![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich möchte meine Planar weiter achtern im Boot umsetzen und dabei die vom Heizungsmotor verursachten Geräusche vermindern. Dazu möchte ich zwischen rotem Montagewinkel und gelbem Halter ein Material zur Vibrationsdämpfung einsetzen. Da ich hinsichtlich Akustik keinerlei Ahnung habe, ist Rat erbeten. Liebe Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
antirutschunterlagen von Waschmaschinen sind gut dämmend...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jordo,
das Material soll ja offenbar keine speziellen Eigenschaften bezüglich Brennbarkeit etc. haben. Ich würde PE-HD vorschlagen. Das ist recht fester, anthrazitfarbener Schaum, wird auch gerne für Verpackungen etc. verwendet. Wenn die Heizung schwimmend gelagert werden soll, ist evtl. ein weicherer Schaum- stoff sinnvoll. Z.B. PE mit Raumdichte 25. Ist auch grau und etwa fünf mal weicher als PE-HD. Zu den Raumdichten kann Dir jeder Polsterer Auskunft geben. Es gibt auch in jeder Stadt Firmen, die mit solchen Schaumstoffen arbeiten und Dir einen Eindruck verschaffen können. In München beispielsweise Schaumstoff-Fischer. PE ist auf jeden Fall unbedenklich, schwer entflammbar und nimmt wenig Wasser auf, was ja auf dem Boot nicht ganz unwesentlich ist. Grüße, Christian
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
https://www.schaumstoff-fischer.de/s...n-schaumstoff/
Unser Polyethylen-Schaumstoff (PE-Schaumstoffe) eignen sich hervorragend zum Bau von Polsterwaffen wie Dolche, Schwerter, Schilde u. v. m. Naja, zu meiner Zeit waren es eher Kofferneinlagen. Die Zeiten ändern sich. ![]() Grüße, Christian
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe dieselbe Heizung und kenne keine Vibrationen an derselben.
Lediglich das Surende Geräusch durch die Drehzhlen . Dein Einbauort erscheint mir ungünstig da er alle Geräusche durch das Tunnelartige verstärken wird. Oder Sehe ich das Falsch. Gruß Wolle
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist doch, ob das Geräusch direkt vom Verursacher - dem Motor - zum Ohr des dadurch gestörten Skippers mit Crew durch die Umgebungsluft übertragen wird, oder ob das Geräusch nicht eher durch die erhitzte Luft durch die Heizschläuche an das Ohr des Trööt Erstellers gelangt.
Im ersten Fall ist eine schalldämmende Kapselung ein möglicher Weg zur Besserung. Für den zweiten Fall bieten die Hersteller spezielle Schalldämpfer sowohl für den Verbrennungsluftansaugkanal als auch für den Heizluftansaugkanal und was hier zur Verbesserung führen kann - ein Heizluftschalldämpfer. Gruß, Roland
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Es bringt wenig bis nix, wenn das Geräusch aus dem Körperschall kommt.
Zumal, du zwar mit ner weichen Unterlage nur den Halter entkoppelst, über die Schrauben an sich jedoch nicht. Da gibt es aber Lösungen (sogenannte Silent Blocks). Das habe ich bei der alten Heizung probiert. Bsp.: https://www.auspuffanlage.de/anbaute...hoCA9kQAvD_BwE Ergebniss: Es hat wenigstens nicht geschadet ![]() ![]() Ein Problem war bei mir damals, dass die Heizung an eine ziemlich "windige" Sperrholzplatte geschraubt war. Und die macht dann einen auf Lautsprecher und überträgt das noch auf den Rumpf..... Aus der Erfahrung raus habe ich die neue Heizung zwar auf diesselbe Platte geschraubt, diese aber vorher mit "Rahmenschenkeln" massiv verstärkt / versteift. Und bin ziemlich in die Ecke gegangen, nicht direkt Mitte Platte. Die "Silent-Blocks" hab ich nicht mehr benutzt. Aber: simpel sehr dickes doppelseitiges Klebeband (so mit dem weichen flauschigen Kern) in einem ähnlichen Ansatz wie du ihn hast dahinter. Aber das kann wie gesagt nur der Hoffnung dienen. Ergebniss: Gut. Totale Ruhe. Aber ob das nun aber an der neuen Heizung liegt oder am Einbau an verstärkter Stelle weiss ich dann natürlich auch nicht. Nun, bei dir sieht dass ja nach ner Laminierten Wand aus, aber wie gesagt schau, dass du in nen "steiferen" Bereich gehst (Ecke) oder, dass du möglichst was versteifst, Masse dahinter bringst, oder so. Das muss solide sein. Geändert von Fraenkie (29.10.2019 um 08:11 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure Beiträge.
Der neue Ort, da ein Hohlraum, ist natürlich nicht optimal, aber leider nicht zu ändern. Genau aus diesem Grund gilt es ja die durch die Heizung zu erwartenden Geräusche zu mindern. Ansaug- und Auslassseiten sind ordentlich gedämpft. Erster Schritt soll es sein die Schallübertragung der Heizung auf das flächige Laminat zu unterbinden. Sollte dies nicht ausreichen, so will ich die Heizung zusätzlich kapseln. Falls es für ersteres noch Vorschläge gibt, bin ich dankbar. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte es hier mit Wolle, denn auch ich hatte und habe nun wieder diese Heizung an Bord und es gibt keine Vibrationen oder besser Körperschall. Deswegen hatte ich in meinem letzten Post auch Luftschalldämpfer für die erhitzte Luft zwischen Heizung und Kabine in die Diskussion gebracht.
Zu den hier geschilderten Vibrationen stelle ich mir noch die Frage, ob der im Lieferumfang der Heizung befindliche rötliche Dämpfer aus Viton zwischen Heizung und Montageplatte gelegt wurde. Dieser dämpft in der Regel jegliche Körperschallübertragung. Ich kenne Fälle, in denen der Körperschall der Dosierpumpe störend empfunden wurde, aber eben nicht der der Heizung selbst. Gruß, Roland
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vibrationen kann ich mir auch schlecht vorstellen, Dröhnen schon. GFK ist relativ "weich" da hast du recht, durch den Körperschall wird das Dröhnen übertragen. Die Silentblocks die Frankie ins spiel gebracht hat sind da schon ein Teil der Lösung. Trotzdem wird sich das GFK TEil Dröhnschwingungsmäsig so noch nicht völlig beruhigen . Es gibt für soilche Fälle Schwerfolie, die du auf die GFK Wand kleben kanst. Dadurch werden die Dröhnschwingungen idR massiv refduziert.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbau Diesel - Heizung | Triumph+Mini | Technik-Talk | 16 | 10.10.2016 22:50 |
Einbau Heizung Webasto Air Evo 3900 | Jabo | Technik-Talk | 15 | 11.02.2011 21:17 |
Einbau Heizung / grundsätzliche Erfahrungen und Empfehlungen | malabu | Technik-Talk | 15 | 23.09.2010 20:19 |
Fragen zum Einbau einer Heizung durch eine Fachwerkstatt | kmdx | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 08.04.2008 17:12 |
Kosten Einbau einer Heizung/Wieviel KW? | Pharma98 | Technik-Talk | 10 | 12.07.2007 09:22 |