![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Schönen guten Tag!
In meinem Boot ist ein Volvo Penta MD 22 mit 59 PS verbaut. Abgase und Kühlwasser werden symmetrisch über Leisten an der Backbord- und Steuerbordseite nach außen befördert. Aus welchen Gründen auch immer gibt es innen an der Backbordseite eine Undichtigkeit, die dazu führt, dass Havelwasser in die Bilge läuft, so lange die Maschine in Betrieb ist. Der dortige Rohrbogen ist an einer Stelle durchgerostet und hat nach Aussage des Unterauftragnehmers offenbar mal einen Frostschaden erlitten. Eine Wiederherstellung des Originalzustandes sei mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden, dazu müsste wohl auch die darüberliegende Küchenzeile demontiert werden. Er schlägt als schnellste und kostengünstige Maßnahme vor, diesen backbordseitigen Auslass komplett außer Betrieb zu nehmen, also den Wassersammler an diesem Ausgang zu verschließen und auch in die Abgasleiste von außen (etwas zurückgesetzt, um unsichtbar zu sein) einen Verschluss zu setzen, damit von hinten kein Wasser eindringen kann. Die Abführung würde dann nur noch über die Steuerbordseite erfolgen. Bei einem relativ kleinen Motor sei das ausreichend, die symmetrische Lösung ist eher was für die Optik, aber keine technische Notwendigkeit. Für mich klingt das plausibel - für Euch auch? Matthias |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
selbstverständlich kann man das so auf einen Auslass umbauen. Aber ich gebe zu Bedenken, dass mit großer Wahrscheinlichkeit die noch intakte Seite auch früher oder später durchrostet. Warum sollte diese Seite anders aufgebaut sein? Bei uns im Hafen habe ich in den letzten 5 Jahren etliche durchgerostete Auslässe, die wie bei deiner Pedro gefertigt waren, gesehen. Du hast schon Recht, was den Reperaturaufwand betrifft.
__________________
Gruß Kalle |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der Aufbau solcher Abgasanlagen ist aus meiner Sicht reiner Pfusch.
Es werden anstatt Kastenprofile nur U-Profile an den Rumpf geschweißt. Natürlich wird erst anschließend das ganze Boot lackiert. Somit ist der Rumpf auf der Innenseite des Auspuffkanals roher ungeschützter Stahl. Das Ergebnis kannst du jetzt live sehen.
__________________
Gruß Kalle |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das ist leider so. Wobei ich aber auch nicht weiß, wie eine bessere Lösung aussehen könnte. Bei der Barkas von Kalle sitzt der Motor ja unter der Plicht, da führt ein relativ kurzes Rohr nach außenbords. Dafür muss bei ihm der komplette Motor ausgekrant werden, wenn die Steuerkette turnusmäßig gewechselt wird. Auch nicht schön...
Jedenfalls scheint bei mir bisher die andere Seite intakt zu sein. Matthias |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Matthias
Guter Vorschlag Deines Technikers. Was soll sein? Die Abgasabführung wird funktionieren. Bei unserem Boot haben wir vor 2 Jahren anläßlich der Neulackierung(Bilder gibt' s im Forum) auch die Abgasleitung verkürzt und den Auslaß nach unten verlegt. Weil die werftseitig verlegte eher rostig war. Ist OK so und würden wir wieder so machen. Warum war das eigentlich nicht von Anfang an so? ![]() So wie Kalle es beschreibt ist natürlich korrekt. Läßt sich nun mal nicht zurück drehen . ![]() Müssen wir mit leben. Geändert von sporty (10.07.2021 um 18:51 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin ( mal wieder
![]() ![]() ![]() Versuche so ( ggf mit Kunststopfen ) durch die Saison zu kommen und lasse Dir den Kram in VA neu bauen, im nächsten Winterlager. Dann hast wieder für viele Jahre Ruhe ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Als vorübergehende Lösung akzeptabel, aber unbedingt notieren, dass du das im Winter ordentlich reparieren lässt. Dalbolini hat Recht, beide Seiten gleich alt, da wird die andere Seite nicht plötzlich doppelt so lange halten...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Angeblich ist der Anlagenteil auf der Steuerbordseite in Ordnung. Ich verstehe auch nicht, warum man die Küchenzeile ausbauen muss, um den Anlagenteil auf der Backbordseite ordnungsgemäß zu reparieren. Bevor ich dieses Projekt starte, würde ich Kontakt mit der Bauwerft aufnehmen, die werden das am genauesten einschätzen können. Wenn der Techniker schon jetzt auf groben Blick diesen Aufwand mit 5.000 bis 6.000 EUR einschätzt, werden es am Ende vermutlich 10.000 EUR. Und wenn die Abgasleisten von außen runter müssen, dann reden wir ja im Prinzip schon über eine komplette neue Rumpflackierung, obwohl das erst bei der Modernisierung 2014 gemacht wurde...
Matthias |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
wenn man außen am Rumpf was schweißen muss, muss Innen alles entfernt werden was in der unmittelbaren Nähe der Schweißnaht ist und brennbar ist. Wie gesagt, keine Kleinreparatur. Deine Einschätzung geht schon in die richtige Richtung.
__________________
Gruß Kalle |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Würde eigentlich die Möglichkeit bestehen im Rahmen der Reparatur auf einen trockenen Auspuff umzustellen? Dann kann man doch auch mal, ohne großen Aufwand, eine kleine Tour im Winter machen.
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Im Winter kann ich übrigens schon jetzt fahren, weil ich den äußeren Kühlkreislauf nicht einwintere, sondern knapp über null Grad halte. Das überwache ich auch lückenlos, so dass ich meine, dass der vom Techniker vermutete Frostschaden nicht in meine Zeit fällt. Matthias |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seitlicher Kühlwasser-Auslass | Bob Crane | Technik-Talk | 11 | 26.05.2022 09:58 |
Tohatsu mfs 30 / Mercury 30 efi Kühlwasser Auslass | BennyHH | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 06.04.2016 13:11 |
Bukh DV36 Kühlwasser Ein-Auslass überbrückt | Harryb | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 27.02.2013 17:30 |
Gibt es keine Zerhackerpumpen mit 1 1/2" Auslass? | TomHH | Technik-Talk | 19 | 05.12.2008 11:15 |
Spannung auf 9 Volt reduzieren | dd13 | Technik-Talk | 29 | 21.11.2005 09:22 |