![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich plane meine Sicherungen im Motorraum, wer kann was zu der Norm hierzu sagen die ich beachten muss ? So wäre der Verbauort --> Bilder ![]() Ist zwar noch ein wenig bis ich die Kabel verlege.... aber jetzt kann ich noch umplanen. Ziel ist es, das Brett klappbar zugestalten, so das ich auch von außen schnell rankomme. Freue mich auf Beiträge von Euch. PS: Der Batterieumschalter war bisher auch im Motorraum. Grüße René
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da sehen wir beide schon mal das gleiche, Jürgen
![]() Aber auch das wird sich 2020 ändern Grüße René
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Sicherungen und Kabel müssen nach der belastung der Verbraucher und Kabellänge berechnet werden.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich. Du musst keine Norm beachten. Es ist nicht verkehrt mal zu schauen was in so 'ner Norm drin steht, aber es gibt keine Verpflichtung sie anzuwenden. Normen werden nicht von unabhängigen Personen oder Institutionen gemacht, sondern immer von Leuten, die ein bestimmtes Interesse haben. Normen haben keine Gesetzeskraft.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ist jetzt erst mal aber nicht ernst gemeint, oder?
Das kann man so machen, dann is es halt kacke... Mehr als abbrennen kann´s nicht, wenn man alle Normen und geltenden Regeln der Technik missachtet... @ René: Ich würd jetzt nicht in unmittelbarer Motorraum nähe den Sicherungskasten setzen, wenn da evtl. Benzindämpfe reinwabern können. Schmelzsicherungen tun es in der Regel, bei großen Strömen würde ich Automaten bevorzugen. Ansonsten bist du mit FLY/FLRY verzinnt als Draht gut bedient, die sind temperaturstabiler als das Standard-PVC-H07V-K. Die Amis sind was die Verlegung angeht recht schmerzfrei und hängen den Kabelbaum einfach in ein paar Kabelbinder, ich bevorzuge da Schutzrohre. Querschnitte erst mal rechnen und im Zweifelsfall einfach eine Nummer größer nehmen bei großen Verbrauchen wie z.B Lüfter. Gerade bei 12V kommt sonst oft nix mehr an, obwohl rechnerisch reichen müsste. (Spannungsfall ist nicht zu unterschätzen!) Ich hab ein paar Jahre Kabelsätze für Nutzfahrzeuge entwickelt und möchte behaupten, da einige Erfahrungen gesammelt zu haben. Geändert von chewbaka (21.10.2019 um 20:03 Uhr)
|
#7
|
![]()
Benzinmotor? Dann sind Sicherungen im Motorraum keine gute Idee!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Für die wo nicht aus der Elektrikecke kommen...
folgendes: Motorraum = Benzindämpfe -> Sicherung fliegt raus ->Funken -> Boot kaputt Ok wäre dann nur meins, so soll es aber nicht kommen. Klar würde ich auch noch einen anderen Platz finden. Vorher war alles untern Armaturenbrett hatte Jahre funktioniert aber jetzt komme ich in das alter wo du nicht mehr rückwärts auf den Boden liegst mit der Taschenlampe im Mund und mit dem Multimeter Fehler suchst. Generell sieht man viele Boote die ihre E/E Umfänge im Motorraum haben. Viele davon sind jedoch Selbstzünder Grüße René
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mir würde rein der Bauraum und die Zugänglichkeit gefallen. Grüße René
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]()
|
#11
|
![]()
Würde in Österreich bei der technischen Überprüfung (mMn aus gutem Grund) nicht abgenommen werden, ebensowenig wie Spritabsperrhahn und Hauptschalter im Motorraum, muss alles ausserhalb sein. Die deutschen diesbezüglichen Vorschriften kenne ich leider nicht. Aber viellleicht hilft die österreichische das Vorhaben zu überdenken, zumal du ja vom Fach bist.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Alles klar das hilft mir schon mal, Danke Johann Boot ist ja auch kein Auto, deshalb auch meine Frage
Der Umschalter war z.B. auch im Motorraum....ebenso der Absperrhahn Grüße aus dem Schwarzwald René
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mach doch eine Nische, die Richtung Motorraum dicht und nach vorne gut belüftet ist, dann wird nicht viel fehlen und Du hast den Platz genutzt...
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
ok wenn du das glaubst leb weiter in deiner eigenen Welt...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bestandsschutz), bei einem Umbau etc. und Neuabnahme würde ich so nicht davon kommen.
__________________
Gruss Roger Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Neben den DIN-VDE-Bestimmungen zählen auch andere Vorschriften- und Regelwerke juristisch zur Gruppe der allgemein anerkannten Regeln der Technik. . . . Fazit Die DIN-VDE-Bestimmungen gelten unter Berücksichtigung des EnWG als quasi rechtsverbindlich. Aufgrund des juristischen Gefüges kann jeder Elektrofachkraft und jedem Betreiber elektrischer Anlagen nur nachdrücklich geraten werden, grundsätzlich die allgemein anerkannten Regeln der Technik und damit auch die Anforderungen der DIN-VDE-Bestimmungen zu beachten. Quelle: https://www.elektrofachkraft.de/sich...#ixzz634wPCIEx Am Bodensee ist es auch so: Hauptschalter, Benzinabsperrhahn ausserhalb des Motorraums. Batterie (auch gekapselt) auch. Unnötige Elektrik im Motorraum würde wohl zu Schnappatmung des zuständigen Abnahme-Ing. führen, wenn er nicht gar Dokumente aus der Tasche ziehen würde, dass das unmöglich ist. Natürlich ist das ne "Grauzone", irgendwas elektrisches ist ja immer im Motorraum........ Und so generell: Ganz ehrlich, mit ist noch nie ne Sicherung im normalen Leben rausgeflogen, nur vielleicht während nem "Basteln". Also so "wartungsintensiv" ist das ja nicht. Ich würd den Kram wieder unter´s Armaturenbrett basteln. Bisschen Bewegung schadet dem Rücken eh net ![]() ![]() Übrigends: Schönes Boot. Rene, du Schwarzwälder. Grüße aus Salmbach. Geändert von Fraenkie (22.10.2019 um 12:07 Uhr) |
#19
|
||||
![]()
Da sind die Vorschriften CH-AT also eigentlich gleich, denn für die Batterie gilt bei uns auch das Selbe, wenn im Motorraum dann gekapselt.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]()
Um mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen
![]() Zitat:
Nachtrag: hier gibt es die englische Fassung der 10133 als PDF. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. Geändert von B4-Skipper (22.10.2019 um 13:19 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Grüße ins Nachbardorf und so wie es aussieht kennen wir uns über Ecken
![]() Hast 2 Kinder stimmts ? Wenn JA dann weiss ich auch wo dein Boot liegt ![]() Grüße René
__________________
Mein Projekt: Restauration unserer VEGA Tornado GTS BJ 72 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237215 ![]() Geändert von Schmidts (22.10.2019 um 18:13 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Bei mir waren auch einige Sicherungen und Schalter (völlig offen) an der Wand zum Cockpit im Motorraum verbaut.
Alelrdings habe ich Diesel. Bei Benziner würde ich das nicht machen. Es sei denn, du gehst den umständlichen Weg, einen Ex-Geschützten Verteilerkasten um die Elektrik zu basteln. Alles andere wäre in meinen Augen mehr als Leichtsinn. Chrischan |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Rene?? Kenn ich 2. ![]() ![]() Willst du auch an den BS (bzw. bist dort)? Dann weisst ja Bescheid, das deine Elektrik net (nur) irgendwelcher Regeln der Kunst entsprechen muss sondern auch etwas der "Willkür" des Abnahme-ing´s ausgesetzt ist. Nach einfachem "drüberschauen" gefällt die...... oder eben nicht ![]() ![]() Am Besten verbaust alten Scheiss wieder, dann kannst auf "Bemerkungen" mit unschuldigem Dackelblick und Schulterzucken antworten ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (23.10.2019 um 09:59 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wohl zu keinem Thema wird hier so viel Unsinn geschrieben und werden Halbwahrheiten verbreitet wie zum Thema "Elektrotechnik".
Auf der einen Seite die Fraktion derer, die sich zum Fachmann berufen fuehlen, weil sie mal zu Hause eine Lampe angeschlossen haben und nun glauben, sie koennten ganze Schiffe verkabeln - auf der anderen Seite die Truppe derer, die Begriffe wie Normen, DIN, VDE-Vorschriften munter in einen Topf werfen, verruehren und sie nach Bedarf herausziehen, um damit hier dan Fachmann zu spielen, meistens mit Hinweisen wie "Ich bin ja schliesslich vom Fach", "Ich als Elektroniker ..... " oder "Als Meister werde ich es wohl wissen" .... die Liste laesst sich endlos fortfuehren. Ich halte beide Gruppen fuer gefaehrlich. Die eine weil sie nicht weiss was sie tut, und die andere, weil sie hier billigend in Kauf nimmt, dass Leute, die eine eine Waescheleine nicht von einem Kabel unterscheiden koennen, sich an der Elektroinstallation eines Verkehrsmittels vergreifen. Selbstverstaendlich ist ein Forum dazu da, Informationen auszutauschen und anderen zu helfen, und das funktioniert hier ja auch wirklich sehr gut. Es muss aber auch eine Grenze geben, und die wird spaetestens ueberschritten wenn sich Laien an Elektroinstallationen - insbesondere beim hier sehr beliebten Thema "Landanschluss" - vergreifen. Was macht ihr eigentlich, wenn wirklich mal etwas schief geht und jemand zappelnd auf dem Deck liegt? Erzaehlt Ihr dann dem Staatsanwalt (genau dem muesst Ihr dann naemlich Rede und Antwort stehen): "Ich habe zwar keine Ahnung , aber Forumsmitglied XY hat geschrieben, dass ich es so machen soll"? Mir ist klar, dass ich mir jetzt hier keine Freund geschaffen habe. Aber nehmt es bitte trotzdem als Denkanstoss, wenn ihr im Winterlager beim Arbeiten am Boot - insbesondere bei der E-Installation - an Eure Grenzen stosst.
__________________
Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten Grüße aus Wesel am Niederrhein Uli |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es gut, wenn hier auf Normen und VDE-Vorschriften hingewiesen wird. Wer sich hieran hält, wird im Normalfall eine elektrische Anlage nach dem Stand der Technik erstellen können. Allerdings gehört dazu auch ein gewisses Maß an Fertigkeiten und vor allem die Fähigkeit, das Regelwerk richtig interpretieren zu können. Da haben selbst Elektrofachleute aus anderen Arbeitsgebieten durchaus auch schon mal Schwierigkeiten.
Da aber Laien in den wenigsten Fällen Zugriff auf relevantes und aktuelles Regelwerk haben, sollten diese besser die Finger von Landstromanlagen lassen und sich einen wirklich kompetenten Fachmann suchen - die aber auch nicht überall leicht zu finden sind. Auch bei Gleichstromanlagen auf Booten ist Vorsicht geboten, nicht unbedingt durch die lebensgefährliche Wirkung der 230V AC, sondern mehr durch die dort möglichen hohen Ströme. Kann man mit einen 24V - Batteriesatz doch schon schweißen, was ungewollt zu erheblichen Verletzungen und zu Bränden sowie Batterieexplosionen führen kann. Ohne tiefergehende Kenntnisse der Elektrotechnik sollte man die Finger von den Anlagen lassen und sich auf Sichtprüfungen beschränken - oder sich einen Fachmann zu Hilfe holen und diesem vielleicht helfend zur Hand gehen.
__________________
Gruß Ewald
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gute Idee zur Feuerbekämpfung im (Segler-)Motorraum | alexhb | Allgemeines zum Boot | 13 | 11.09.2015 10:00 |
Sicherungen im Motorraum - gibt es da Vorschriften??? | Kalle | Technik-Talk | 6 | 07.05.2006 19:27 |
Sicherungen | G. Künne | Technik-Talk | 3 | 07.05.2004 16:27 |
Sicherungen ... wie werden die geöffnet.. | dieter | Technik-Talk | 8 | 21.04.2004 21:58 |
Sicherungen | KaiB | Technik-Talk | 4 | 31.10.2003 17:54 |