boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.03.2017, 19:14
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard Stromkreis Verbraucher - Zuleitung von Batterie mit Sicherung absichern

Ich habe von der Batterie ein 10mm² Kabel zum Steuerstand verlegt.
Von der Batterie geht das (+)-Kabel an einen Hauptschalter und dann zum genannten Steuerstand. Unter dem Steuerstand geht es direkt an einen 12V Sicherungskasten. Es gehen keine Verbraucher vor dem Sicherungskasten ab.

Sollte es am 10mm² Zuleitungskabel oder dem Hauptschalter zu einem Kurzschluß kommen (Kabelbeschädigung, Crash etc.) , ist keine Sicherung dazwischen.

Was für eine Sicherung und einen Sicherungshalter würdet ihr in der Nähe der Batterie in das 10mm² dicke Kabel einsetzen?

__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.03.2017, 19:18
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Also ich hab bei mir sowas https://www.amazon.de/Sicherungsauto.../dp/B00JOOCMH2 (PaidLink) drin. Direkt hinter der Batterie.
__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.03.2017, 19:21
tomplo tomplo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.08.2013
Beiträge: 116
Boot: Bayliner
34 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Ich würde eine Sicherung für einen kfz Verstärker
Einbauen!
Gibt es in verschiedenen stärken, und da kann man von 5 bis 20 mm2 ein Kabel anschließen !

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.03.2017, 19:25
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.902
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.003 Danke in 4.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lash Beitrag anzeigen
Also ich hab bei mir sowas https://www.amazon.de/Sicherungsauto.../dp/B00JOOCMH2 (PaidLink) drin. Direkt hinter der Batterie.
150A sind für 10mm² ein bisschen viel.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.03.2017, 19:32
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Ich dachte eher an 20A. Aber eben eine Sicherung mit 10mm2 Anschluss. Was gibts da?
__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.03.2017, 19:35
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Moin moin Bob,
wie bereits schon vorgeschlagen, ist es zumindest Versicherungstechnisch notwendig, bereits ca. 20 cm hinterm + Pol der Batterie, eine Schmelzsicherung zu installieren, die den Maximalstrom des Kabels begrenzt, damit dieses im Kurzschlußfall nicht abbrennt, für ein 10er Kabel sollte die Schmelzsicherung nicht stärker als 60-70 A betragen
Hier ein Beispiel : https://www.amazon.de/ProfiHiFi-MS80.../dp/B0000WR4AC (PaidLink)
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.03.2017, 19:37
Lash Lash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2017
Beiträge: 100
277 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
150A sind für 10mm² ein bisschen viel.
Da hast du völlig recht, ich hab ja auch 25mm²
Es gibt die Sicherung aber auch für für geringere Stromstärken.
Ich wollte nur mal diese Art Sicherungsautomaten vorstellen, den finde ich nämlich echt praktisch. Mit einem Knopfdruck auch als Hauptschalter zu verwenden.
__________________
Grüße
Lasse
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.03.2017, 19:41
Skypold Skypold ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.12.2016
Ort: Bayreuth Oberfranken
Beiträge: 197
Boot: Rinker 242 2001
77 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Servus Zusammen,
Würde sagen mit maximal 80A absichern.
Wandhalterungen für Wechselsicherungen sind halt günstiger.
Gr Richy
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.03.2017, 19:41
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich habe die Sicherungen von Carlington verbaut: https://www.svb.de/de/carlingtech-ca...automaten.html

Bin schließlich dort gelandet, nachdem sich auf Dauer die thermischen Sicherungen aus dem Car-HiFi-Bereich ums halbe Geld (zumindest bei mir) nicht bewährt haben.
Streifensicherungen sind mühsam, wenn man sie mal tatsächlich wechseln muss: Man muss den Ersatz an Bord finden, man braucht ein Werkzeug und - vor allem - man braucht Zeit. (Streifensicherung habe ich nur vor dem 3kw-Inverter).
Mehr als 70 A würde ich über ein 10 mm² nicht drüberlassen wollen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (02.03.2017 um 19:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.03.2017, 19:47
Skypold Skypold ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.12.2016
Ort: Bayreuth Oberfranken
Beiträge: 197
Boot: Rinker 242 2001
77 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Servus Lash,
deine vorgestellten Sicherungsautomaten sind aber auch nicht schlecht.
Schön nebeneinander verbaut, gerade für mehrere Batterien kann ich mir gut vorstellen.
Gr Richy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.03.2017, 20:21
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Moin moin Bob,
wie bereits schon vorgeschlagen, ist es zumindest Versicherungstechnisch notwendig, bereits ca. 20 cm hinterm + Pol der Batterie, eine Schmelzsicherung zu installieren, die den Maximalstrom des Kabels begrenzt, damit dieses im Kurzschlußfall nicht abbrennt, für ein 10er Kabel sollte die Schmelzsicherung nicht stärker als 60-70 A betragen
Hier ein Beispiel : https://www.amazon.de/ProfiHiFi-MS80.../dp/B0000WR4AC (PaidLink)


Das gefällt mir gut.
Nur ob das für den Bootsbereich wegen der Feuchtigkeit passt?
Was gibts noch?
Automaten möchte ich nicht einsetzen.
__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.03.2017, 20:27
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Diese Sicherungsart verbaue ich schon ca. 15 Jahre in Boote und Yachten, bislang keine Probleme, ein Teil der Yachten ist auf Ost und Nordsee im Charterbereich mit ca. 800 Betriebsstunden jährlich unterwegs
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.03.2017, 20:37
Benutzerbild von PIEP-Köln
PIEP-Köln PIEP-Köln ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Köln-Sürth
Beiträge: 2.164
Boot: Zodiac YL 380 DL
3.989 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

https://www.svb.de/de/blue-sea-syste...en-halter.html

Damit habe ich nur gute Erfahrungen, Sicherungen gibt es in verschiedenen Stärken.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung!

Gruß vom Mario

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.03.2017, 14:05
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Moin moin Bob,
wie bereits schon vorgeschlagen, ist es zumindest Versicherungstechnisch notwendig, bereits ca. 20 cm hinterm + Pol der Batterie, eine Schmelzsicherung zu installieren, die den Maximalstrom des Kabels begrenzt, damit dieses im Kurzschlußfall nicht abbrennt, für ein 10er Kabel sollte die Schmelzsicherung nicht stärker als 60-70 A betragen
Hier ein Beispiel : https://www.amazon.de/ProfiHiFi-MS80.../dp/B0000WR4AC (PaidLink)


Muss dabei das 10mm Kabel abisoliert und mit einer Aderendhülse zunächst verprasst werden?
Oder kommt die Litze einfach rein und wird festgeschraubt?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.03.2017, 14:33
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.740
7.460 Danke in 4.560 Beiträgen
Standard

Scheint ne offene Klemme / Kammer zu sein. Also Hülsen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.03.2017, 14:33
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Litzenkabel sind i.d.R. für Schraubzwecke in Hülsen immer mit Aderendhülsen zu verpressen.
Bei einer Schraubbefestigung auf Bolzen ist ein entsprechender Ringkabelschuh aufzupressen und die Pressstelle und der Übergang zur Isolierung ist mit einen Stück Schrumpfschlauch überzuziehen.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.03.2017, 14:38
Benutzerbild von TychoGold
TychoGold TychoGold ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.08.2016
Beiträge: 788
Boot: Shetland 536
379 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Im Kfz-Bereich werden 8A/mm² gefahren. Bei 10mm² wären also 80A abzusichern. Wer wirklich oberpenibel ist (und so lesen sich hier fast ausnahmslos alle Verkabelungsthreads) muss auch beim Auffächern auf kleinere Leitungsquerschnitte die Sicherung bereits vor der Verjüngung anbringen, da diese sonst auch brennen kann. Das wird im Kfz-Bereich wiederum in den Verteilerkästen gelöst. Die Aufnahmezungen der Sicherungen können das dort ab.

Grüße
Tycho
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.03.2017, 15:53
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.970
Boot: MacGregor26m
1.527 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Wer weiss schon, wie viel A er an das 10mm2 Kabel hängen will. Evtl. möchte er auch zuverlässig Spannungsabfall verhindern, aber gar nicht unbedingt 80A ziehen.

Was ist von einer Einfach/Preiswertlösung zu halten?

An das Kabel jeweils einen Flachstecker crimpen. Wenn das Kabel zu Dick ist, einfach direkt beim Crimp die Litzen etwas ausdünnen.

Dann direkt an die Kabelschuhe ein 40A Flachsicherung dran.



Da Batterien meist tief im Boot sitzen und es dort doch gerne auch feuchtere Luft hat, das ganze noch eine eine kleine Feuchtraumdose packen, die Sicherung noch dick mit Bootsfett überziehen, damit eben keine Feuchtigkeit an den Kontakten gammelt.
Dann noch 2 Stück Ersatzsicherung innen an den Deckel kleben...

Müsste doch doch so zuverlässig zu machen sein. Gut und günstig, hält für Jahre, Ersatz ist auch schon an Bord (was eben bei den Automaten eher nicht so der Fall ist).

Vor Nässe geschützt... hat man auch.

Wie gesagt, den Maximalstrom sollte man halt noch kennen den er ziehen möchte
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.03.2017, 16:26
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TychoGold Beitrag anzeigen
Im Kfz-Bereich werden 8A/mm² gefahren.

garantiert nicht immer:
Im Golf 7/Octavia 3 dürfen z.B. alle vorhandenen 12V-Dosen insgesamt mit maximal 120W belastet werden und es führt laut Stromlaufplan eine Zuleitung mit 1mm² zu diesen Dosen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.03.2017, 16:32
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Eine Sicherung direkt hinter der Batterie sollte schon dem Zweck dienen, nicht den Verbraucher abzusichern sondern das verwendete Kabel vor der Erhöhung des Maximalstromes abzusichern, der für den Kabelquerschnitt gefährlich werden könnte.
Ein Verbraucher sollte dann mit ca. 25 % höherem Maximalstrom abgesichert werden, der der Verbraucher selbst zieht.
Somit ist die Variante wie "kurz" Sie vorschlägt nicht zu empfehlen.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.03.2017, 16:52
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

ich denke mal, dass der Vorschlag von @kurz an sich nicht falsch und auch nicht gefährlich ist:

Wenn man durch einen stärkeren Querschnitt (da ging es ja um 10mm²) bei längerer Leitung lediglich einen recht geringen Spannungsabfall erzielen möchte und dabei nicht auf den maximal zulässigen Stromfluss bei 10mm² Wert legt (das ist bei einer Absicherung mit 40A bei 10mm² der Fall), wäre eine Ausdünnung an den Enden auf z.B. 6mm² elektrisch unproblematisch.

Die Leitung wäre dann auf der gesamten Länge passend abgesichert.

Technisch macht so etwas natürlich nicht den besten Eindruck....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 03.03.2017, 17:14
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Wer weiss schon, wie viel A er an das 10mm2 Kabel hängen will. Evtl. möchte er auch zuverlässig Spannungsabfall verhindern, aber gar nicht unbedingt 80A ziehen.

Was ist von einer Einfach/Preiswertlösung zu halten?

An das Kabel jeweils einen Flachstecker crimpen. Wenn das Kabel zu Dick ist, einfach direkt beim Crimp die Litzen etwas ausdünnen.

Dann direkt an die Kabelschuhe ein 40A Flachsicherung dran.



Da Batterien meist tief im Boot sitzen und es dort doch gerne auch feuchtere Luft hat, das ganze noch eine eine kleine Feuchtraumdose packen, die Sicherung noch dick mit Bootsfett überziehen, damit eben keine Feuchtigkeit an den Kontakten gammelt.
Dann noch 2 Stück Ersatzsicherung innen an den Deckel kleben...

Müsste doch doch so zuverlässig zu machen sein. Gut und günstig, hält für Jahre, Ersatz ist auch schon an Bord (was eben bei den Automaten eher nicht so der Fall ist).

Vor Nässe geschützt... hat man auch.

Wie gesagt, den Maximalstrom sollte man halt noch kennen den er ziehen möchte


Gibt es Flachstecker für Max Sicherungen mit 10mm Anschluss? Das wäre das einfachste. Das ganze dann mit Isolierband umhüllen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.03.2017, 17:37
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.224 Danke in 2.529 Beiträgen
Standard

Es gibt 9,5er Flachstecker für 6er Kabel.

Eine Sicherung aber ohne Halter mittels 6er Flachstecker an ein 10er Kabel zu installieren, ist "unfachmännisch" könnte man sagen.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 03.03.2017, 18:03
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Also nehm ich die Halterung aus dem Amz. Link, dazu zwei Aderendhülsen und los gehts?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.03.2017, 05:20
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.953
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.744 Danke in 17.862 Beiträgen
Standard

Google mal nach Streifensicherung.
Kostet wenige Euros und ist sicher.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_20170304_061646.JPG
Hits:	75
Größe:	39,6 KB
ID:	741312   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	_20170304_061901.JPG
Hits:	83
Größe:	28,8 KB
ID:	741313  
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 51



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verbraucher wie absichern Miracle Man Technik-Talk 1 09.10.2012 20:06
Zuleitung Motor-Batterie verlängern Querschnitt? siluro 1211 Technik-Talk 2 12.10.2009 00:05
batterie absichern chrisma Technik-Talk 15 13.05.2009 10:43
12 V Motorradbatterie für 2ten Stromkreis möglich? simso Motoren und Antriebstechnik 3 16.06.2008 18:47
Voltmeter im Stromkreis! An die Elektrikerfrakt. hier imBF Plattner Technik-Talk 11 29.12.2006 00:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.