![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
#5 Frage – Brainstorming Abgasleistung
Guten Tag Ich benötige bitte wieder eure Unterstützung bzw. Brainstorming Situation: Mein Hauptmotor (OM326 – 10,8l Hubraum) hat aktuell seine Abgasleitung wie in der Zeichnung zu sehen nach hinten raus. Dadurch musste ich das Rohr bis zum Schwanenhals vor der Überführung eh komplett austauschen, da es komplett vergammelt war. Mein Kasko („leer“) wiegt mit 900l Treibstoff genau 10T (grüne in Zeichnung) Gelb wären gesamt 17 Tonnen Verdrängung und inkl. rot 24 Tonnen Verdrängung wenn wir von 1Kg pro Liter erstmal ausgehen. Nun weis ich natürlich nicht, was mein Schiff wiegt, wenn es fertig ist, aber sicher mehr wie vorher (18T) alleine durch den Aufbau den ich gerade durchführe. Auch möchte ich mehr als „nur“ Kanal“ mit dem Schiff fahren bzgl. Wellengang. Nun meine Überlegung Variante 1 Schwanenhalt umbauen nach hinten und dann gleich über der 24T Markierung enden (zur Sicherheit) Variante 2 Schwanenhals an der Position wie jetzt lassen und die Abgase seitlich oberhalb der 24T Markierung abführen Ich tendiere eigentlich zu der Variante 2, damit ich auch den Platz in der Heckkabine zur Verfügung habe und somit alles an Abgasen im Motorraum verläuft. Und das Rohr hat auch nicht „geglüht“ bei der Überführung, anders der Behauptungen des Verkäufers damals. Würde mich sehr über Brainstorming sehr freuen. Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe den Auspuff meines Stahlbootes seitlich ausgeführt. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=311378 Ich kenne deinen Motortyp, ein Vereinskollege hat 2 davon in einer SvC. Diese Motoren kann man mit allen Sinnen erfassen wenn ich es mal so ausdrücken darf ![]() Ich denke das du dir mit einem Seitlichen Auslass sehr oft eine Nebelwand neben dir hast. Mein kleiner 4 Liter Motor gibt glücklicherweise kaum sichtbare/riechbare Abgase ab. Ich würde den Auspuff immer wieder bei meinem Motortyp seitlich rauslegen. Mein Bruder hat eine Valk mit einem DAF 615 bei dem würde ich das zum Beispiel nicht machen, der ist deutlich präsenter. Lange rede kurzer Sinn ich würde den nach hinten legen. Ist der Auspuff trocken oder Seewassergekühlt? Grüße Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nett umschrieben…. Ja die “Nebelwand” war auch mein einziger Kritikpunkt, auch wenn es nichts so schlimm war wenn er warm ist, wie bei anderen Booten die ich gesehen habe. Und ich bin bei Minustemperaturen gefahren.
Der Auspuff ist trocken, läuft aber vorher durch den Kühlwassersammler / Abgassammler. Sprich das Rohr ist 2m nach dem Motor schon Handwarm und brauch nicht stark isoliert werden denke ich. |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde das ganze sehr gut isolieren und durchs Boot zum Spiegel legen. Es gibt aber auch noch eine 3te, zugegeben unorthodoxe, Variante: Ich höre raus das du ungerne die Abgas durchs Boot führen möchtest. Ein Rohr 100mm oder sowas unterm Boot legen und am Badebrett wieder hoch über die Wasseroberfläche. So wären die Abgasanlage nicht im Schiff und somit auch die Wärme nicht. Bei einer Leckage wäre dann der Innenraum nicht verqualmt jedoch müsste dort auch ein Bogen rein damit eine Undichtigkeit keinen Wasserschlag zur folge hat.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#5
|
||||
![]()
warum das Abgasrohr nicht als Rechteckrohr außen kurz über der Wasserlinie nach hinten führen. Dann hätte man gleich noch einen Stoßschutz fürs Boot. Am Ende kann man dann noch einen Stutzen drauf machen um das Abgas unter die Wasserlinie zu führen (nur falls es zu laut sein sollte)
Den Bogen als Wasserschlagsschutz würde ich so dicht wie möglich am Motor setzen.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ohne dass ich den Motor kenne, aber wenn der Auspuff zu lang wird, ist das nicht ein Problem? Beim Unimog werden u.a. deshalb die Abgase seitlich abgeführt und nicht hinten... Und wenn hinten doch mal Wasser reinkommt, steht das bis zum Schwanenhals. Wenn hinten, dann würde ich auch den Schwanenhals hinten machen. Viele Grüße Markus Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
@Barracuda
Ja die Idee wäre auch was, nur haut mein Symmetriedenken das kaputt. Und einen Schutz habe ich auch schon (sieht man auf dem aktuellen Bild) @Michael Ja mir geht es einfach um den verlorenen Platz. Das ist aktuell zwar ein 88,3 Rohr und das wird echt nur Handwarm in der hinteren Kajüte (8 Stunden Dauerbelastung gehabt) aber es schränkt mich vom Gefühl ein beim Ausbau. Am Rumpf unten ist natürlich auch ne Idee. Was hältst du von einem Y- Rohr nach dem Schwanenhals und dann links und rechts am Boot raus lassen? Schwer das “Rad” neu zu erfinden |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das hatte Barracuda ja vorgeschlagen. Ich hätte nur sorge das an dem 90 Grad bogen vom Boot ins Vierkantrohr Stauwärme entsteht. ich denke das wird so warm (die Abgase müssen schon sehr warm sein) das dort keine Farbe hält. Wenn das alles aus Edelstahl ist, ist das bestimmt die eleganteste Lösung. Auf der anderen Seite könnte ja auch nur ein pseudo Vierkantrohr in gleicher Größe dran. Wie gesagt ich denke wenn der Bock was tun muss und alle Klappen zu sind wird das ganze zu warm.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich wage es kaum vorzuschlagen, aber senkrecht nach oben raus wie bei den Profis...?
![]() Gruß, Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Bei uns geht das Rohr auch senkrecht nach oben. Das erfordert halt eine Verkleidung. Sei aber vorsichtig mit der Abgastemperatur, bist Du mal eine Weile Vollgas gefahren? Beim Langhans gibt das große Temperaturunterschiede. Grüße Detlef
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ja gut meine Erfahrungswerte sind eben “nur” 1400 Umdrehungen auf 9 Stunden. Das ist eben nicht wirklich Vollgas sondern 3/5, aber danach wird der Spritverbrauch so anti proportional, dass ich das sicher nicht länger als mal im “Notfall” mache.
1400 Umdrehungen sind ca. 14 km/h bei mir und dann bin ich auf dem Rhein halt nur mit 6 - 7 Km/h über Grund gefahren. (Die zwei Tag) Aber klar, isolieren muss ich trotzdem wie Vollgas zur Sicherheit. Genau deswegen stört mich der Platz so von na 30 - 40cm Röhre die 5m hinten durchs Boot geht. Vielen Dank schon mal für alles! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Nach etwas Recherche würde ich gerne noch eine Variante 4 "Vorstellen" die ich selber schweißen könnte.
1. Abgase "trocken" gehen durch Rohr wo ich die Wasserkühlung nach dem Motor noch einmal drüber laufen lasse über ein zweites Rohr, bevor es in die Kielkühlung geht (schwarz) 2. Durch den vorhandenen Schalldämpfer (grün) 3.Durch ein Rohr bei dem ich mit zwei "Düsen" "Seewasser" zufüge über eine Pumpe vom Motorkeilriemen. (Menge noch unsicher) 4 Durch einen "Abgasverwirbeler" den ich selber baue (hier Vetus) Würde hoffentlich lösen: - Das der Lack außen hält (Abgastemperatur) - Die Abgase etwas weniger riechen Aufwändig "Ja"... 2 Tage Arbeit und ich muss es nach 10 Jahren evtl. erneuern (Rost) aber ich hätte meinen Platz Achtern. Was denkt ihr?
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du nen Turbomotor im Schiff?
Wenn ja, rede mit nem erfahrenen Schiffsmaschinenspezi! Die Heißteile, gerade bei trockenem Auspuff, müssen gut isoliert sein. Rumsprühender Öl oder Treibstoffnebel im Defektfall führt sofort zu einem heftigen Brand.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Danke Karl-Heinz…. Habe keinen Turbo auf dem alten Motor.
Rohre isolieren ist klar. War es vorher ja auch. Danke Aber das Thema mit Öl oder Dieseltreibstoff, der sich selbst entzünden soll, verstehe ich nicht. Du meinst, wenn es auf nicht isolierte heise Rohre kommt, richtig? Frage war ja eigentlich, ob es eine Idee wäre, die Abgase so runter zu kühlen, dass der Lack am Schiff hält. |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Keiner redet über den Sound einer solchen Maschine und nem 100er trockenauspuff...
Das ist sowas geiles in ner großen Schleusenkammer... |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber mit großen Schalldämpfern ist das schon auszuhalten;)
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#19
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Deswegen muß man isolieren und die Isolierung nicht saugfähig ausführen/ausrüsten. Habe das erlebt, die Turboabdeckung war saugfähig, die Druckölleitung zum Turbo leck. Das hat gut gekokelt! Zum Glück nur geschwelt, so daß die Brandbekämpfung noch möglich war
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Im Buch "Boat Mechanical Systems Handbook" von Dave Gerr wird das "North Sea Exhaust System" beschrieben, das ist ein beidseitiger, nasser Seitenauslass. Kannte ich unter diesem Namen nicht.
Nachteile: -Man steht u.U. im Abgas; -Bordwand verrußt; Vorteile: -Sehr einfacher Aufbau; -Kurze Abgaswege; -Bei Lage/Welle ist immer mindestens eine Seite frei; es gibt keinen Gegendruck. Gruß, Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
#4 Frage - Brainstorming Klappmechanismus für Badeinsel | Thomas N | Technik-Talk | 14 | 10.07.2023 09:06 |
Frage Abgasleitung Dieselheizung | User_63746 | Technik-Talk | 25 | 24.04.2022 18:38 |
Absoberkühlschrank Abgasleitung | Bazinga | Technik-Talk | 26 | 08.01.2016 22:16 |
Webasto-Heizung: Suche Isolierung für Abgasleitung | Balu2000 | Technik-Talk | 15 | 15.04.2015 21:26 |
Abgasleitung : wo muß der Schwanenhals liegen ? | hakl | Selbstbauer | 3 | 19.09.2008 11:17 |