boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.02.2019, 07:12
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard ZincSaver testen?

Moin!

Hab nochmal eine rein technische Frage

Wie ist so ein ZincSaver innen aufgebaut und kann man testen, ob er funktioniert?
Also ohne ihn in ein bestehendes Netz einzubauen... So auf der Werkbank...

Das kann ja eigenlich nur ein Satz Spulen / Wicklungen sein, da drin, oder?

Danke euch!

Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.02.2019, 07:58
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.987
Boot: SeaRay 290DA
1.992 Danke in 1.389 Beiträgen
Standard

Was genau drinnen ist, kann ich nicht sagen, aber hier hast du alle Infos, damit du dein System überprüfen kannst

http://www.boatfix.com/merc/servmanl/14/14a7.pdf
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.02.2019, 09:15
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.066
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.530 Danke in 2.065 Beiträgen
Standard

Vielleicht hilft das weiter. Mehr als ein paar als Fertiggerät "versilberte" Dioden für ein paar Cent enthält so ein Gerät nicht. Da sind keine Spulen drin.

Sterling hat's vergossen, damit es professioneller wirkt. Vielleicht krieche ich mal auf meine Shetland und fotografiere meinen 10 € teuren Eigenbau.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.02.2019, 09:29
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Da gibt es einen definierte Widerstandswert den man messen kann, weiß aber nicht mehr wie viel Ohm der beträgt!
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.02.2019, 09:35
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.433
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.393 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Was genau drinnen ist, kann ich nicht sagen, aber hier hast du alle Infos, damit du dein System überprüfen kannst
http://www.boatfix.com/merc/servmanl/14/14a7.pdf
Ein ZincSaver am Spiegel? Mit Hebeln drin? Ich denke, du redest von ganz etwas anderem, ein ZincSaver trennt den Land-Schutzleiter vom Bord-Schutzleiter.

Testen kann man den, indem man (bei abgeklemmten Netz!) die Flussspannung der gegenphasigen Dioden misst. Die Durchlassspannung liegt bei ca. 0,7V.
Aber muss man die prüfen? Hatte den Fall schon jemand? Ich habe meinen seit Jahren nicht mehr angesehen.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.02.2019, 09:36
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.433
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.393 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von haluterix Beitrag anzeigen
Da gibt es einen definierte Widerstandswert den man messen kann, weiß aber nicht mehr wie viel Ohm der beträgt!
Nee, keine Widerstände - Spannungen!
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.02.2019, 09:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.145
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.270 Danke in 21.304 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Was genau drinnen ist, kann ich nicht sagen, aber hier hast du alle Infos, damit du dein System überprüfen kannst

http://www.boatfix.com/merc/servmanl/14/14a7.pdf
Das ist die Mercathode doe hat nix mit dem Zinksafer zu tun
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.02.2019, 09:45
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Doch, dochJan!
https://cdn.shopify.com/s/files/1/06...oSave2.pdf?493

Da steht ein Wert zwischen 800-900 Ohm!
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.02.2019, 10:11
Benutzerbild von CaptMorgan
CaptMorgan CaptMorgan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Landkreis Landsberg
Beiträge: 141
Boot: Regal 2650 350 MAG
Rufzeichen oder MMSI: Bootsname Domino
118 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Genau wie Rocco schreibt sollten beim ZincSaver eigentlich nur ein paar antiparallel geschaltene Dioden drinnen sein - genaugenommen ist das dann auch kein galvanischer Isolator.
Der Schutzleiter zwischen Marina und Boot wird dabei nicht wirklich getrennt sondern lediglich die möglicherweise auftretenden Potentialunterschiede durch unterschiedliche Metalle, Anoden etc. durch die Dioden eliminiert.
Zweimal ca. 0,6V Durchlassspannung/Schwellenspannung pro Diode in jede Richtung macht 1,2V und damit sollte man eigentlich immer höher liegen als die üblicherweise auftretenden galvanischen Spannungen.

Dein Zinksaver hat 2 Kontakte? Einmal Schutzleiter Marina und einmal Boot?

Mit den Multimeter (Widerstandsmessung) solltest Du in beide Richtungen einen relativ niederohmigen (nicht Null!) Durchgang messen können und falls Dein Multimeter auch "Dioden" kann dann ca. 1,2 V Durchlassspannung anzeigen.

Problem von diesen Teilen ist, dass bei durchgebrannten Dioden die volle Schutzwirkung des Schutzleiters nicht mehr gegeben ist.
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man stattdessen einen Trenntrafo verwendet, welcher beide Systeme voneinander wirklich galvanisch trennt.

BG
Stephan
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.02.2019, 11:27
kossiossi kossiossi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.03.2011
Beiträge: 66
37 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Problem von diesen Teilen ist, dass bei durchgebrannten Dioden die volle Schutzwirkung des Schutzleiters nicht mehr gegeben ist.
Es gibt auch ZincSaver mit Failsave, die haben das Problem nicht.

Gruß
Danny
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.02.2019, 12:42
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.066
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.530 Danke in 2.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CaptMorgan Beitrag anzeigen
Problem von diesen Teilen ist, dass bei durchgebrannten Dioden die volle Schutzwirkung des Schutzleiters nicht mehr gegeben ist.
Ich kann natürlich nichts behaupten was ich nicht 100 % so sein wird. Aber eine Diode, die defekt ist wird normalerweise nicht durchlässig sondern ihr Widerstand wird dann unendlich groß. Jedenfalls war das so bei den defekten Dioden, ich ich in den Händen hatte.

Zitat:
Zitat von kossiossi Beitrag anzeigen
Es gibt auch ZincSaver mit Failsave, die haben das Problem nicht.
Diese sind auch schon seit 2008 nach den Regeln des ABYC Vorschrift bei Neubooten in Amerika, aber in Europa ist man wohl noch nicht ganz soweit.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.02.2019, 13:59
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Vielen Dank allen!

Ich antworte mal zusammenhanglos ohne vier Beiträge zu zitieren:

1. Ich habe auch ein (bzw. zwei) von den dort beschriebenen Mercathode Systeme, von daher passte auch der Link! Da gab es vor kurzem von mir einen Trööt namens "Was hab ich da am SPiegel", und die Teile an meinem Spiegel sind in diesem Mercathode Manual drin und beschrieben... Manchmal ist die Welt doch klein...


2. Ich habe so einen ZincSaver wie aus dem Link (zumindest sieht mein Label auf dem Gehäuse genauso aus), allerdings mit 100A Max-Strom und nicht mit 30A. Und leider auch vergossen.

3. Messgeräte etc. habe ich bzw. haben wir zusammen mit einem Elektriker-Profi bei uns in der Firma. Da das Ding aber vergossen ist, muss man ja schonmal wissen, was man misst / messen sollte.

4. Der Kasten war installiert und ich würde ihn gern wieder installieren. Ich hätte ihn wohl auch einfach so wieder installiert, wenn oben nicht der Hinweis auf die eventuell Fehlerhafte Funktion des Schutzleiters kam.
Vorteil hier ist: Wenn in der Anlage eingebaut, dann kann man den jederzeit einfach rausnehmen und ersetzen.

Einen Trenntrafo einzubauen bei einem GFK Boot, dass soll ja eher Kanonen auf Spatzen sein oder so.
Aber da gibts wohl auch ausreichend verschiedene Meinungen..


Chrischan
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.02.2019, 15:16
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.808
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.023 Danke in 4.070 Beiträgen
Standard

Aus der Anleitung meines Sterling ProSave:

ÜBERPRÜFEN DES GALVANISCHEN ISOLATORS
Entfernen der Landstromverbindung. Stellen Sie Ihr Ohm/Voltmeter auf DIODENPRÜFUNG und belegen sie die Anschlüsse des galvanischen Isolators.
Das Ohmmeter sollte jetzt einen Wert im Bereich von 800 bis 900 Ohm anzeigen (je nach Messgerät). Beim Vertauschen sollte der gleiche Werte (+/- 10%) angezeigt werden.
Wenn Sie den Wert 000 (Strom fließt) ablesen, eines der beiden Kabel des Isolators abnehmen und die Messung nochmals durchführen. Wenn weiterhin der Strom fließt, ist das Massenkabel nicht richtig angeschlossen und es gibt eine Nebenverbindung zum Landstromleiter. Sie müssen diese Verbindung unbedingt finden, da ansonsten der galvanische Isolator keine schützende Funktion ausübt.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
(Stephen Hawking)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.03.2019, 16:28
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin nochmal!

Danke für eure Mühen!

Mein Zinc Saver ist jedenfalls defekt.
In einer Richtung habe ich 1,2 Volt Durchgang, in die andere nix.


Habe aber beim suchen nach neuen Galvanischen Isolatoren das hier gefunden, falls es den findigen Bastler interessiert...


https://www.hisse-et-oh.com/system/a...pdf?1358009981
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sterling ZincSaver Pro Safe ZS30A 6900W Funktion plutos Technik-Talk 2 19.04.2015 10:10
Galvanische Isolatoren Zincsaver ugies Werbeforum 2 19.11.2009 19:01
Frage an die Elekto Spezis (Thyristor testen) Steffen21m Kein Boot 7 05.11.2004 05:29
wie Sumlog testen? le loup Technik-Talk 17 03.09.2004 23:31
Mercruiser ausserhalb des Wassers testen Steffen21m Allgemeines zum Boot 7 04.12.2002 15:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.