boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.04.2023, 05:00
Benutzerbild von Philipp.har
Philipp.har Philipp.har ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2023
Ort: Berlin / Rathenow
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Mein alter evinrude 2takt verliert zu viel öl

Hallo,
Ich bin 16 jahre alt habe gerade meinen sportbolt Führerschein gemacht und mir vor ein paar tagen ein älteres sportboot mit einem 25ps 2takt evinrude motor(bild 1) gekauft, welcher zu viel öl ausspuckt(bild 2). Als ich ihn die ersten male angemacht ist er immer nach 4-5 sekunden ausgegangen, bis ich einen kleinen roten schalter umgelegt habe (bild 3). Dann lief er sehr stabil, klang gut. Verlor aber zu viel öl oder Benzin, vermutlich durch den Auspuff.
Ich ich würde mich sehr freuen, wenn jemand der das problem und eine Lösung dazu kennt eine Antwort schreiben würde und ich es dadurch schaffen könnte den Motor zu reparieren und das Boot das 1. mal zu fahren.
Lg Philipp
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	D6728AEC-22B0-474E-9EE0-D413F721590B.jpg
Hits:	74
Größe:	92,1 KB
ID:	982983   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5769D44C-5306-405F-8C31-BC3C1D80EC4F.jpg
Hits:	86
Größe:	92,9 KB
ID:	982984   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	37DF3E2B-15EB-43EA-B28B-27CBA26E2EE3.jpg
Hits:	91
Größe:	66,1 KB
ID:	982985  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.04.2023, 06:20
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.158
Boot: beruflich von A bis Z
1.786 Danke in 1.331 Beiträgen
Standard

Moin Philip
da ist eindeutig der Vergaser die Ursache, dieser muss ausgebaut, zerlegt und im Ultraschalbad gereinigt werden.
Der rote Hebel ist ein Not-Ventil und dient somit der mechanischen Kraftstoffanreicherung. Der schwarze rund Block mit dem roten Ventilhebel, aber ist das elektrische Choke Ventil und wird durch eindrücken des Zündschlüssels aktiviert. Nur wenn das defekt ist, dann wird zum KALT Start dieses Ventil umgelegt und nach Rundlauf des Motors wieder zurückgestellt.
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (13.04.2023 um 06:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.04.2023, 07:33
Benutzerbild von Klampe 01
Klampe 01 Klampe 01 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.03.2010
Ort: Beverungen
Beiträge: 356
Boot: Glastron v142, Rio Marine 580 open
269 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Hallo,
anzunehmen ist, das bei den ersten Startversuchen der Zündschlüssel zum Starten nicht hinein gedrückt wurde und somit nicht der Choke aktiviert war.
Deshalb das absterben den Motors.
Vielleicht wurde im Vorfeld zuviele Startversuche unternommen und es hat sich einiges an Kraftstoff im Auspuff angesammelt was jetzt erstmal verbrennen muss....es könnte auch zuviel 2T Öl im Kraftstoff sein und deshalb die Ölschwaden auf dem Wasser?
Erstmal würde ich, bevor der Vergaser demontiert...Im Ultraschall Bad gereinigt, damit fahren und vor allem das Starten des Motors üben....nochmal das Mischungsverhältnis checken...1:50.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.04.2023, 07:37
Benutzerbild von Philipp.har
Philipp.har Philipp.har ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2023
Ort: Berlin / Rathenow
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für die direkte Antwort, hat mir sehr geholfen. Ich werde gleicht mal den Vergaser abbauen und in einen Motorenladen für ein bad bringen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.04.2023, 07:39
Benutzerbild von Philipp.har
Philipp.har Philipp.har ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2023
Ort: Berlin / Rathenow
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke auch für deine Antwort, hätte auch zutreffen können, der chocke wurde aber richtig benutzt und der Kraftsoff zu 1:50 mit einem Messbecher zusammengemischt.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.04.2023, 09:08
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.938
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.723 Danke in 17.850 Beiträgen
Standard

Hey, erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinem bestandenen sportbolt Führerschein
Wenn er jetzt einigermaßen läuft, würde ich erstmal ein paar Runden drehen. Vielleicht hat der Vorbesitzer ihn auch nur zu liebevoll eingewintert. Da kommt dann der Rotz im Frühjahr erstmal raus. Leg dir ne Flasche Pril ins Boot
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.04.2023, 10:52
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.220
Boot: Hellwig Marathon V485 powered by Honda
638 Danke in 385 Beiträgen
Standard

Hallo Philipp,

Glückwunsch zum Führerschein und viel Erfolg und Freude beim Projekt.

Aber lernt man heute nicht mehr, das man auf Umweltschutz achtet? Bitte lass den Motor dort laufen, wo er nicht eine solche Sauerei verursacht. zB mit Spülohren an Land. Mach eine ordentliche Wartung, achte auch die Tipps die schon geschrieben wurden.

Erst dann wieder ins Wasser.
Danke und viel Erfolg!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.04.2023, 13:36
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.889
Boot: 40 Kn Plastikente
1.523 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Warte mit dem Zerlegen des Vergasers, erst mal eine ordentliche Runde mit Last absolvieren, wenn dann immer noch Öl kommt, kann man ans Zerlegen gehen. Nicht mit Kanonen auf Spatzen....

Nur TCW-Öl verwenden.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.04.2023, 13:39
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.746
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.781 Danke in 1.836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Philipp.har Beitrag anzeigen
Danke auch für deine Antwort, hätte auch zutreffen können, der chocke wurde aber richtig benutzt und der Kraftsoff zu 1:50 mit einem Messbecher zusammengemischt.
Welches öl? hoffentlich kein normales 2taktöl...dann wäre das "normal" und falsch.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.04.2023, 15:05
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.519
2.736 Danke in 1.412 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Welches öl? hoffentlich kein normales 2taktöl...dann wäre das "normal" und falsch.
Quatsch!!
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.04.2023, 15:31
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.746
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.781 Danke in 1.836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Quatsch!!
sehr hilfreich.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.04.2023, 16:20
Benutzerbild von Klampe 01
Klampe 01 Klampe 01 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.03.2010
Ort: Beverungen
Beiträge: 356
Boot: Glastron v142, Rio Marine 580 open
269 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Quatsch!!
Leider kein Quatsch...
TC-W Öl ist speziell für Marine 2 T, da diese Motoren kälter Verbrennen als zum Beispiel Motorräder oder Roller .
Da Außenborder Wassergekühlt sind.

Zu dem Thema wurde aber schon Ausreichend diskutiert.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.04.2023, 18:03
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.519
2.736 Danke in 1.412 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Klampe 01 Beitrag anzeigen
Leider kein Quatsch...
TC-W Öl ist speziell für Marine 2 T, da diese Motoren kälter Verbrennen als zum Beispiel Motorräder oder Roller .
Da Außenborder Wassergekühlt sind.

Zu dem Thema wurde aber schon Ausreichend diskutiert.

Gruß
Zitronenfalter?
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.04.2023, 18:23
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.746
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.781 Danke in 1.836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Zitronenfalter?
Deine Ein-Wort-Antworten kannste dir echt klemmen. Hilft keinen und verwirrt nur.

tcw3 öl ist dafür gedacht auch bei niedrigen temperaturen zu verbrennen. Motorrad 2takt öl verbrennt/schmiert erst bei viel höheren Temperaturen als tcw3 öl.
Fahr mal tcw3 in ner simmi. Klingelt wie blöd da es quasi sofort verbrennt ohne zu schmieren.

Und wenn du damit erwischt wirst wie du bunte flecken ins wasser kotzt wirds teuer.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.04.2023, 20:44
Benutzerbild von Klampe 01
Klampe 01 Klampe 01 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.03.2010
Ort: Beverungen
Beiträge: 356
Boot: Glastron v142, Rio Marine 580 open
269 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Zitronenfalter?
Weiß auch nicht, warum sich Leute in einem Forum anmelden und dann solche Antworten platzieren....einfach nichts schreiben wäre besser.
Hättest auch Antworten können..."Elefanten?"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.04.2023, 20:51
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.938
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.723 Danke in 17.850 Beiträgen
Standard

Hab grad im Rewe vorsichtshalber Chips gekauft...
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 13.04.2023, 21:13
Benutzerbild von Klampe 01
Klampe 01 Klampe 01 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.03.2010
Ort: Beverungen
Beiträge: 356
Boot: Glastron v142, Rio Marine 580 open
269 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Da bekommt der TE gleich einen Super Eindruck...
Erwartet Hilfe von Fachkundigen Personen und ließt dann " ."Quatsch" und " Zitronenfalter"....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 13.04.2023, 22:19
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.519
2.736 Danke in 1.412 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Hab grad im Rewe vorsichtshalber Chips gekauft...
Ich habe noch Erdnüsse

Wenn der TE mal eine Stunde Vollgas fährt , hat sich sein Problem erledigt.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 17.04.2023, 23:33
FBO FBO ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.10.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 75
Boot: Stahlverdränger, alter Festmacher mit Kajütaufbau, Perkins A4 236, Gummiboot 3,30m,Gummiboot 3,20m
44 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Die Tipps sind bisher fast alle etwas "Zweifelhaft". Jemandem mit einem nicht richtig laufendem Motor in unbekanntem Zustand zu raten, dass er mal 2 stunden VOllgas fahren soll halte ich für nicht für angemessen. In diesem Zustand wird er keine 2 stunden laufen ohne zu verrecken. Wie sehen die Kerzen aus? Schwarz? Im besten Fall ist der Vergaser nur etwas verschmutzt und die Kiste läuft nach der Reinigung von selbigem wieder zufriedenstellend.
Wie siehts mit dem Kontrollstrahl aus? Geriebeöl, Thermostat?

Geändert von FBO (17.04.2023 um 23:35 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.04.2023, 00:10
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.519
2.736 Danke in 1.412 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FBO Beitrag anzeigen
Die Tipps sind bisher fast alle etwas "Zweifelhaft". Jemandem mit einem nicht richtig laufendem Motor in unbekanntem Zustand zu raten, dass er mal 2 stunden VOllgas fahren soll halte ich für nicht für angemessen. In diesem Zustand wird er keine 2 stunden laufen ohne zu verrecken. Wie sehen die Kerzen aus? Schwarz? Im besten Fall ist der Vergaser nur etwas verschmutzt und die Kiste läuft nach der Reinigung von selbigem wieder zufriedenstellend.
Wie siehts mit dem Kontrollstrahl aus? Geriebeöl, Thermostat?
Lese bitte #1 + # 18 nochmal und finde die Fehler
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.04.2023, 13:56
Heidechopper Heidechopper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Vogelparkstadt
Beiträge: 190
Boot: Fürnhammer Rally HT 480
Rufzeichen oder MMSI: PMR 8-00
157 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Fahre den Motor erstmal ein paar Seemeilen. Ich denke mal, das der Vorbesitzer den Motor nicht leer gefahren hat, als er das Boot aus dem Wasser genommen hat. Ich selbst fahre auch einen Oldtimer (Mercury 20 HP). Im laufe der Jahre hat sich gezeigt, das der Sprit verdunstet und dann natürlich das Öl angereichert in der Maschine zurück bleibt. Da hatte ich die gleichen Probleme: die erste Ausfahrt mit Ölsodder im Wasser und einer dicken blauen Wolke raus aus dem Hafen. Danach ging es dann bei weiteren Fahrten, nur Anspringen wollte der Motor nur zäh und qualmte dann auch kurz wieder. Seitdem Fahre ich bei abgezogener Benzinleitung den Motor und damit den Vergaser leer, bis der Motor von allein abstirbt. Den Tipp hatte ich von einem alten 2-Takt-Skipper auf dem Darss.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 24.07.2023, 18:53
Benutzerbild von Philipp.har
Philipp.har Philipp.har ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2023
Ort: Berlin / Rathenow
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Guten Abend, ich habe leider wieder oder immernoch ein Problem mit meinem alten 1984er Evinrude 25ps 2takt motor (Modell E25ECRS). Ich kann den Motor nur mit choke starten und dann geht er nach wenigen Sekunden wieder aus. Ich kann ihn auch mit Schlüssel in der chokeposition laufen lassen, wobei er dann aber kaum Leistung hat. Den Vergaser habe ich schon etliche male ausseinandergebaut, gereinigt, in Ulltraschallbäder gelegt, mit einem Kompressor die düsen durchgepustet und sonstiges. Ich bin Ratlos was ich noch machen soll, kennt sich da jemand vielleicht aus? Mischverhältniss passt und er läuft dann im choke gleichmäßig und sauber.
Ich würde mich sehr über hilfe freuen und wenn ich dadurch mein Boot das erste mal diese Ferien noch fahren könnte.

Ps. ich habe auch ein Video von dem Motor wie er mit choke startet, klingt und ausgeht, wenn mir jemand mit dem Video helfen könnte, würde ich es der Person auch gerne zukommen lassen, weil ich es leider hier nicht hochladen konnte.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.07.2023, 19:00
Benutzerbild von hannesk
hannesk hannesk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: BaWü
Beiträge: 1.220
Boot: Hellwig Marathon V485 powered by Honda
638 Danke in 385 Beiträgen
Standard

Bin kein Mechaniker für solche Symptome. Aber mal ehrlich, ein bald 40 Jahre alter Außenbordmotor ist vermutlich irgendwann mal durch. Gibt es Undichtigkeiten, Kompression in Ordnung usw? Sind passende Zündkerzen verbaut? Leerlaufdrehl korrekt? Mit Choke säuft ein Motor nach einer kurzen Zeit eher ab, als dass er läuft. Kleine Schräubchen am Vergaser haben eine sehr große Wirkung. Sollte sich mal jemand anschauen, denke das wird mit einer Ferndiagnose schwer.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 24.07.2023, 19:04
Benutzerbild von Philipp.har
Philipp.har Philipp.har ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.04.2023
Ort: Berlin / Rathenow
Beiträge: 7
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Undichtigkeiten habe ich keine gefunden, Kompression kann ich leider nicht prüfen, fühlt sich aber gut an und er lief noch vor 2 Jahren beim Vorbesitzer. Ja, 40 Jahre sind viel aber ich habe noch Hoffnung, weil ich mir aktuell keinen neueren Motor kaufen kann aus Geldgründen (bin 16 Jahre alt), weil schon ne Menge in die Bootsrestaurierung geflossen ist.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.07.2023, 07:43
Heidechopper Heidechopper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Vogelparkstadt
Beiträge: 190
Boot: Fürnhammer Rally HT 480
Rufzeichen oder MMSI: PMR 8-00
157 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Bei solch alten Motoren liegt der Wurm meist im Vergaser: die Schwimmerventilnadel und das Lager sind ausgeschlagen und es kommt zuviel Sprit. Ich hatte das gleiche Problem an meinem ebenso alten Mercury 20HP. Nachdem der Vergaser überholt war, lief er einwandfrei.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Alter Mercury Außenborder mit Aufschrift "60"-wo ist der Impeller?Wie viel Leistung? Coronet 17 Motoren und Antriebstechnik 6 14.07.2017 03:55
Alter Flagg-Stock / Alter Fahnen-Mast ... wo gibt es den Bob Crane Restaurationen 2 05.08.2014 15:10
Opferanoden - viel hilft viel??? Theesener Allgemeines zum Boot 0 01.05.2014 18:59
Tomos Koper 4PS 2Takt verliert Getriebeöl matix76 Motoren und Antriebstechnik 7 28.04.2014 16:14
Etec verliert 2takt öl - Hilfe in Kroatien (cres) gesucht! BennyHH Motoren und Antriebstechnik 26 20.08.2013 14:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.