![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin
![]() Ich beschäftige mich seit einer Weile damit wie mein zukünftiges Zuhause auf dem Wasser isoliert und geheitzt werden soll. Isoliert wird vermutlich mit 6cm Armaflex, Aussenfläche über der WL knapp 90m2, dazu kommen ca 20m2 Doppelglasfenster. Beheizt wird das ganze mit Heizöl und Warmwasserheizung über Alu-Heizkörper. Warmwasser soll ein Gas-Durchlauferhitzer machen, das muss die Heizung nicht können ausser sie hätte einen Durchlauferhitzer. Speicher kommt aus Gewichts- und Platzgründen nicht in Frage. Soweit die Fakten. Und jetzt zu meinem Problem, ich würde am liebsten eine Öl-Brennwerttherme als Wandgerät nutzen. Vorteile sind geringes Gewicht (das Boot ist ein (halb) Gleiter), Effizienz, Platz und halbwegs gut gebraucht zu bekommen. Allerdings das was so angeboten wird hat Leistungen ab 12Kw was vermutlich die meiste Zeit viel zu viel sein wird. Man liest ja immer wieder das die Heizung möglichst durchlaufen soll für die beste Effizienz und Abgaswerte. Warum ist für mich auch nachvollziehbar allerdings nicht wie schlimm es wirklich ist wenn in der Übergangszeit der Brenner immer nur Kurz läuft. Da der Motorrraum auch isoliert ist könnte ich die Motoren als eine Art Pufferspeicher nutzen, sind immerhin knapp 2t Stahl, die Speichern viel Energie und ich hätte gleich Fußbodenheizung im Salon. Damit würde ich bestimmt nicht so effizient Speichern wie ein richtiger Speicher aber wenn das in der Übergangszeit mal genutzt werden kann um die Heizung richtig durch zu blasen wäre das evtl. eine Möglichkeit . Also ihr Heizungsspezialisten, kann ich so ein 12 bis 18Kw Teil in mein Boot schrauben oder macht das nur Probleme? Geändert von RING18 (21.04.2018 um 09:40 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Tante Guggel.
Salesfolder kompakter Waermeerzeuger . 2 bis 10 kW Öl Brennwertkessel
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke du verwechselst das was.
Möglichst durchgehend sollten BHKWS laufen. Bei normalen Brennwertthermen ist das egal.
__________________
Wat mutt dat mutt!!! Geändert von wolle-petri-heil (21.04.2018 um 21:32 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und genau darum geht es, ist es einem Öl-Brennwertgerät wirklich egal ob es oft startet? Mir wäre es ja sogar lieber wenn das Ding nicht durchgehend läuft weil die Heizungen alle ca 200W Strom brauchen und im Winter habe ich viel weniger Solarertrag. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Damit ein Brennwertgerät wirklich gut arbeiten kann, muß es möglichst konstant durchlaufen. Beim Anlaufen ist die Temperatur zu hoch bis sich nach einiger Zeit ein stabiler lauf ergibt. Die Überdimensionierung führt also zu einem höheren Verbrauch und insbesondere zu einer höheren Belastung durch die Temperaturspannungen. Ich würde daher die Heizung eher etwas zu klein dimensionieren und dann für die 3-5 richtig kalten Nächte eine Ergänzung überlegen.
__________________
Gruß Ingo
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Neu habe ich eine gefunden die soweit runter moduliert, das was es gebraucht in meinem Budget gibt geht bei 10Kw los, was knapp das doppelte vom eigentlichen Bedarf sein dürfte wenn meine Schätzungen stimmen. Wenns richtig kalt wird passt es dann. Ein etwas höherer Verbrauch würde mich nicht so sehr stören, wenn mir aber dauernd die Heizung verreckt wäre das sehr ärgerlich. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Öl Brennwertthermen sind rechnerisch Unsinn.
Wurde in meiner 2. Lehre durchgerechnet. Ist aber auch schon 20 Jahre her. Frag mich nicht nach Einzelheiten. Selbst mein damaliger Menthor ein Ölbrenner vor dem Herrn hat dem Brennwertöl nichts abgewinnen können. Wenn du schon GAS hast warum dann ein 2ter Energieträger? Wenn Brennwert dann Gas. Und die gibts auch gleich mit Durchlauferhitzer mit weniger KW ich glaube bei 8 fängt es an und bedenke beim Brennwert ist der Vorlauf ja nun wirklich bescheiden und deswegen laufen die Dinger ja auch lange! Berechne bitte auch das der Taupunkt in deiner Isolierung liegt. ob du da mit 6cm Armaflex hinkommst?
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Thomas
Wenn Du im Winter eh zu wenig Strom hast und nur einen überschaubaren dauerhaften Bedarf an Heizleistung wäre vielleicht ein Dieselaggregat etwas für Deine Zwecke? Das gibt es auch mit kleiner Leistung und mit dem erzeugten Strom kannst Du alles machen, nicht nur heizen. Die Abwärme ist im Motorraum, wo Deine "Puffer" stehen. Viele ![]() Joachim
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Thorsten ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Brennwert nur deshalb weil es die in klein und leicht gibt. Normale Ölheizungen habe ich nicht als Wandgerät gefunden, weniger Technik wäre mir sogar lieber. Warum kein Gas? Weil es um ein Boot geht, hast du mal überschlagen wieviele Flaschen ich schleppen müsste und teurer ist es auch noch. Sonst hast du recht, ich hätte viel lieber eine Gastherme, die kann alles was ich will und es gibt sie selbst neu schon richtig günstig. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein mini BHKW wäre mein Traum weil es alle Probleme löst, allerdings muss es ja zu jeder Zeit anspringen wenn Heizleistung gebraucht wird und ich habe so meine Zweifel das ich das auf knapp 12m GFK so hin bekomme das ich nicht jedesmal aus dem Bett falle wenn das Ding loslegt. Und Nachnarn gibt's auch noch, die sind bestimmt auch nicht sehr erfreut. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gibt nur 2 Probleme, man kann es noch nicht kaufen (wenn dann bestimmt nicht für <1000€ gebraucht ) und es basiert auf einer PKW Standheizung die man alle 3 Jahre tauschen muss weil nicht für Dauerlauf ausgelegt. Da könnte ich auch gleich PKW/LKW Teile nehmen, das ist aber nur Plan C wenn Brennwert nicht geht und ich keine günstige Kabola finde. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Hast Du schon mal bei Truma geguckt? https://www.truma.com/de/de/produkte...diesel-d6.html Die Dinger laufen in fast allen Wohnmobilen auf Gas, aber auch für Diesel gibt es eine Lösung.
__________________
Gruß Ingo
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Darum gehts
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hatte wegen dem Teil schon mal angefragt. Gasheizungen für Sportboot bieten sie gar keine mehr an.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin.
Ich habe schon vor einer Weile eine fast neue Wolf TOB 18 geschossen. Die kann von 6 bis 18 Kw modulieren und hat die niedrigste Stromaufnahme auf dem Markt. Es wird wohl noch etwas dauern bis ich Werte aus der Praxis liefern kann aber wenn es soweit ist melde ich mich hier ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
"moduliert runter bis" hört sich immer klasse an. Dann soll die Heizung auch noch miniklein sein, also reicht ein winziger Speicher. Super. Aber was passiert? Die Heizung startet und läuft am Anfang - es wurde hier schon irgendwo erwähnt - erst einmal mit voller Leistung, für 2-3 Minuten, ehe sie runterregeln kann. Leider ist in dieser Startphase der winzige Speicher schon geladen, du nimmst nur sehr wenig Wärme ab, schließlich ist dein Bedarf gering. Also moduliert die Heizung. Auf 0 kW. Das heißt, sie geht aus. Um bald darauf wieder - natürlich mit voller Leistung - anzuspringen, weil der Speicher leer ist. Die Heizung taktet. Das ist schlecht für die Heizung und für den Verbrauch.
Kurz - nimm eine Standheizung. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Man kann diese Heizung so programmieren das die durchgehend auf der kleinsten Stufe läuft.
Und nein, ich will keine Standheizung. Die TOB ist jetzt da und wird eingebaut. Wenns nicht klappt (was ich nicht glaube) kann ich immer noch umrüsten. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Nur zum Starten läuft sie volle Lotte
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube du wirst da nicht glücklich. 6-18kW ist für nen halbwegs gedämmtes Einfamilienhaus schon zu viel Leistung... Im tiefsten Winter bei -20 Grad mag es im Haus gehen aber im Boot?!?
In der Übergangszeit braucht man nicht mal ansatzweise so viel. Die Heizung wird ständig an und aus gehen. Und wie vorher schon geschrieben springt die Heizung beim Start immer erstmal mit voller Leistung an eh sie moduliert. Aber soweit kommt die Heizung nicht mal. Der Rücklauf ist schneller auf Solltemp. als dir lieb ist. Die Heizung taktet sich tod...
__________________
Mfg Martin |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Angeblich startet die Kiste sogar auf 6 Kw aber das weiß ich erst sicher wenn sie in Betrieb ist.
Die kleinste Kabola hat 7 Kw ist also auch noch zu groß. Ich habe die TOB günstig bekommen und probiere es einfach aus. Die Standheizung in meinem Auto hat auch 5 Kw also so richtig viel weniger wärs da auch nicht. Ich habe viel recherchiert und kleine Leistung plus Dauerbetrieb gibt es einfach nicht. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Warum nicht eine Teplostar 14ТС-10 ?
Kann 4 KW - 15 KW und ist gleich von vornherein für 12 Volt oder 24 Volt. An sonsten gibts noch die Kabola ÖL Heizungen. Klein und auf vielen gewerblichen Schiffen verbaut. Ab 7 KW, aber relativ teuer. |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die TOB hat ungefähr das gleiche gekostet wie eine Teplostar, da überlege ich nicht lange. Eine Kabola würde mir auch gefallen wenn der Preis nicht wäre. Habe versucht eine gebrauchte zu bekommen aber keine gefunden. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Die Teplostar Dinger sind definitiv solide.
Die kommen aus Rußland. Da laufen die zu 1000den im tiefsten Sibirien. Und da müssen die funktionieren, da davon oftmals das überleben abhängt. Die würden die in Sibirien nicht einbauen, wenn da reihenweise Leute erfrieren, weil die Heizung ausfällt. Die Wasserheizungen laufen durch, weil sonst viele Maschienen einfrieren würden und damit teilweise irreparabel zerstört. Also immer gleich darauf zu schließen, das alles was aus dem Ostblock kommt Mist ist und kaputt geht halte ich für Unsinn. Sowas haben um 1941 rum schon mal welche gedacht und sind bitterböse auf die Fresse gefallen, weil die primitive Russentechnik einfach nur funktionierte, ohne jeden Schicki Micki Kram und der deutsche High Tech Kram gnadenlos versagte. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Niedrige Badeplattform - Wellen problematisch? | mario7 | Allgemeines zum Boot | 35 | 04.02.2017 12:59 |
1:75 gemisch in 4.3 MPI problematisch? | porsche2711 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 14.02.2015 12:05 |
Kabelquerschnitt überdimensionieren? | ChrisCraft | Technik-Talk | 29 | 08.01.2012 11:44 |
Bordwanddurchlass Heizung wie hoch über der Wasserlinie ? | 1.Klausi | Technik-Talk | 6 | 16.01.2007 20:44 |
Wie richtig Auspuff verlegen für Generator bzw Heizung? | Richard-S | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 15.04.2006 10:23 |