![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe mir vor kurzen eine Planar 44d gekauft und möchte diese im Laufe des Winters in einen 10 m Stahlverdränger einbauen. Welche Durchbrüche muss ich dafür neu in die Boardwand machen und wofür kann ich die vorhandenen "anzapfen"? Ich denke für den Auspuff der Heizung muss auf jeden Fall ein neuer Durchbruch gemacht werden. Für die Verbrennungsluft sollte es reichen, die direkt aus dem Motorraum zu holen. Kann ich für die Frischluftzufuhr (die zu erhitzende Luft) evtl. einen der Zuluftschläuche des Motorraums anzapfen (indem ich hier ein T-Stück einsetze)? |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ob du neue Durchbrüche brauchst, hängt von deinem Boot ab. Ich konnte einen nicht mehr benutzten Auslass für meinen Auspuff umnutzen. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Verbrennungsluft = von Außen, neuer Durchbruch Zu erhitzende Luft = kann aus dem Mototraum genommen werden, wenn es dort nicht nach Diesel riecht. So habe ich es gemacht vor einem Jahr.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe bei meinen bisherigen 2 selbst eingebauten Heizungen es jeweils so gemacht: Verbrennungsluft aus dem Motorraum. Abgas extra Durchbruch nach Außen. Frischluft extra Durchbruch nach Außen, aber nicht auf der selben Bootseite wie das Abgas. Also wenn Abgas SB dann Frischluft BB. Mit Umluftbetrieb kannst du nicht die absolute Feuchte im Boot reduzieren, im Gegenteil.
__________________
Gruß Kalle |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei Eberspächter habe ich das folgende Bild zum Einbau gefunden (auch hier wird Frischluft von aussen benutzt). Aus dem Motorraum wollte ich die zu erwärmende Luft nicht holen, da riecht es zwar nicht nach Diesel aber auch nicht wirklich frisch... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Verbrennungsluft von draussen nehmen. Wenn Du über Nacht laufen läßt nimmst Du Dir die Atemluft. Klar ist das Boot nicht so dicht, aber Luftversorgung von Aussen ist besser. Eine Möglichkeit wäre, den Ansaugschlauch für die Verbrennungsluft in oder direkt an ein Maschinenraum Lüftungsgitter oÄ zu legen.
Die Ansaugöffnung für die zu erwärmende Luft kann von Innen kommen.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Für Verbrennungszuluft und Abgase gibts vom Hersteller entsprechende Bordwanddurchführungen:
Abgas: http://www.planar-heizung.de/epages/...rung%2024mm%22 Zuluft: http://www.planar-heizung.de/epages/...ng%20Ansaug%22
__________________
Grüße, Andreas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Warum baust Du dir nicht eine Klima mir Reverse Funktion ein, dann kannst Heizen und Kühlen - ok du brauchst dazu 220Volt - das könnte Dir stören?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#9
|
||||
|
||||
![]()
@ Hausbootbewohner: Ich weiß dass es die Boardwanddurchführungen gibt. Bin aber z.B. der Meinung, dass ich für die Verbrennungsluft gar keinen brauche, weil die Heizung im Motorraum eingebaut wird und der ja belüftet ist. Hier gibt es bei mir 4 Durchrüche, die jeweils mit einem dicken Schlauch in den Motorraum führen damit die Maschine genügend Luft bekommt.
@ Chris 1003: Ich möchte nur eine Heizung und diese soll autark funktionieren, da man nicht immer Strom hat.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin, wenn du vier Belüftungshutzen für den Motor hast, wo sogar schon Schlauch draufsteckt, dann würde ich den am besten zugänglichen für die Dieselheizung anzapfen.
Der Motor wird es wohl kaum merken ![]() Grüße Daniel |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei Webasto ist es jedenfalls so, dass Verbrennungsluftansaugung und Abgasführung etwa die gleiche Länge haben sollten bzw. druckmäßig etwa im Gleichgewicht sind. Unterschiedliche Längen lassen sich durch vergrößerte Durchmesser realisieren. Wenn die Verbrennungsluft irgendwo aus dem Boot genommen wird, so sehe ich das unkritisch, da ja es ja keinen Bereich geben wird, der dicht abschlossen ist. Somit wird die entnommene Luft durch eindringende Frischluft ersetzt. Für die Frischluftansaugung wäre ein Airmix das Optimum, welcher manuelles regeln der Zuluft von außen oder innen bzw. beides ermöglicht. Dieses habe ich allerdings auch nicht, da ich nicht zur anderen Bootsseite mit den Schläuchen kam. Bei mir funktioniert es auch im Umluftbetrieb hinreichend, zumal auch eine funktionierende Regelung der Raumlufttemperatur mit Raumthermostat erfolgt.
__________________
![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Havelmike,
wie sind deine Erfahrungen bezüglich Luftfeuchtigkeit im Umluftbetrieb ? Mfg Frank |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Den Auspuff solltest du möglichst hoch am Rumpf vorsehen, sonst besteht die Gefahr, dass du Wasserschlag bekommst.
Gruß Hans |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe eine 4000 Watt Eberspächer Dieselheizung in meinem Motorboot. (Stahl) Von der Werft aus wurde die Heizung im Umluftbetrieb eingebaut. Die Zuluft wird im Salon angesaugt. Mit Schwitzwasser haben wir erst ab 0 Grad Außenluft zu tun. Bei meinem vorherigen Boot wurde die Zuluft aus der Backskiste angesaugt. Dort hatte ich viel mehr Probleme mit der Feuchtigkeit.
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hier
Zitat:
Davon abgesehen stelle ich fest, dass wir unterschiedliches Verständnis von einer Heizung haben. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
spät aber doch....... habe eigentlich keine Probleme mit Feuchtigkeit im Boot. Bei sehr niedrigen Temperaturen wird natürlich hauptsächlich im Bereich der Fenster der Taupunkt erreicht. Beim Heizungsbetrieb, eigentlich auch ohne, sehe ich auch immer zu dass es Dauerlüftungen z.B. durch leicht offene Luke gibt. Sollte es draußen ordentlich feucht sein, dürfte auch ein Anziehen der Luft von draußen wenig bringen. Da bedürfte es einer Lufttroknung ala Klima wie im Auto. Bsp: habe im Wohnwagen beide Möglichkeiten Umluft und Außenluft. Bei vernüftigen Lüftungsmöglichkeiten ist für mich subjektiv kaum ein Unterschied zu spüren.
__________________
![]() Geändert von havelmike (10.10.2016 um 23:56 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbau Heizung Webasto Air Evo 3900 | Jabo | Technik-Talk | 15 | 11.02.2011 22:17 |
Einbau Heizung / grundsätzliche Erfahrungen und Empfehlungen | malabu | Technik-Talk | 15 | 23.09.2010 21:19 |
Fragen zum Einbau einer Heizung durch eine Fachwerkstatt | kmdx | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 08.04.2008 18:12 |
Kosten Einbau einer Heizung/Wieviel KW? | Pharma98 | Technik-Talk | 10 | 12.07.2007 10:22 |
Welche Diesel-Heizung ?? | Mikel | Technik-Talk | 8 | 02.05.2007 20:47 |