![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Liebe Gemeinde !
Wer kann mir sagen wieviele und viell auch noch Ungefähr beschreiben wo sich die Entleerungshähne Befinden. Muss mir noch ein Handbuch Besorgen aber in den nächsten 4 Wochen Den inneren kühlkreislauf frostsicher machen Vielen Dank, auf bald Axel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
schau Dich mal hier https://www.marinepartseurope.com/de...0-AQAD41A.aspx um, da sind die Explosionszeichnungen für die 41er-Reihe in allen Varianten hinterlegt. Aber bist Du Dir sicher, daß Du den Motor per Entwässern einwintern willst? Da müsstest Du ja unter allen Umständen sicherstellen, daß keine Wasserreste an schlecht zugänglichen Stellen irgendwo verbleiben und im Winter einfrieren. Warum läßt Du die Maschine nicht (am Besten an Land) das übliche Frostschutzgemisch so lange ansaugen, bis es auch aus dem Auspuff kommt? lg, justme |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi, - justme!
Vielen Dank für die Info- das werde ich nachher mal Nachsehen . So wie du beschrieben hast, habe ich es auch vor , Nur habe ich im inneren kühlkreislauf kein frostsxhutz Und daher wollte ich den Kreis entleeren ... Habe das Boot seid diesem Sommer erst und Erschrak beim spindeln . LG Axel |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
sorry, da hab ich das Wörtchen 'inneren' glatt überlesen. Da hilft natürlich nur ausreichender Frostschutz im Motor - und vorher das alte Kühlmittel ablassen. Bei einem kurzen Blick auf die Explosionszeichnungen konnte ich zumindest keine Ablasshähne auf die Schnelle identifizieren, blöde neumodische Technik... das ist bei meinem MD21-Oldie auf jeden Fall etwas einfacher, der hat einen dedizierten im Wärmetauscher für den inneren Kreis. lg, justme |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke dir trotzdem, werde mir die empfohlene Seite direkt
Merken- man weiss ja nie Vg Axel |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
die Seite sollte man sich eh gut abspeichern, die Explosionszeichnungen helfen einem bei so mancher Reparatur gut weiter. Wenn da tatsächlich keine Ablaßhähne im inneren Kreis vorhanden sein sollten hilft wahrscheinlich nur eine möglichst tief liegende Schlauchverbindung zu öffnen - laut dem Manual https://www.manualslib.com/manual/14...page=16#manual sollte es da aber zumindest bei einigen Varianten Hähne geben? lg, justme
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
die im verlinktem Manual mittels Pfeile gezeigten Ablassstellen sind idR am Motor vorhanden. Insgesamt sollten schon ca. 12 L oder mehr aus dem inneren Kreislauf herauslaufen. Nach dem wieder auffüllen der Frostschutzmischung (-30°C) sollte der Motor bis zum erreichen der Betriebs Temperatur laufen, um sicherzustellen, das die Mischung kmpl. in den Kreislauf kommt.
__________________
M.f.G. harry
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
So, gefragt, gesagt und getan..... hauptsächlich kam das Wasser aus der entwässerungssxhraube unter dem wärmetauscher.....habe eingestellt zw -25/-30 Grad und bin noch zum Abschluss ne std gut gefahren! Also vielen Dank für die Tipps und eine hoffentlich nicht strenge und kurze winterauszeit .
Eure Crew Anjo |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AQAD 41A Volvo | htramper | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 28.12.2018 17:41 |
Volvo penta Aqad 41a entwässern? | Zodiac340 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 10.09.2018 19:56 |
Volvo Penta TMD 41A qualmt blau | sylba | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 29.09.2015 17:19 |
7 x NAGELNEUE, UNBENUTZTE, ZF IRM 41A hydraulische Wendegetriebe! Einzeln o. gesamt | Adriatik | Werbeforum | 7 | 12.12.2014 06:34 |
AQAD 41a | htramper | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 27.11.2011 22:09 |