|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#251
|
|||
|
|||
Mahlzeit Männers!
Auch mal ne Frage zum Thema. Laut meinem CE-Kennzeichen am Boot ist es zulässig bis 70PS. In den Papieren vom Hersteller steht max. 50PS. Aktuell ist ein 40PS dran aber überlege auf 50ps bzw 60 oder 70ps zu upgraden. Was ist nun ausschlaggebend? Wie ich mich hier belesen habe scheint es der versicherung vom adac (aig) egal zu sein wenn ich meinen höheren beitrag zahle. Es müsste ja im adac register umgeschrieben werden um eine aktuelisierten bootsschein zu bekommen. Denen habe ich damals natürlich das hersteller CoC mit geschickt wo die max 50ps drin stehen. Bin verwirrt und will mehr leistung... was sagt ihr? Grüße vom Peetzsee! |
#252
|
||||
|
||||
p.s. denke wir scheißen uns ganz schön ein in DE.. kenne die videos aus schweden auch und denke genau richtig.. hallo Bürokratie DE ;)
|
#253
|
||||
|
||||
Was für ne Bürokratie?
Bau ran was du möchtest! Die CE Plakette ist am Boot…das wäre für mich der Richtwert. Aber selbst wenn du 100PS dran baust bekommst du das in den Bootsschein bei der Beantragung. Wenn was passiert wegen des (zu) starken Motors wirst du dich verantworten müssen. Das ist aber überall so…nicht nur in D. Du musst nur darauf achten ob es in deinem Revier oder in den Revieren in denen du fähst, ob es da Beschränkungen gibt (Bodensee - 100PS z. Bsp.).
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#254
|
||||
|
||||
CE Plakette ist nur was der Hersteller abgibt bis zu dieser Leistung garantiert er die Funktion des Bootes .. es ist nicht als Grenzwert zu sehen und hat keinen max. Gesetz Charakter
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map |
#255
|
|||
|
|||
Zitat:
Diese Konfirmitätserklärung erlischt auch nicht, wenn du einen größeren Motor ranhängst. @Sternchens Behauptungen dazu sind schlichtweg falsch. Die CE kann gar nicht erlöschen, weil sie ja nur bescheinigt, dass das Boot gem. den EU-Bestimmungen hergestellt wurde, der Motor gehört ja nicht zum Boot und hat, wenn dann eine eigene CE. Bei einem Boot mit eingebautem Motor kann das natürlich anders sein. Nachträgliche Veränderungen berühren die CE auch nicht, denn die CE beschreibt ja nur den Herstellungszustand bzw den Zustand bei Einfuhr in die EU. Motor und Boot müssen natürlich in den Bootspapieren eingetragen sein, is ja klar. Aber dann gibt es keine Einschränkungen. Du kannst z.B. auch zwei Kanus mit ner Europalette zusammenschrauben und nen 60er ranschrauben. Registrierst es als Eigenbau und fertig. Wer in seine Bootspapiere (WSA, Landratsamt o.Ä.) guckt, wird auch feststellen, dass da nur die Leistung des Motors drin steht und nicht die, die der Hersteller als höchste angegeben hat. Bei manchen (DDR) Booten sind auch gar keine Angaben zur höchsten Motorisierung angegeben, sondern es ist lediglich die Leistung des vom Hersteller verbauten Motors angegeben, was damals oft ein Wartburg war und inzwischen oft einem VW oder so gewichen ist. Auch bei meinem Boot steht keine max. Motorisierung drauf sondern lediglich "Leistung 33kw" oder so ähnlich. Dasselbe Boot wurde Ende der 80er aber auch im Westen verkauft, hieß dort "Wohler Caribic" und ist bis max. 120PS freigegeben. Diese Irritation hat mich mal zu einem Besuch beim Hersteller bzw. dessen Nachfolger veranlasst. Laut seiner Aussage war zu DDR-Zeiten die max. Motorisierung kein Thema, da wurde oft ins Typenschild gestanzt, was beim Verkauf oder Anmeldung dranhing. Im Westen hat man sich aufgrund verfügbarer Motoren da mehr Gedanken gemacht und eine Höchstgrenze von 120PS festgelegt. Allerdings riet er mir davon ab, die 120PS auszureizen, denn altersbeding kann der Spiegel schon gelitten haben und außerdem sind heutige Viertakter deutlich schwerer und die Fahreigenschaften von dem Boot werden mit mehr Gewicht am Heck nicht besser. |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erlaubt oder nicht erlaubt? | KatjaWedel | Allgemeines zum Boot | 8 | 17.06.2019 14:54 |
mehr Leistung als erlaubt? | gotoos | Allgemeines zum Boot | 7 | 10.12.2011 21:32 |
Bayliner 192 cuddy. Kann ich mehr zuladen als erlaubt?die angegebenen 556 Kg? | Glasheimer | Allgemeines zum Boot | 5 | 12.07.2011 08:26 |
Segeln- schneller als die Polizei erlaubt | Pusteblume | Allgemeines zum Boot | 8 | 03.07.2010 23:43 |