste ich den Frostschutz einfüllen? ![]() Bzgl. Frostschutz, kann ich da einfach diese handelsüblichen Kanister aus dem Baumarkt kaufen und einfach in die Schläuche, bzw. in den Raw-Water-Filter kippen? ![]() DANKE für eure Tipps!! ![]() Bilder folgen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
erst mal müsste man wissen … Boot im Wasser oder an Land
wenn im Wasser ist es einfach Motor Warm laufen lassen Motor aus Seewasserfilter auf Bei laufendem Motor Frostschutz einfüllen (ca 20l Gemisch) motor aus Fertig An Land musst du halt irgendwie einen Kreislauf zwischen Wassereinlass und auslass Machen und mit Frostschutz im Kreis spülen bis alles mit FRostschutz gefüllt ist...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Billi,
Danke für die schnelle info. Du empfiehlst mir also die Methode mit dem „Spülen“? Boot Steht aufgebockt vor der Garage.. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Anbei noch (leider schlechte) Bilder
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#6
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
der motor müsste ja die 4 bekannten Abläufe haben...
also Motor leer laufen lassen und über die Schläuche füllen wie im Video erklärt ist das einfachste... dies würde ich machen.. der Motor ist halt nur anders rum eingebaut wie bei einem Z-Antrieb... https://www.youtube.com/watch?v=_bxp...index=8&t=349s aber die schläuche seh ich im prinzip alle... (bis auf die Boiler leitung im Video aber die haben auch nicht alle... die entleerhähne sind halt bei dir unterm Motor bzw den Abgassammlern
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Lasse den Motor so lange laufen, bis das Thermostat öffnet, dann erreichst du alle Ecken im Motor. Lass den Motor dann noch einige Minuten laufen, das wars. Das aufgefangene Frostschutzmittel kannst du wieder in einen Kanister einfüllen und für die nächste Einwinterungsaktion nochmals benutzen. Es geht dabei ja darum, dass sich kein normales Wasser mehr irgendwo in einer versteckten Ecke des Motors befindet, das wird bei dieser Aktion durch Frostschutzmittel ersetzt. Das klingt alles umständlicher als es dann im Ablauf nachher wirklich ist. Bootfan Dieter |
#11
|
|||
|
|||
![]()
An die Variante habe ich auch gedacht... wie bekomme ich das Wasser aus dem Motor?
Die Schläuche an den Krümmern scheinen recht weit oben zu sein, bleibt da nicht ein rest wasser drin? Und in den Videos gibt es immer kleine Ablassschrauben unten am Motor. Die habe ich bei mir noch nie gesehen.. Hat die jeder V8? Meiner ist von 85. Danke! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
ja hat jeder...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Okay... die Wanne also unter die Auspuffrohre stellen? Hinten unterhalb der Badeplattform? Der einfache standard Frostschutz aus dem Baumarkt genügt? Ich habe mal etwas von Mischungsverhältnis 50:50 mit wasser gelesen? ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
hier wird an einem 4.3 er erklärt wo sie sind.. bei dir müssen sie noch nicht blau sein.. können auch aus Messing sein mit einem Loch in der Mitte
https://www.youtube.com/watch?v=tVyOG0Fw7AA
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
der Frostschutz aus dem Baumarkt ist meist Konzentrat und muss mit Wasser gemischt werde.. das Verhältnss steht auf der Flasche ( je nach Temperatur)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke, Billi. Ich suche morgen mal bei Tageslicht nach den Schrauben. Das scheint die Variante zu sein, die sich leichter realisieren lässt. Wenn das nicht klappt, versuche ich es mit der anderen Variante. Welchen Frostschutz soll ich denn nun nehmen ?[emoji4] |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Perfekt, danke! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser 3.0 LX einwintern ohne Glykol | BerniTDT | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 04.09.2018 10:35 |
Mercruiser Einwintern ohne Benzin Absperrung | Zeuss | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 25.10.2017 19:14 |
richtiges Einwintern Mercruiser MPI V8 5,0L 260PS mit Bravo III Antrieb | womi | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 11.08.2013 20:17 |
Einwintern ohne Spülen, richtig so??? | Stingray77 | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 24.03.2008 19:54 |
Einwintern ohne Motorspülung | ST-180 | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 19.11.2007 09:38 |