boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 536Nächste Seite - Ergebnis 276 bis 300 von 536
 
Themen-Optionen
  #251  
Alt 19.07.2021, 10:25
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Wie man gerade aktuell sehen kann und vor genau 10 Jahren sehen konnte, sind unsere Infrastrukturen ja so was von sicher und die für 100.000 Jahre sicheren Endlagerstätten müssen ja z. T. nach 3 Jahrzehnten bereits wieder geräumt werden.
Und wenn man sich vor Augen führt, welches ganz andere (und nicht mit Klimawandel zusammenhängende) Potential da in der Eiffel schlummert, kann mir ganz anders werden. Die letzten Vulkanausbrüche dort sind erst 15.000 Jahre her, erdgeschichtlich kein Wimpernschlag.

Ich muß noch mal daran erinnern, daß unsere Bundesregierung gerade vor wenigen Wochen aus der Novellierung der Baugesetzgebung die Photovoltaik für neu gebaute EFH gestrichen hat. (Wer baut und sich keine PV Anlage aufs Dach setzt, dem ist eh nicht zu helfen, besser kann man sein Geld nicht anlegen).

Ich bin auf die kommende Freitagsumfrage gespannt...

Und nicht vergessen: An Allem ist nur diese Greta schuld.
Mit Zitat antworten top
  #252  
Alt 19.07.2021, 10:25
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.726
Boot: keins mehr
1.864 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

zumindest Erzeugen Kernkraftwerke kein CO2....
und darum gehts doch wohl !

der Atommüll beeinflusst das Klima jedenfalls nicht ))

Glaubt denn wirklich jemand das wir das Wetter beeinflussen können ?
mit E-Autos ?
oder mit Tempolimit ? was soll das bringen ?
es Fahren doch *fast* alle sowiso max. 130... oder Stehen im Stau
viele wie zb. die LKW viel Langsamer...
ein paar ganz Eilige mal 160...180
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #253  
Alt 19.07.2021, 10:42
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.210
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.288 Danke in 3.492 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Und nicht vergessen: An Allem ist nur diese Greta schuld.
Und Langstreckenluisa,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #254  
Alt 19.07.2021, 10:50
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
zumindest Erzeugen Kernkraftwerke kein CO2....
und darum gehts doch wohl !

der Atommüll beeinflusst das Klima jedenfalls nicht ))

Glaubt denn wirklich jemand das wir das Wetter beeinflussen können ?
mit E-Autos ?
oder mit Tempolimit ? was soll das bringen ?
es Fahren doch *fast* alle sowiso max. 130... oder Stehen im Stau
viele wie zb. die LKW viel Langsamer...
ein paar ganz Eilige mal 160...180

Treffen sich 2 Planeten, sagt der Eine: "Mist, ich hab homo sapiens". entgegnet der Andere: "Mach Dir nix draus, das geht bald vorbei!"
Mit Zitat antworten top
  #255  
Alt 19.07.2021, 10:53
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.726
Boot: keins mehr
1.864 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

das ist genauso Unmöglich giebt keine zwei Erden
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #256  
Alt 19.07.2021, 11:10
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ein Umdenken muss her und zwar nicht nur in Hinblick auf die Mobilität, falsche Anreize gibt's ja leider genug.. die Einführung einer Kindersteuer wäre in Hinblick zum Wohle unserer Erde doch gut - das Kindergeld gehört dann natürlich sofort gestrichen.

Fachkräftemangel hats eh schon, Azubis haben heute bereits kaum bis wenig Bock und die Lehrstellen bleiben unbesetzt oder werden wieder geschmissen, also so was solls, durch Zuzug und anständige Perspektiven bekommt man das dann kompensiert.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #257  
Alt 19.07.2021, 13:14
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Wer kein Ideologe ist, würde hier auch noch den Weiterbetrieb unserer Kernkraftwerke anführen...

Gruß,
Mario
Warum Menschen für ihre "Konzepte" die ein deutliches Problem nach sich ziehen, aber ihrem Weltbild entsprechen immer in Anspruch nehmen, rational zu argumentieren, anderen aber das Verfolgen einer Ideologie unterstellen bleibt mir verborgen.
Und da ist es belanglos, das niemand ein Konzept für 100.000 Jahre Lagerung von Atommüll hat noch auch nur eine tatsächliche Innovation besteht, mehr CO2 der Atmosphäre und dem Wasser zu entziehen, als wir ihm gleichzeitig zufügen.

Heutzutage haben wir weder eine akzeptierte sichere Lagerstätte noch eine Idee, wie wir ein solches Lager verständlich Kennzeichnen könnten, damit es auch in 5000, 10000, 20000 Jahren noch verstanden wird.

Man hegt ominöse Zweifel an nachweislich funktionierenden Konzepten, ein multinationales Stromnetz, welches die Versorgungssicherheit von lokalen Gegebenheiten unabhängig macht ist schieres Hexenwerk, aber im theoretischen Versuchsstadien befindliche Kernenergiekonzepte, deren früheste Realisierung von Optimisten für 2030 erwartet wird, das ist die Lösung aller Probleme.



Kernkraft ist CO2 neutral? Das müsste man mir erst mal vormachen, wie kommt das Uran aus der Erde, wie und wo wird es aufbereitetem wie wird es transportiert, wie und wo wird es co2 neutral endgelagert und zu guter Letzt, woher soll all das Uran kommen, um die Stromversorgung der Weltbevölkerung zu gewährleisten?

Ist es nicht Paradox, das ausgerechnet Menschen, die seit Jahrzehnten Ihre Freizeit gern in GFK Booten verbringen bei Windkraft immer wieder argumentieren, wie problematisch die Entsorgung des Kompositmaterials ist? Obwohl davon keinerlei Gefahr ausgeht?

Geändert von ferenc (19.07.2021 um 13:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #258  
Alt 19.07.2021, 13:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.048
Boot: Proficiat 975G
12.516 Danke in 5.961 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen


Kernkraft ist CO2 neutral? Das müsste man mir erst mal vormachen, wie kommt das Uran aus der Erde, wie und wo wird es aufbereitetem wie wird es transportiert, wie und wo wird es co2 neutral endgelagert und zu guter Letzt, woher soll all das Uran kommen, um die Stromversorgung der Weltbevölkerung zu gewährleisten?
Dem könnte man entgegenhalten, daß Windkraft auch nicht CO² - neutral ist. Es gibt Standorte, wo kilometerlange Schneisen in den gesunden Wald geschlagen werden, um mit überschweren Baumaschinen dorthin zu gelangen. Die befestigten Pisten bleiben auf Dauer, auch die Fundamente mit 4000 to Beton verbleiben dauerhaft im Wald.

Ich bin prinzipiell auch für Windenergie, aber nicht um jeden Preis - vor allem, wenn die Natur diesen zahlen soll.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #259  
Alt 19.07.2021, 14:10
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Die Natur zahlt ihn schon seit Jahren, das Waldsterben 2.0 ist längst auch ein Thema gewesen im Focus, bei den Liberalen und trifft deutsche Waldgebiete

2020 sind über 138.000 Hektar Wald durch die Klimaveränderung so stark geschädigt worden, das sie aufgeforstet werden müssen. Wobei ja noch niemand weiß, welche Bäume in der Lage sind mit den neuen Voraussetzungen klar zu kommen, zumal es zwar zig Arten gibt, die die Wärme im Sommer vertragen, aber kaum welche davon auch nur einen kalten Winter überleben.

Wenn ich auf weitere neue Kilometer Autobahn schaue, oder weiter expandierende Braunkohlegruben, denke ich auch, der Zerstörung der Natur müsste Einhalt geboten werden, wenn man partiell Bäume entnimmt, die im Anschluss wieder aufgeforstet werden können, sehe ich da weniger Probleme.
Mit Zitat antworten top
  #260  
Alt 19.07.2021, 14:15
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.682
7.381 Danke in 4.525 Beiträgen
Standard

Entsteht der Borkenkäfer denn aus den Abgasen von Auto's und Booten?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #261  
Alt 19.07.2021, 14:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.048
Boot: Proficiat 975G
12.516 Danke in 5.961 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen

wenn man partiell Bäume entnimmt, die im Anschluss wieder aufgeforstet werden können, sehe ich da weniger Probleme.
Könnte man ja ausrechnen
Aber was willst du denn wieder aufforsten? Hört sich an wie die Werbesprüche der Windkraftlobby, die nur den eigenen Gewinn sieht.
Die Zufahrtswege müssen bleiben, denn wie willst du sonst Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen? Und die große Fundamentscheibe wird dünn mit Erde abgedeckt - da wächst auch nix gescheits mehr.
Hier in der Nähe ist eine kleine Windkraftanlage jetzt außer Betrieb gegangen, weil nach Auslauf der Förderung die Wartung teurer ist als der Stromverkauf bringt - sinnvoll für die Natur?
Vor einigen Jahren sollte hier eine neue 110 kV - Trasse gebaut werden als Ersatz für eine Trasse, die mitten durch einen Ort führte. Die gleichen Naturschützer, die hier Zeter und Mordio gegen diese neue Trasse schrien, befürworteten kurz danach den Bau von 5 Großwindanlagen, die 8 mal so hoch sind. Argumente gegen Masten zählten plötzlich nicht mehr, nachdem der Investor den Geldbeutel aufgemacht hatte

Da scheint massig geld im Spiel zu sein, das der Natur aber nix nützt. Leute wie Windkraftpionier Joachim Fuhrländer sind halt selten geworden
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #262  
Alt 19.07.2021, 15:45
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Könnte man ja ausrechnen
Aber was willst du denn wieder aufforsten? Hört sich an wie die Werbesprüche der Windkraftlobby, die nur den eigenen Gewinn sieht.
Die Zufahrtswege müssen bleiben, denn wie willst du sonst Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen? Und die große Fundamentscheibe wird dünn mit Erde abgedeckt - da wächst auch nix gescheits mehr.
Hier in der Nähe ist eine kleine Windkraftanlage jetzt außer Betrieb gegangen, weil nach Auslauf der Förderung die Wartung teurer ist als der Stromverkauf bringt - sinnvoll für die Natur?
Vor einigen Jahren sollte hier eine neue 110 kV - Trasse gebaut werden als Ersatz für eine Trasse, die mitten durch einen Ort führte. Die gleichen Naturschützer, die hier Zeter und Mordio gegen diese neue Trasse schrien, befürworteten kurz danach den Bau von 5 Großwindanlagen, die 8 mal so hoch sind. Argumente gegen Masten zählten plötzlich nicht mehr, nachdem der Investor den Geldbeutel aufgemacht hatte

Da scheint massig geld im Spiel zu sein, das der Natur aber nix nützt. Leute wie Windkraftpionier Joachim Fuhrländer sind halt selten geworden
Die meisten Zufahrtswege gibt es ohnehin, sie müssen ertüchtigt werden um die Montage vorzunehmen, Die Rückbauverpflichtung ist bei keinem Bauwerk damit erfüllt, das Fundament dünn mit Erde zu bedecken und wenn wir nichts ändern sind die letzten tage des deutschen Waldes eh bereits angezählt.

Ob etwas sinnvoll ist oder nicht ist weder daran zu bemessen, ob es einer Interessengruppe gelingt, das Vorhaben ad absurdum zu führen, oder ob eine vermeintlich konträre Gruppe gegen Bauvorhaben klagt. Ich habe im erhitzten Gespräch mit Nabuvertretern bereits ebenfalls gestritten, was sie denn glauben, auf Dauer erhalten zu können, wenn 2°C Temperaturanstieg zu verzeichnen sind.

Das Risiko besteht darin, das viele Menschen die damit verbundenen Gefahren nicht erkennen (wollen).

Egal, welchen Weg wir gehen ein einfaches weiter so wird es nicht geben, der Weg da raus wird aber immer härter und steiniger. und riskanter.
Mit Zitat antworten top
  #263  
Alt 19.07.2021, 16:14
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.216
2.694 Danke in 1.316 Beiträgen
Standard

Das und ähnliches habe ich hier schon mehrfach geschrieben:

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Und da ist es belanglos, das niemand ein Konzept für 100.000 Jahre Lagerung von Atommüll hat...
Das Konzept heißt "Schließung des Brennstoffkreislaufs" oder auch "Plutoniumwirtschaft" und ist in anderen Ländern bereits teilweise geschehen (Bau von WAA zusammen mit Brutreaktoren).
-> Reduktion des wärmeentwickelnden Abfalls (nur dieser ist kritisch!), verbesserte Nutzung des Brennstoffs um Faktor 40-50, Endlagerung nur für wenige 100 Jahre.
In D gescheitert aus politischen Gründen.
Wir brauchen die Endlagerung für Quinzillionen Jahre nur, weil wir auf halber Strecke stehengeblieben sind.


Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
noch auch nur eine tatsächliche Innovation besteht, mehr CO2 der Atmosphäre und dem Wasser zu entziehen, als wir ihm gleichzeitig zufügen.
Entziehen? Davon ist doch gar nicht die Rede - ich denke es geht um die Vermeidung von Emissionen?

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Man hegt ominöse Zweifel an nachweislich funktionierenden Konzepten, ein multinationales Stromnetz, welches die Versorgungssicherheit von lokalen Gegebenheiten unabhängig macht ist schieres Hexenwerk, aber im theoretischen Versuchsstadien befindliche Kernenergiekonzepte, deren früheste Realisierung von Optimisten für 2030 erwartet wird, das ist die Lösung aller Probleme.
"Nachweislich funktionierende Konzepte" finde ich gut. "Multinationales Stromnetz" finde ich auch gut (wer soll es befeuern? Und vor allem: womit?)
Ich denke auch nicht, dass die KE die Lösung aller Probleme ist, aber mMn sollte diese Technologie mit Hochdruck vorangetrieben werden. Die Vorteile sind immens.

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Kernkraft ist CO2 neutral?
Habe ich nicht behauptet. CO2-arm trifft es wohl eher.

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
...woher soll all das Uran kommen, um die Stromversorgung der Weltbevölkerung zu gewährleisten?
4 Mrd. t sind im Meerwasser gelöst. Die Gewinnung ist technisch möglich, aber noch nicht kostendeckend.
Der Nutzen der Kernkraft geht über die Stromerzeugung weit hinaus. Der THTR in Hamm lief mit 950°C. Mit solchen Temperaturen kann man z. B. chemische Prozesse befeuern, synthetisches Gas und Treibstoffe herstellen.

Und wer kommt denn gleich mit der "Weltbevölkerung"? Ich denke es reicht, wenn wir hier tun, was wir können.

Gruß,
Mario
__________________

https://freie-rede-jetzt.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #264  
Alt 19.07.2021, 17:05
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

1. Wir sind nicht stehen geblieben, sondern wir haben die Technik noch nicht und sollte es wieder erwarten irgendwann mal einen vernünftigen Ansatz geben, wird man debn weg auch gehen.
2. Natürlich brauchen wir Technologien, die CO2 entziehen, da wir nie komplett emissionsfrei arbeiten können.
3: liest sich wie ein Nuclearia Fanpost, enthält aber außer viel Überzeugung null Argumente.
4. Nicht kostendeckende Rohstoffe sind doch für Kernenergie kein Problem, sie ist doch heute schon die teuerste Stromgewinnung und dabei ist die Vergesellschaftung der Ewigkeitskosten noch nicht mal inkludiert. Wir werden a sehen, wie viel der Rückbau der AKW kosten wird und was davon wirklich von den Betreibern beglichen wurde.

Ich bin auch gespannt was wir aus den Braunkohlegruben machen, wenn wir feststellen, das wir gar nicht genug Wasser haben um daraus auch nur irgendwas schönes werden zu lassen.

Und wie stellst du dir das vor, das es reicht, wenn wir tun was wir können? Es wird kein deutsches Wetter für deutsche Bürger geben.

Wir sind gut beraten, wenn jeder sein Bestes gibt, denn wir sitzen da wahrlich quasi im selben Boot.
Mit Zitat antworten top
  #265  
Alt 19.07.2021, 17:19
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.216
2.694 Danke in 1.316 Beiträgen
Standard

ferenc, kann es sein, dass Du kein Muttersprachler bist?

Gruß,
Mario
__________________

https://freie-rede-jetzt.de
Mit Zitat antworten top
  #266  
Alt 19.07.2021, 17:25
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Plutoniumwirtschaft, klingt super.
Das giftigste Material, das es überhaupt auf Gottes Erdboden gibt, das soll das Energieheil bringen?
Wenn ich mich recht erinnere, waren es 12-13 gr (!!!) Plutonium, die in Tschernobyl ausgetreten sind, die Folgen sind bekannt. Aber so was passiert ja nur in Steinzeitländern.
Und dann kommt irgend ein durchgeknallter Despot und läßt einige wenige Gramm aus der "Kreislaufwirtschaft" abzweigen. Atombomben? Völlig antiquiert. 5gr in die Wasserversorgung von New York appliziert, viel einfacher und durchschlagender, macht noch nicht mal Bumm.
Aber so was hat man ja generationenlang im Griff.
Mit Zitat antworten top
  #267  
Alt 19.07.2021, 19:32
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
ferenc, kann es sein, dass Du kein Muttersprachler bist?

Gruß,
Mario
https://media.tenor.com/images/456d1...1efb/tenor.gif
Mit Zitat antworten top
  #268  
Alt 19.07.2021, 19:45
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 600
563 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
ferenc, kann es sein, dass Du kein Muttersprachler bist?
Jeder ist irgendein Muttersprachler...
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #269  
Alt 19.07.2021, 19:51
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Bitte sehr: Politisch korrekt heißt das heute: Mutter*Innen-Sprachler*Innen, so viel Zeit muß sein.
Und wer fragt nach den Vater*Innen? Ein krasser Fall von Diskriminierung*In
Mit Zitat antworten top
  #270  
Alt 19.07.2021, 20:04
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.019
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.967 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

Mal abgesehen von den Sprachkapriolen, ich kann gar nicht glauben, dass hier wirklich über die Nutzung von Kernenergie als Mittel zum Klimaschutz nachgedacht wird
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #271  
Alt 19.07.2021, 20:23
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.837
4.823 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Hi
Da bin ich echt beruhigt, so viele kompetente Fachleute zur Lösung der Welt-Energie Probleme und der Klimakrise hier versammelt zu haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #272  
Alt 21.07.2021, 02:32
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Ort: Nähe LA in BY
Beiträge: 1.660
Boot: Glastron SX 170
2.733 Danke in 1.215 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
oder mit Tempolimit ? was soll das bringen ?
es Fahren doch *fast* alle sowiso max. 130... oder Stehen im Stau
Jupp, die Staus mal beseitigen würde zB auch einiges bringen.

Und ich glaub, es war eine grünliche Politikerin, die meinte bei einem Tempolimit würden ja auch langsamere Autos gebaut, weil schnellere bräuchte es ja dann nicht mehr....aha.
Mal wieder etwas Weltfremd In Amiland gelten auch schon lange 55/65mls/h, aber die bauen zZ Autos mit 4-5- 600PS.....wozu?
Italien mit den Ferraris, Lambos - sind dort auch sinnfrei.
Und wieso müssen E Autos abgehen wie Raketen??


Das unsere Wolkenfabrik hier in Ohu bald abgeschaltet wird....man hätte das Ding bis zum normalen Nutzungsende laufen lassen sollen. Das da jetzt vier riesige Dieselgeneratoren Strom für die Kühlung der Bennstäbe mindestens die nächsten zehn Jahre erzeugen müssen, ist irgendwie Quatsch.
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht!
Viele Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #273  
Alt 21.07.2021, 10:06
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3.561
3.744 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Ich fahre umweltfreundlich mit Methan. Das Fahrzeug ist ein alter Fiehtransporter und auf der Ladefläche stehen zehn Kühe mit einem Schlauch im Arsch zur Methanabsaugung.
Alle 100km mal einen Ballen Heu nachwerfen und das war es.
Ob das auf dem Boot auch mit Seekühen geht?
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #274  
Alt 21.07.2021, 10:13
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Ich fahre umweltfreundlich mit Methan. Das Fahrzeug ist ein alter Fiehtransporter und auf der Ladefläche stehen zehn Kühe mit einem Schlauch im Arsch zur Methanabsaugung.
Alle 100km mal einen Ballen Heu nachwerfen und das war es.
Ob das auf dem Boot auch mit Seekühen geht?

Auf den Kreuzfahrtriesen wäre das ebenfalls durchaus denkbar
Mit Zitat antworten top
  #275  
Alt 21.07.2021, 10:21
Steeli Steeli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2011
Ort: Rastatt
Beiträge: 520
767 Danke in 320 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Die E-Mobilität setzt voraus, dass der Strom auch wirklich grün ist.
Anscheinend nicht, zumindest nicht pauschal mit JA zu beantworten (Aber von der Öl Lobby wohl gerne benutzt):

https://www.theverge.com/2021/7/21/2...cle-assessment
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 536Nächste Seite - Ergebnis 276 bis 300 von 536


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Euro 7 - das Ende von Verbrennen und das Ende unseres Hobbies? Charlie Kein Boot 378 12.12.2020 13:03
Was bedeutet das "R" bei der Angabe der Untersetzung eines Bravo Oberteils Kreiseltaucher Technik-Talk 3 08.03.2020 16:07
In Zukunft nur noch SuperPlus?? Was bedeutet das für meinen VP?? ThomasM Allgemeines zum Boot 4 01.02.2008 12:20
Ladegerät 15 A - bedeutet das bei 2 Ausgängen 2 x 7,5 A ? cranium Technik-Talk 9 12.04.2006 23:35


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.