![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mir ist bis jetzt, außer für Benzinmotoren, noch kein System bekannt, welches für Dieselmotoren funktioniert. ![]() Ich lasse mich aber gerne aufklären und bin ehrlich interessiert, wenn es da etwas gibt. ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Die einzige Methode, die bei mir schon immer fehlerfrei funktioniert hat, ist der Peilstab im Dieseltank und mein Taschenrechner.
Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Weil du nur so den Verbrauch feststellen kannst. Ein Dieselmotor hat eine Zu- und eine Rücklaufleitung. Die Dieselpumpe liefert mehr Diesel als die Motoren brauchen und der fließt durch die Rücklaufleitung zurück in den Tank.
Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das System ist auch Temperaturkompensiert... Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]() |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist schon klar, aber sage doch bitte mal welches System Du verbaut hast. Ich habe bis jetzt nur die Info, daß es nichts Vernünftiges, bzw. funktionierendes gibt. Die Möglichkeit es zu machen weiß ich, scheint aber nicht nur sehr aufwendig und teuer zu sein, sondern bis jetzt auch noch nicht im Marinesektor machbar für kleinere Boote angeboten zu werden?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten.
Lass dich nicht verrückt machen! Schließlich ist es ja ein gebrauchtes Boot, klar fühlt es sich nicht gut an, aber es wäre dir wahrscheinlich genauso passiert wenn du das Schiff behalten hättest! ![]() Ich finde es auch gut dass du nach Lösungen für den neuen Besitzer suchst und Ihm dabei hilfst mit seinem "Neuem" Schiff zurechtzukommen! War bei mir mit meinem alten Boot nicht anders, aber durch einige Telefonate konnten so auch diverse "Bedienungsfehler" durch den neuen Besitzer geklärt werden, so blieb vom ersten "Schock" immer ein "Danke für die Info, super"!!! ![]() Hoffe nur, dass bis nächste Woche die Dieselspur verschwunden ist, bin nämlich dann wieder unten unterwegs! ![]() ![]()
__________________
Schöne Grüße aus Tirol: Martin ![]() Heute ist die gute alte Zeit von Morgen! ![]()
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich denke Feretti wollte damit erreichen dass sichergestellt ist, dass auch bei schwerstem Seegang und langen Wellen Ab und Gegenan bei z.B. 10m Welle der Motor immer läuft und keine Luft zieht. Gruß, Udo
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe ein paar weitere Infos zur Ursache bekommen. Also, es war nicht der Durchflussmesser in der Diesel Rücklaufleitung sondern Dieselpest in einer der Zuleitungen zum 'Tagestank'. So wird jetzt auch ein Schuh draus. Beide Motoren nehmen sich den Diesel aus diesem Tagestank. Ein Zulauf ist verstopft. Beliefert wird der Tank nun nur noch von einem Tank. Die Rücklaufleitung füllt nun aber auch den Tank aus dem kein Treibstoff entnommen wird. Der läuft nun über. Diesel tritt aus der Entlüftung aus. Rätsel gelöst! Glücklicherweise nimmt der neue Besitzer es sportlich und gibt mir keine Schuld. Echt fair! Was mich etwas wundert, ist das die Pest trotz Grotamar Gabe im letzten Herbst so gewuchert ist. Vielleicht hat sich ja auch ein altes Stück gelöst und hat sich festgesetzt. Wer weiß. Der Mechaniker in Zadar hat nach intensiven Suchen den Fehler gefunden und behoben. Die neuen Besitzer konnten nach einer Weile weiterfahren und sind jetzt sicher an einer Boje in Ilovik. Ende gut alles gut! Gesendet von meinem IN2023 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße Thorsten ... und immer dran denken: ... das Leben ist ... ähhh ... kein Ponyschlecken! ![]()
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Was lernt man technisch gesehen daraus? Nach Übernahme eines (älteren) Gebrauchtboots schnellstmöglich eine Tankreinigung durchführen!? Die Entlüftungen der beiden Haupttanks mizteinender verbinden? Wenn schon zwei Haupttanks vorhanden sind dann auch zwei Tagestanks installieren und die Brennstoffversorgung der beiden Maschinen komplett trennen?
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Ich war immer der Meinung, dass zwei Tanks getrennt sinnvoll sind für zwei Maschinen. Dann kann immer nur eine ausfallen. Und wieso bei zwei Tanks nur eine Anzeige da ist bei ner Ferretti....? Wieder ein Argument für Boote aus dem Norden.
![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Einfach kostenmässig gespart. Funktioniert ja auch so.
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend! ![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Öl tritt aus - yamaha f9,9 bm | indestructible | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 14.02.2016 09:56 |
Öl tritt an Lenkrad aus | quicksilver555 | Allgemeines zum Boot | 12 | 16.04.2015 18:09 |
Dichtmasse tritt am Scheibenrahmen aus | Hagrid | Allgemeines zum Boot | 7 | 12.10.2012 20:44 |
Brauche Dringend Hilfe zum MB OM 636. Öl tritt aus | malabu | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 06.10.2011 19:14 |
komisches Braunes tritt aus dem Bootskörper aus | tomyboy0408 | Restaurationen | 27 | 19.06.2008 15:16 |