![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin Bastian, 41 Jahre alt und habe vor kurzem meinen SBF gemacht. Nun möchte ich mir wahrscheinlich nä. Jahr ein Boot kaufen. Wahrscheinlich ein Bowrider. Ich habe allerdings noch gar keine Ahnung was Boote betrifft. Daher habe ich allerhand Fragen. Mein Budget liegt bei ca. 15.000€. Alles was ich da so an Booten gesehen habe ist so um die Baujahre Anfang 90er bis 97. Jetzt bitte nicht lachen ![]() Gruß Bastian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Generell wird gern holz verbaut weil es nun mal besser als eine Karge plastelandschaft aussieht. Das bedeutet nicht das die Boote aus Holz sind. Das ist nur Verkleidung und die ist austauschbar.
Faulen tut da idr nix, da es Bootssperrholz ist und ja ist auch heute noch üblich z.b. die toilettentür, Tische, Schwalbennester etc aus holz zu machen
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Holz würde mir auch keine Sorgen machen, eher ein Alter von 20 und mehr Jahren.
Kunststoffe verlieren ihre Weichmacher, beginnen zu zerbröseln, Leitungen werden undicht, etc.... Was von außen noch gut aussieht, kann zum Alptraum werden.... LG Heinz |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hoffe dir ist klar das gfk keine Weichmacher enthält, denn man will ja nicht das es weich ist, sondern genau das Gegenteil. Je steifer, desto besser.
Mein Boot knackt in 2 Jahren die 50, sollte wohl Angst haben...Das mit den Leitungen stimmt aber. Besonders Sprit und Wasserleitungen müssen erneuert werden mit den Jahren.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich meinte damit nicht das GFK, das hält natürlich sehr lange.
Alles andere, was aus Kunststoffen gefertigt ist, beginnt Probleme zu machen. Ich habe mal den Fehler gemacht, mir ein 20 Jahre altes Boot zu kaufen. Hat wunderschön ausgesehen, aber es ist mir unter den Fingern "zerbröselt". Außer dem GFK, das hat noch gut ausgesehen. Steckdosen zerbrochen, Schalter zerfallen, Leitungen undicht geworden, eine Liste ohne Ende. Das Salz des Meeres hilft da sicher ordentlich mit. Seither kam nur mehr ein Neuboot in Frage.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ahh ja, das verstehe ich. Natürlich sollte bei einem 50 Jahre alten Boot auch mal die Elektrik erneuert werden. Aber das sind halt dinge, die eingepreist sind.
Wer darauf keine Lust hat, nimmt halt mehr Geld in die Hand und kauft neuer, aber auch dort altern die Sachen, sogar meist schneller als einem lieb ist.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Für 15.000€.bekommt man ein anständiges gutes Boot ca. 10 - 15 Jahre alt 5 Meter mit AB und Trailer.
Für 15.000€.bekommt man aber kein 10 Meter Boot in gutem zustand. Wäre sinvoll wenn du auch in deiner Frage geschrieben hättest was du erwartest an Boot Größe.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der TO schrub ja was von Bowrider = also irgendwas um 5m mit AB. Da sind Holzeinbauten eher selten, selbst der Boden ist aus Plaste. Eher der Spiegel mit Holzkern wird (HIER gelernt) Aufmerksamkeit fordern!!! Dafür 15 K anzusetzen finde zumindest ich ok.
Grüße, Reinhard mit Plasteboot, wo innen kein Plaste zu sehen ist - nur Holz + seit 1985 auch noch nix zerbröselt ist |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, er redet nicht von Holzeinbauten.
Die sind auch in den 90ern schon eher selten geworden. Aber der Boden, der Heckspiegel, die Stringer und ggf- Spanten sind sehr wohl aus Holz als Einlage. Und klar, füher oder später kann das vergammeln, wenn das nass gewoden ist. Das kennen wir doch alle zur Genüge hier.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Tatsächlich ist es aber so, dass in vielen alten Motorbooten Holzteile unter dem Laminat versteckt sind. Das sind dann Böden, Stringer oder Spiegel und bei älteren Booten sind die oft hoffnungslos verrottet und durchgeweicht, was erst entdeckt wird wenn Schäden am Laminat auftreten oder dieses "weich" wird weil die stützende Wirkung, der leider oft billigsten Hölzer, verloren geht. Die Restaurationströts hier im BF sprechen Bände. Gruß Hein
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn es aber verrottet ist, heißt das da stand schon lange Wasser. Wenn das der Fall ist, ist es egal, ob Holz oder nicht, weil das Laminat selbst mag auch kein Wasser und wird weich. Man könnte meinen das es bei gepflegten Booten egal ist und Wracks nun mal Wracks sind.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Letztes Jahr zu begin der Saison haben wir uns ein Boot gekauft. Preisleistung war akzeptabel für eine Stingray 596z. Sie stammt aus dem Jahre 92. Es gab einen neuen Trailer dazu. Der Kauf war bei einem Fachhändler. Nach kurzer Zeit stellten wir fest, dass der Tank undicht war, zurück zum Händler und er hat es behoben. Neuer Tank wurde eingebaut. Dieses Jahr habe ich ein Paar Sachen erneuert, Zyndkerze, Zyndkabeln, Rotor, und Zyndverteilerkappe sowie das Relais von der Benzinpumpe. Ich möchte nur sagen, dass auch ein älteres Boot zuverlässig ist ![]() Ach ja Camperverdeck ist ebenfalls neu und wir sind mit unseren 4,3l V6 super zufrieden.
__________________
Gruß Day
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
So ein Boot altert halt ... je nachdem ob es nun aus Stahl, Holz oder Gfk ist, Ferrocement lasse ich mal weg, hat man mehr oder weniger an Instandsetzungsarbeiten zu erledigen. Bei neueren Booten meist weniger, bei älteren meist mehr. Benzin Innenborder erfordern mehr Liebe als Außenborder, Diesel sind bei dem Budget wohl eher nicht drin.
Sprich, Du bekommst für ein Budget von 15K auf jeden Fall ein kleines, anständiges Boot in gutem Zustand und nicht zu alt. Unsere Sessa Islamorada 19 aus 2004 in überdurchschnittlichem Zustand würde da z.B. sogar mit Trailer knapp reinpassen. Ein 30 oder 35 Fuß Boot wirst Du auch bekommen, das dürfte dann allerdings schon einiges an Arbeit erfordern. Wie Chili und Hein schon schrieben kann das Holz unter dem Laminat bei älteren und vernachlässigten Booten ein Problem sein. Die Instandsetzung kann hier sehr arbeitsintensiv werden. Am Ende des Tages ist es wie beim Auto ... als Anfänger lieber den 3 Jahre alten Polo von Oma mit 10.000km kaufen als den 20 Jahre alten 7er BMW mit 300.000 km auf der Uhr. Auch wenn er Alufelgen hat ![]()
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mein Boot war auch in einem ganz guten Zustand und besteht aus GFK.
Die Einbauen (Boden, Seitenverkleidungen usw.) sind aus Holz. Allerdings lief scheinbar längere Zeit Wasser vom Scheibenrahmen über die Bordwand hinter die Seitenverkleidung. Beim Kauf habe ich das zwar gesehen, aber nicht in diesem Umfang vermutet. Es kann immer was sein. Wenn du es allerdings wie ich selbst reparieren kannst und nicht auf Werkstätten angewiesen bist ist so ein Schaden beidseitig für keine 200€ zu beheben.
__________________
Gruß Dennis ![]() |
#15
|
|
![]() Zitat:
Jeder wie er meint... Salz das Meeres, da habe ich lieber ein GFK Boot als ein Stahlboot, das ist klar. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#16
|
![]()
Was ist ein "schrub"? Schrubber kenne ich...
![]() Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Dennis ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
ein Wortwitz aus Usenet-Zeiten, analog zu "buk" und "frug" (nur im Gegensatz zu denen eben keine real existierende Präteritum-Form von 'schreiben', nichtsdestoweniger trotzdem einigermaßen verbreitet im Netz... lg, justme
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ja, bei älteren Booten sollte man damit rechnen, dass z. B. der Holzboden (meist liegt ein Teppich drauf und eine Lage GFK) weich ist und ersetzt werden muss. Wenns schlimmer kommt, auch noch Stringer und evtl. Spiegel.
Das hat aber überhaupt nichts mit dem GFK an sich zu tun. Die ganzen Restaurationen hier (und unser Boot) zeigen ganz gut, dass das GFK noch OK ist, selbst wenn das Holz nur noch aus Torf besteht. Und 50 Jahre altes GFK lässt sich ganz genauso reparieren wie 2 Jahre altes. Das Problem bei allen (nicht nur alten) Booten beginnt, wenn der Besitzer keinen Bock hat, sich um Instandhaltung zu kümmern. Da liegen irgendwelche Pötte jahrzehntelang im Hafen und es wird nur Sonntags Kaffee drauf getrunken - und in der Bilge steht ein halber Meter Wasser und alles rottet vor sich hin. Sowas sollte man wirklich nur kaufen, wenn man das als Projekt unbedingt will. Das Problem beginnt, wenn da jemand zuschlägt, der 'einfach nur Boot fahren' will (gibts nicht, kostet entweder viel Zeit oder viel Geld, wenns dumm läuft beides). bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
...aber nicht wegen irgendwelcher Schäden, sondern weil ich blöd bin und immer wieder glaube, etwas Neueres oder Besseres oder Schöneres, etc... zu brauchen
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
War schon bei 9m, jetzt ist's gerade wieder weniger, aber es gibt schon wieder ein größeres Boot der Begierde....
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
hinsichtlich Außenschale kann ich nur dazu raten mittels eines Feuchtemessgeräts (die mit der Stahlkugel vorne, kostet ca. 100 €) insb. den Spiegelbereich zu messen. Man sieht das feuchte Spiegelholz eben leider nicht, weil es meist überlaminiert wird. Den feuchten Motorspiegel meines zwischenzeitlich unter Angabe dieses Schadens verkauften GFK-Bootes habe ich erst spät entdeckt und mittels Messgerät bestätigt. Nun fahre ich Aluboot, auch weil ich keine Lust mehr auf dieses Problem hatte. Klar, gibt zigtausende GFK-Boote ohne feuchten Spiegel, aber man sollte aktiv danach schauen, eine Sanierung kann den wirtschaftlichen Totalschaden des Bootes bedeuten. Grüße Wolfe |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn der Spiegel so Rott ist das er neu ist merkt man das indem man am Außenborder wackelt und der gesamte spiegel mit wobbelt. Das Feuchtemessgerät könnte dann auch anschlagen. Wenn nur ein wenig Wasser bei einer Schraube eingedrungen ist, kann man das nicht messen oder sehen, aber es macht im ersten Moment auch nichts, denn es dauert ein paar Jahre bis da was rottet. Eine Spiegelerneuerung sollte schätzungsweise zwischen 3 und 5k kosten. Wenn das Boot damit ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, muss es sehr klein oder alt sein.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
anfängerfragen zum motorumbau...aq130c raus??? | Henning | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 12.03.2008 09:23 |
Vorstellung und Anfängerfragen | Gardasee-Fan | Allgemeines zum Boot | 36 | 12.07.2007 21:37 |
Anfängerfragen | H2O | Allgemeines zum Boot | 15 | 06.07.2007 11:59 |
Anfängerfragen!!!!! | Jürgen 67 | Allgemeines zum Boot | 3 | 26.08.2006 18:58 |
Anfängerfragen | Christian910100 | Allgemeines zum Boot | 10 | 07.08.2006 14:18 |