boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.02.2016, 21:57
AVB AVB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.10.2008
Ort: 687..
Beiträge: 162
Boot: Formula 206LS
97 Danke in 62 Beiträgen
Standard Abziehwerkzeug für fest oxidierte Volvo Penta Duoprop

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Volvo Penta Abzieher für den vorderen,
großen Propeller. Ist für D und F Props gedacht, müßte aber auch für den
E Prop vom DPX passen.
Die VP Nr : 3888918
Hat den zufällig jemand?

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.02.2016, 22:04
AVB AVB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.10.2008
Ort: 687..
Beiträge: 162
Boot: Formula 206LS
97 Danke in 62 Beiträgen
Standard

So sieht er aus...
http://www.nettleprops.com/store/p/1...r-3888918.aspx
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.02.2016, 11:34
NNBHamburg NNBHamburg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 223
Boot: Astondoa AS39
181 Danke in 108 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,
ich drück Dir die Daumen, dass es funktioniert.
Ansonsten, siehe Bild

Grüße aus dem Norden

Ralph
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1024_Propeller zerschnitten.jpg
Hits:	228
Größe:	95,7 KB
ID:	682592  
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.02.2016, 12:03
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Heissmachen ( aber nicht ZU heiss ) der Propeller wäre noch eine Option, bevor man schneidet. Viel Glück.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.02.2016, 12:24
Benutzerbild von littlebert
littlebert littlebert ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2003
Beiträge: 1.515
Rufzeichen oder MMSI: Wubbalubbadabdab
1.555 Danke in 962 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Heissmachen ( aber nicht ZU heiss ) der Propeller wäre noch eine Option, bevor man schneidet. Viel Glück.
Haben die Duoprops eine Gummikupplung zur Nabe?
Dann wird's schwierig.
__________________
"Schau mal Morty, ich bin eine Gurke!"

www.fakedoors.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.02.2016, 22:10
AVB AVB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.10.2008
Ort: 687..
Beiträge: 162
Boot: Formula 206LS
97 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Ja ok. Die Flex ist die letzte Option.
Ich würde den Propeller aber gerne retten. Ist immerhin ein Edelstahl.
Aber nicht um jeden Preis, die Welle ist mir wichtiger.
Ich hab's auch schon mit nem Stahldraht versucht, das Ding sitzt aber
echt bitter fest...
Im Zweifelsfall schneide ich die 3 Stege der Nabe auf, dann komme ich direkt
an die Welle und der Prop ist wenigstens reparabel.
Aber wenn ich richtig verstanden habe, hat niemand dieses Werkzeug...

Gruß Axel
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.02.2016, 08:19
Benutzerbild von JOS
JOS JOS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 1.021
Boot: Jeanneau
885 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,
Hab auch ein DPS mit F-Props, die lassen sich
ganz leicht auf und abschieben.
Mich würde interessieren, wie oder warum kann
ein Prop so auf der Welle festgehen?
Klar wenn die Welle verbogen ist, sicher, aber sonst?
Zu selten abmontiert und gefettet? Angelschnur?
Was verursacht so ein Problem?
__________________
Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.02.2016, 08:57
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.857
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.703 Danke in 4.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JOS Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
Hab auch ein DPS mit F-Props, die lassen sich
ganz leicht auf und abschieben.
Mich würde interessieren, wie oder warum kann
ein Prop so auf der Welle festgehen?
Klar wenn die Welle verbogen ist, sicher, aber sonst?
Zu selten abmontiert und gefettet? Angelschnur?
Was verursacht so ein Problem?
Zu selten oder gar nicht gefettet
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.02.2016, 13:39
yeki put yeki put ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.01.2012
Ort: Graz-Österreich
Beiträge: 621
Boot: Nordan 780
Rufzeichen oder MMSI: Yeki Put
469 Danke in 279 Beiträgen
Standard Duo Prop klemmt

Hallo Axel

Sei mal vorsichtig mit Abziehern. Auch mit dem sogenannten Spezialabzieher. Der innere Prop steckt auf einer Hohlwelle. Gegendrücken tust du aber über die Welle auf der der vordere Prop montiert ist. Dies bedeutet dass du die Kräfte beim Abziehen über die Lager im Getriebe überträgst. Zuviel davon mögen die leider nicht, schon überhaupt nicht wenn sich diese nicht drehen und damit eine Punkt-bzw. Linienbelastung auftritt. WD 40 und Hitze gemeinsam ist kontraproduktiv.
Versuch mal den Prop. am Hals abzudichten, z.B. mit Klebeband umwickeln, sodass du eine Flüssigkeit einfüllen kannst dann versuch es mit normaler Bremsflüssigkeit. Wir haben die besten Erfahrungen damit gemacht. Es wäre natürlich hilfreich wenn du eine gewisse Vorspannung aufbringen könntest Dafür solle aber ein guter- fixierbarer - Dreipunktabzieher reichen. Ev. musst du noch drei kleine Schraubzwingen am Blattgrund anbringen damit er dir nicht abrutscht.
Am Prop. meines Freundes haben wir drei Tage gewerkelt aber dann war er herunten. Zerschneiden war für uns keine Alternative. Da hätten wir zuvor Ringelemente aufgeheftet damit wir eine entsprechende Vorspannung reinbringen. Oft hilft bereits entsprechend gefühlvolles schlagen über ein Rohrstück welches gerade über die große Verzahnung passt. Wesentlich ist die Bewegung in beide Richtungen und wenn sie zu Beginn noch so klein ist.
Viel Erfolg
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.02.2016, 14:13
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yeki put Beitrag anzeigen
......
Versuch mal den Prop. am Hals abzudichten, z.B. mit Klebeband umwickeln, sodass du eine Flüssigkeit einfüllen kannst dann versuch es mit normaler Bremsflüssigkeit. Wir haben die besten Erfahrungen damit gemacht. Es wäre natürlich hilfreich wenn du eine gewisse Vorspannung aufbringen könntest Dafür solle aber ein guter- fixierbarer - Dreipunktabzieher reichen. Ev. musst du noch drei kleine Schraubzwingen am Blattgrund anbringen damit er dir nicht abrutscht.
Am Prop. meines Freundes haben wir drei Tage gewerkelt aber dann war er herunten.
....


Genau so hab ich's auch schon gemacht ! Hat aber eine Woche (mit täglicher Spannungserhöhung) gedauert bis das "Luder" kam!
Ist halt eine Geduldsfrage.
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.02.2016, 23:18
AVB AVB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.10.2008
Ort: 687..
Beiträge: 162
Boot: Formula 206LS
97 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Abpressen über die innere Prop Welle ist ein No Go, das ist richtig.
Ich hab immer mit einer Hülse auf die äußere Welle gepresst.
Zum Schluß mit Stahlseil und Dreiarm Abzieher über die 3 Stege der Nabe.
Zusätzlich noch leichte Schläge von hinten...
Letztendlich hatte ich dann heute die Nase voll und hab die 3 Stege durchgesägt. Auch war mir die Prop Welle eigentlich wichtiger als die Nabe
des Props.
Den Rest hab ich dann aufgeschnitten und abgepellt. Hat dann nochmal ne
Stunde gedauert.
Ich glaube nicht, daß ich ihn irgendwie runterbekommen hätte. Die Kalk und
Oxidreste, welche ich dann gesehen habe waren schon enorm...
Nun ist er runter, die Nabe kostet ungefähr soviel wie das Volvo Werkzeug
gekostet hätte und die Wellen sehen gereinigt top aus.
Ich hab den Antrieb so gekauft, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß der Prop über Jahre hinweg da drauf war. Von Fett keinerlei Spur.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welchen Propeller-Schlüssel für Volvo Penta DuoProp Bob Crane Technik-Talk 9 02.03.2017 10:45
Duoprop Volvo Penta Fest - Unmöglich zu demontieren! Kai757 Motoren und Antriebstechnik 32 21.10.2015 18:25
Duoprop Propeller sitzt fest Eugen_wue Allgemeines zum Boot 3 05.08.2015 07:38
Volvo Penta Z Antrieb 290 SP - Welle fest, kommt nicht raus! Sven-Trier Motoren und Antriebstechnik 16 16.11.2012 16:28
Inspektion/Motor winterfest machen für Volvo Penta 4,3 GXI Duoprop Larsinka Motoren und Antriebstechnik 7 17.10.2007 14:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.