![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hallo Zusammen ich suche einen Fehler für den ich momentan keine Erklärung habe.
Motor wird beim ersten Start im Wasser heiss, erst nach ein paar Gasstößen ist alles im grünen Bereich. Ich hole jetzt mal etwas aus. Ich habe letztes Jahr zwei neue (gebrauchte komplett überholt) Zylinderköpfe für meinen Motor benötigt. Bilder Da wegen Niedrigwasser eine Probefahrt vor dem Urlaub ausgefallen ist musste die Fuhre ohne Probefahrt mit nach Kroatien. Ein Testlauf mit Spühlohren war unauffällig und alles schien ok. In Kroatien reingekrant (Murter) und ab zur ersten Übernachtungsbucht (Mala Luka) wir sind keine SM weit gekommen, ging die Anzeige Richtung 90° - 100°. Habe die Maschine sofort gestoppt; Freunde haben uns dann zur Seite geschlepp und wir schauten nach. In Verdacht hatten wir den Thermostat, er war absolut neu. Hier Bilder vom Einbau. Was haben wir gemacht, als erstes Schlauch von der Impellerumpe ab und geschaut ob überhaupt Wasser im Kreislauf ankommt, war i.O. Als nächstes haben wir den Thermostat rausgenommen, alles zusammengebaut, Motor lief jetzt etwas Kühler ca. 60° aber war in dem Fall OK. So sind wir 3 Wochen ohne ein Problem in dem Bereich ca. 400 SM in dem Urlaub unterwegs gewesen. Edit: Den Thermostat haben wir im Urlaub im übrigen Kaffeewasser getestet. Bilder Nach dem Urlaub, das Boot zum Süsswasserspülen in den Rhein gelassen, selbes Problem wieder, ich lasse den kalten Motor erst langsam warm fahren, also mit max 1500 Umdrehungen am Ufer entlang getuckert. Motor wieder warm, wie kann das sein, das Thermostat ist doch noch draußen. Motor abkühlen lassen, nach dem Start ein paar kräftige Gasstöße gegeben und alles i.O. Aus zeitlichen Gründen bin ich dem Thema Zuhause nicht nachgegangen aber beim Einwintern das selbe Spiel, ohne kräftige Gasstöße, keine Kühlung. Zur Anmerkung, der Impeller und alle Dichtungen (Simmerring und der große O-Ring) waren auch komplett neu gemacht. Habe jetzt einen neuen Thermostat & Impeller hier möchte aber vor einem Einbau das Problem verstehen und auch beheben. Da einzige was nach dem Erneuern der Zylinderköpfe anderst war, die Kopfdichtung, Diese hat an einer Stelle, einen großen Durchgang mehr. Ich denke die alte Dichtung war falsch. Hier die Bilder. Meine Vermutung jetzt ist, das Irgendwo eine Luftblase nicht aus dem Motor raus geht, oder die Pumpenleistung nicht ausreicht. Kennt einer von Euch so ein Problem? Wie kann ich Abhilfe schaffen oder mit welchen Test was ausschliessen. Wie gesagt wenn er mal im Wasser liegt und die Prozedur (Gasstöße) erledigt ist läuft alles. Hier im ![]() So etwas weit ausgeholt ![]()
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]() Geändert von Markus Nbg (22.06.2019 um 19:36 Uhr) Grund: Hinweis Kaffeewasser eingefügt. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn dein Motor eine Einkreiskühlung hat ist eine Luftblase eigentlich undenkbar. Hat der Motor eine Umwälzpumpe? Wenn ja, ist die Ok?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#3
|
|
![]() Zitat:
Die Pumpe hat von Oben einen Stopfen, mal sehen wenn ich den rausdrehe ob ich auf das Pumpenrad sehen kann.
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]() Geändert von Markus Nbg (22.06.2019 um 19:32 Uhr) Grund: Bild eingefügt |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mir Deinen alten Riemen und die I-Pumpe ansehe sieht das nach Undichtigkeiten aus
![]() Das Ergebnis in der Bilge darunter passt dazu ( Rostspuren ) ![]() Hast Du einen Filter ( Vetus, oder ähnl. ) in der Saugseite des KW ![]() Die haben einen Klarsichtdeckel, dort siehst Du ob Wasser angesaugt wird ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Du hast mehrere Möglichkeiten. Ansaugstutzen hinten am Z Antrieb abgefault und zieht erstmal Luft. Krümmer Ausgang zugewachsen. Schläuche abziehen und z.B. mit einem Eisensägeblatt die Schlitze freimachen. Da blättert über den Winter der Rost innen ab und verstopft den Ausgang. Da kommt zwar vorne Wasser durch die Pumpen rein, aber wenn hinten nichts rausgeht, ist auch nichts. Habt Ihr die richtigen Dichtungen von Zylinderkopf und Spinne verbaut? Ausgleich vom linken zum rechten Kopf durch die Spinne? Der Thermostat wird gerne verkehrtherum eingebaut. Dann geht er erst nach einiger Zeit auf und das Wasser geht nur über die kleine Bohrung. Gruss Micha Geändert von mike-stgt (23.06.2019 um 09:05 Uhr)
|
#6
|
|
![]() Zitat:
Hier mein Beitrag damals dazu, etwas runter-scrollen Hier hatte ich nach einer neuen Pumpe gesucht Der alte Riemen ![]() Riemenscheibe nicht ganz rostftrei bekommen, muss ich nocheinmal ran. Was ich letztes Jahr festgestellt hatte, als ich das Boot gekauft hatte (2015) war zwischen Pumpe und dem Halter kein Gummi dazwischen (Nr 27 in dem Link) sondern nur so Silikonpampe. Der Halter (Nr. 26)nwar leicht verbogen somit immer Druck auf den Simmerring. Das habe ich korriegiert Gummi auf Halter montiert Halter zurückgebogen und die Pumpe blieb trocken. Habe die I-Pumpe gestern Abend noch einmal geöffnet .... Bilder kommen weiter unten.
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]() |
#7
|
|
![]() Zitat:
ich denke ich kann hier abkürzen, vermutlich war es der neue Impeller. Hier aber die Antworten zu Deinen Tips, eventuell hilft es später mal jemandem. Ansaugstutzen muss ich noch überprüfen, da aber alles 3 Wochen ohne Probleme durchlief habe ich den ausgeschlossen, werde ich aber nachholen. Krümmer und Knie in 2017 erneuert, und waren beim Zylinderkopfwechsel 2018 noch immer wie neu. Dichtungen Zylinderkopf hatte ich oben verlinkt, hier noch einmal Das ist die Dichtung Spinne zu Zylinderkopf erstes Bild. Thermostat verkehrtherum, ich habe Ihn in das Gehäuse geschoben und mit dem Oring gegen rausrutschen gesichert. Danke & Gruß
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]() Geändert von Markus Nbg (23.06.2019 um 10:42 Uhr) Grund: Link überarbeitet |
#8
|
||||
![]()
Auch wenn ich fest der Meinung war "Der Impeller kann es nicht sein da ja neu" habe ich die I-Pumpe doch mal aufgemacht.
![]() links, der "alte" Impeller, ausgewechselt da Pumpe eh schon offen. mitte, der neue Impeller, gesten ausgebaut, keine Ahnung wann der sich aufgelösst hat. Gleich Zu Anfang? Jetzt zumindest hat er 30 Minuten Testlauf am Wasserhahn, 3 Wochen Kroatien, einmal Süßwasserspülen auf dem Rhein und ca. 30 Minuten Einwintern auf dem Buckel. Ich denke einfach mal das, dies das Problem war/ist. Aber was / warum ist der Impeller so ausgefressen? Mit Karies hat der Impeller die Luft nicht rausbekommen. Im Hinterkopf habe ich aber noch immer den Thermosta der im Kaffeewasser nicht richtig aufgemacht hatte.
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der nie trocken gelaufen ist schätze ich mal das das Pumpengehäuse an sich kaputt / ausgelaufen ist.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#10
|
![]()
Das ist das Pumpengehäuse
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das sieht eher danach aus, als wäre bei der Reparatur etwas in den Ansaugschlauch gefallen und hätte da die Lamellen abgerissen. Gruß Micha
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Oftmals wird beim Trockentest der Wasserhahn voll aufgedreht. Das ist nicht gut!
Mit hohem Druck aus dem Schlauch knickst du die Lamellen um bzw. drückst Du das Wasser so durch die Pumpe... Könnte ein Grund sein.
__________________
Alles Gute aus Achim Torsten Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wirklich?? bei mir sprutzt da das überschüssige Wasser von den Kopfhörern einfach so am Zett außen vorbei.
Das wundert mich jetzt, daß man da den Impeller beschädigen könnte...
|
#14
|
![]()
Passiert bei mir eben nicht, ich dichte die Ohren am Z ab.
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mich auch ein wenig gewundert das bei hohem Druck die Schaufeln beschädigt werden können.
In der Regel kommen, bei uns auf jeden Fall, die Stadtwerke mit ca. 4 Bar Wasserdruck im Haus an. Wie sich der Impeller dabei verhält weiß ich nicht. Bei meinem Boot ist auf jeden Fall noch keiner hinterher beschädigt gewesen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#16
|
|
![]() Zitat:
Ich dreh den Wasserhahn nie voll auf. Zum Starten nur ein wenig Rest reguliere ich dann nach. Kann höchstens sein das beim Einbau die Flügel falsch herrum waren ![]() Aber selbst dann sollte er nicht nur an einer Seite abgefressen sein. Sobald es mal etwas kühler ist kommt der Neue rein.
__________________
Markus ![]() es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich stelle unter den Z einen Maurerkübel und lasse den volllaufen, da zieht die Pumpe das Wasser selber an. Zu den Ohren hab ich irgendwie kein Vertrauen.
Gruß Rene
__________________
Sachsen wo die Schönsten Mädchen wachsen.... |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Luftblase im Plastimo Horizon Kompass | Albert1150 | Technik-Talk | 3 | 30.08.2009 22:00 |
Luftblase in Kompass | Mikel | Technik-Talk | 28 | 15.04.2009 17:37 |
Luftblase im Steuerkompass | Löwenherz | Technik-Talk | 8 | 28.01.2009 17:27 |
luftblase im kompass | fx | Technik-Talk | 9 | 27.02.2006 03:30 |
Kompass mit Luftblase | Arethusa | Technik-Talk | 8 | 08.06.2004 09:36 |