|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#401
|
|||
|
|||
Zitat:
Es wird auch nicht der neueste Diesel im Vergleich herangezogen. Und das Durchschnittsalter mit 18 Jahren und 234000 km. Ich kann alles was ich will schön rechnen. Blablabla
__________________
Gruß Bully |
#402
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Annahme: Wir schalten morgen in Deutschland sämtliche nicht regenerativen Stromerzeuger (Atomkraftwerke, Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke etc.) ab, so dass nur noch Wind, Wasser und Sonne (vielleicht noch ein bischen Pups aus dem Stall) übrig bleiben. Dann haben wir in Deutschland tatsächlich eine 100%ige Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Wie sieht es deiner Meinung nach dann mit der Deckung des Primärenergiebedarfes (PEB) in Deutschland aus, wenn wir dann noch gleichzeitig sämtlichen Vertragspartnern im Ausland die Strombezugsvereinbarungen kündigen??? Wieviel Prozent wären dann durch die Windkraftanlagen gedeckt?? Nach der Tabelle auf der Uni Heidelbergseite waren es 2019 ganze 3,5%!!! Sollte ich das gänzlich falsch verstehen, dann erkläre es mir bitte und das ganze ohne mir irgendwelche völlig aus der Luft gegriffenen Parteiaffinitäten anzudichten. Du kennst mich überhaupt nicht und ich behaupte ja auch nicht, das du einer ökosozialistischen Gesinnung folgst ;)
__________________
Gruß Patrick
|
#403
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Wir werden so alt trotz immer mehr Gebrechen. Das hat was mit Forschung zu tun. Die kommt nicht von Maschinen. Roboter bleiben Maschinen die uns schwere körperliche Arbeit abnehmen sollen. Ich vertraue auf den Menschen, die Jugend, die ganz heiss auf Forschung ist. Da lass ich mich von Ideoten nicht in Panik versetzen. Der Mensch muss geschützt werden, und dann erst die Umwelt. Ich möchte keine Totalüberwachung wie die Chinesen. Das sind für mich die schlimmsten Sklaven Halter. Sozialscoring ist Menschenverachtend! SRY. Das musste mal raus.
__________________
Gruß Bully
|
#404
|
|||
|
|||
Zitat:
Dass wir dies für absolut absurd halten ist vor allem dem Versagen der Regierung zuzuschreiben, die mit einer beeindruckenden Trefferquote auf tote Pferde setzt. Atom ist tot, es lebe das Atom, und dann ein paar Tage später, doch besser nicht. Katsching kostet Milliarden. Der Abbau, die Endlagerung, katsching, kostet Milliarden und zwar die Bürger im Endeffekt, die Betreiber haben sich freigekauft. Es war klar, wir müssen unseren Ausstoß kllimawirksamer Gase reduzieren, die Regierung fährt erneuerbare vor die Wand und garantiert die Abnahme von Kohlestrom bis 2038. Verkauft man uns als vorzeitigen Ausstieg, der natürlich, katsching, fürstlich vergütet werden muss. Neben der Sicherheit der Stromversorgung führt man hier Arbeitsplätze an, die über 100000 verlorenen Arbeitsplätze in erneuerbaren die zwischenzeitlich verloren wurden kehren sie still und leise unter den Teppich. Von den Kosten für die Folgen des Klimawandels ganz zu schweigen, die wir heute bereits, aber auch die Generationen zu tragen haben. Wenn man einen Bruchteil der Gelder, die hier verbrannt werden, in Forschung gesetzt hätte, hätten wir heute diverse Speicher und Energieerzeugungskonzepte zur Verfügung und könnten diese auch vermarkten. Statt dessen sind wir mit weitem Abstand der größte Braunkohlenutzer weltweit. Mehr als USA und Russland zusammen. |
#405
|
|||
|
|||
Zitat:
Ja der Jugend und auf deren Forschungsleistung vertrauen, bzw. die auffordern sich in Bildung statt in Protesten zu engagieren, dann aber die Erkenntnisse der Wissenschaft zu ignorieren ist genau mein Humor. Wie der Mensch ohne Umwelt überleben soll, ist ein weiteres Mysterium. |
#406
|
||||
|
||||
Ich bin noch immer begeistert davon, wie vehement und allem Anschein nach tatsächlich ernsthaft selbst davon überzeugt der Standpunkt vertreten wird, wir(!) würden tatsächlich(!) mittels eMobilität die globale Umwelt "retten"(!).
So viele Ausrufezeichen um die Tragweite dieser Aussage zu verdeutlichen gibt die deutsche Sprache gar nicht her...oder so Das wird gar nicht weiter hinterfragt in Sachen Logik, Effektivität und Alternativen - es wird als gegeben und "richtiger" Weg hingenommen. Einfach so, weil halt... Und dann wird sich über Seiten im Kleinen gestritten anstatt in Gänze zu hinterfragen ob dieser Weg denn wirklich alternativlos (wie ich dieses Wort hasse) und sinnvoll ist. Ich schrieb es bereits weiter vorne: unsere Anstrengungen brächten global betrachtet in Punkto Weltenrettung (um die gehts ja schließlich, nech!) sehr viel mehr, wenn wir China, den USA, Indien, Pakistan oder selbst Polen, Lettland, Estland und Littauen ein paar saubere Kraftwerke hinstellen würden. Könnte auch deutsche Arbeitsplätze erhalten, wenn man zur Bedingung macht, dass unsere Technologie und unsere Firmen die Teile errichten - bezahlt ja schließlich auch der deutsche Steuerzahler.
__________________
------------- Gruß, David
|
#407
|
|||||
|
|||||
Zitat:
ja, Deutschland ist der größte Braunkohleverbraucher weltweit, aber zur Wahrheit gehört auch, daß es Braun -und Steinkohle gibt ... der Verbrauch von Steinkohle ist weltweit wesentlich höher ... betrachtet man die kummulierte Menge von Braun -und Steinkohle, so ist Deutschland bei Weitem nicht der größte Verbraucher, sondern die üblichen "Verdächtigen" ... des Weiteren ist der Verbrauch das eine, wie gefiltert wird und letztendlich die Umwelt belastet wird, das andere .. und ich wiederhole: ja, man muss raus aus den fossilen Brennstoffen, aber technologisch zielgerichtet ... es hilft nichts wenn wir hier die modernsten Kraftwerke abschalten und in anderen Ländern dafür Kohlekraftwerke mit uralten Filtertechnologien weiter am Netz sind ... sollte man nicht auch darüber nachdenken, wie man diese Kraftwerke schnellstens auf einen moderneren Stand bringen könnte? ... sollte man das nicht parallel zur alternativen Energieversorgung angehen und sozusagen mehrspurig fahren? ... die positiven Effekte wären doch viel schneller und planbarer ... vor zwei Tagen bei Lanz eine "Frauenrunde" ... lauter Expertinnen (oder auch nicht) und Befürworterinnen was die neuen regenerativen Energien und E-Mobilität angeht ... gemeinsamer Context: es wird ca. eine Versechsfachung der benötigten Strommenge geben (eine immer wieder genannte Größe bei diversen Diskussionen und Abhandlungen) , um die angestrebte Elektrifizierung bewerkstelligen zu können ... die Antworten dazu, wie das umzusetzen ist, waren absolut nichtssagend ... "wir müssen es wollen und uns anstrengen", waren u.a. die Antworten ... dabei handelte es sich um Damen, die teils honore Positionen, mit entsprechendem Bildungsgrad, einnehmen ... Frau Neubauer, die auch zur Runde zählte, meine ich aber damit ausdrücklich nicht!
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin Geändert von peterk8 (23.07.2021 um 11:23 Uhr)
|
#408
|
|||
|
|||
Wie hieß es gestern so schön:
Was nützt es, die Krone der Schöpfung zu sein, wenn im Kopf unter der Krone kein Hirn ist? |
#409
|
|||
|
|||
Zitat:
Die Versechsfachung finde ich nämlich nur im Zusammenhang mit den Ausbauzielen an regenerativer Energie, nicht des gesamten Strombedarfs. Da finde ich einen Anstieg von derzeit 544 Terrawattstunden auf biusher rund 580, nach neuesten Berechnungen 655 Terrawattstunden bis 2030, was ein Anstieg um rund 20,5% bedeutet. Z.B. hier: Quelle Will man die Chemische Industrie komplett elektrifizieren kommen nach 2030 nur für diesen Wirtschaftsbereich nochmal 500 Terrawattstunden dazu, was klar macht, wo das Problem steckt, nämlich nicht bei den Elektroautos sondern beim Energiebedarf der Industrie. Hans |
#410
|
||||
|
||||
Zitat:
Markus Lanz vom 21: Juli 2021 https://www.zdf.de/gesellschaft/mark...-2021-100.html anwesend u.a.: Prof. Dr. Monika Schnitzer, "Wirtschaftsweise", Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Prof. Dr. Claudia Pahl-Wostl, full professor for resources management at the Institute for Environmental Systems Research (USF) in Osnabrück Aussage Lanz: von 250 TW auf 2.500 TW .. also das zehnfache! ... kein Widerspruch der Damen ab ca. 1:09:38 die Aussage der sechsfachen Menge, kam von einer Jungpolitikerin (Klimaunion CDU) ... keine der Damen, auch nicht Frau Neubauer, die sicherlich kein Interesse an solch einer Aussage hat, hat widersprochen ... schau es Dir an und berichte mir, daß das alles gelogen ist ... in dieser Sendung wurde auch darauf hingewiesen, daß der stets verbreitete Anteil an regenerativer Energie, die bereits erstellt wird, in Wahrheit nur die Hälfte wäre ... sollte das alles nicht stimmen, dann sollte man in Zukunft reine "Damenrunden" überdenken normalerweise betrachte ich solche Dinge stets aus der wissenschaftlichen Perspektive .... die hier genannten Zahlen und die Bestätigung von "Expertinnen" lassen mich hier jedoch ein wenig salopp werden ...
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin Geändert von peterk8 (23.07.2021 um 12:40 Uhr) |
#411
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Im Jahr 2020* wurden in Deutschland 564 Terawattstunden Strom erzeugt. https://de.statista.com/statistik/da...and-seit-1990/
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
#412
|
||||
|
||||
Zitat:
was ich, aus wissenschaftlicher Sicht, argumentiere, war nicht Gegenstand meiner Zeilen .. ich wollte lediglich aufzeigen, wie undefiniert so manche Aussagen in dieser Thematik sind ... mir ist die Zahl 564 TW auch bekannt, aber die Behauptung, daß sich der Stromverbrauch ver-xfachen wird, scheint doch nicht ganz von der Hand zu weisen sein .. sollte dem nicht so sein, dann sollten diese Damen nicht mehr zu diesem Thema befragt werden ...
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin Geändert von peterk8 (23.07.2021 um 12:50 Uhr) |
#413
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Die Tatsächlichen Zahlen sind fakten die man leicht prüfen kann... zum Glück wird alles veröffentlicht.... Klar können diese "Expertinnen" nichts sagen... das wird keiner in einer Sendung außer er hat belastbare Quellen... dafür braucht man aber Zeit und diese hat man nicht in so einer Runde.... man kann sich vorbereiten ist aber von dem was kommt oft überrascht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
#414
|
||||
|
||||
Zitat:
diese bekommt aber ein immenses Gewicht, durch die Anwesenheit einer "Wirtschaftsweisen" ... ist Dir der Begriff bekannt und die Einflußnahme der "Wirtschaftweisen" auf die aktuelle und zukünftige Politik? .. dadurch bekommt nämlich diese Sendung eine ganz andere Gewichtung ... ich persönlich sehe den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sehr kritisch, da er seitens der Politik gewählt wird ... ich halte mich vielmehr an die Wirtschaftsinstitute, was aber gerade hier nicht mein Ansatz war ... nein, in solch eine Runde gehe ich als Sachverständige vorbereitet ... wir reden hier von Basics, da gibt es keine Ausrede ... da waren gestandene und erfahrene Wissenschaftlerinnen dabei, die nicht Ihren ersten TV Auftritt hatten ... aber es ist doch ein leichtes, das zu hinterfragen ... ich werde am WE eine mail an die Redaktion verfassen, mit der Bitte um Quellenangabe ... habe ich schon ein paar mal gemacht und ich bekam immer eine Antwort, dauert nur meist etwas ..
__________________
Viele Grüße, Peter d.B.i.B./B. der Bayer in Brandenburg / Berlin Geändert von peterk8 (23.07.2021 um 13:08 Uhr) |
#415
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Damit Industrie verläßlich und wirtschaftlich arbeiten kann, ist eine kontinuierliche Stromversorgung unerläßlich - auch nachts. Wie nun die Versorgung in windarmen Nächten sichergestellt werden soll bei nur sehr moderatem Anteil von Wasserkraft und Biogasanlagen ist nicht klar kommuniziert. Technisch und wirtschaftlich vertretbare Speichermedien für entsprechend große Energiemengen sind nicht vorhanden und auch nicht in Sicht. Speicherkraftwerke, die hier sinnvoll sind, gibt es nicht in ausreichender Menge und der Neubau ist aus verschiedenen Gründen, unter anderem Naturschutz, nicht opportun. Ich will in keinem Fall sagen, daß es nicht gehen würde, aber ich finde auch keine belastbare Aussage dazu, wie es gemacht werden soll. Geschwafel, man forsche oder betreibe eine Modellanlage sind da nicht zielführend. Möglichkeiten gibt es schon, aber sind oft großtechnisch (noch) nicht umsetzbar oder aus diversen Gründen nicht gewünscht. Man kann für oder gegen schnellen Kohleausstieg sein, aber mir fehlt ein schlüssiges Konzept für die Zeit danach. Proteste gegen weiteren Kohleabbau sind ok, aber warum nicht vor der chinesischen Botschaft? Wir wollen vermindern, die bauen auf. Gegen viele unterschiedlichste Mißstände in anderen Staaten wir hier protestiert - warum nicht auch gegen die Kohleverstromung in China, Indien, USA?
__________________
Gruß Ewald
|
#416
|
|||
|
|||
Zitat:
Wenn der Staat, der in der Liste der nach Einwohnerzahl der 18, Staat der Erde ist derjenige ist, der nach CO2 Ausstoß der 7. ist, dann heißt das, das 188 Länder weniger in Summe ausstoßen und wir für überdurchschnittlich viel Ausstoß verantwortlich sind. Und würden wir nicht an so katastrophalen Technologien wie Braunkohle festhalten, würde unser Konsumverhalten in anderen Bereichen weniger zum Tragen kommen, denn es geht ja um das CO2 Budget also die Summe des Ausstoßes. Mit dem stoischen Zeigen auf andere wird man die Fuhre nicht rechtzeitig zum stillstand bringen und es wird niemand sagen können, er hätte es nicht geahnt. Manchmal muss ich schmunzeln, wenn ich sehe, wie immens die Beschleunigung von statten geht und ich an Menschen denke, die noch glaubten, es wäre ein diffuses Problem späterer Generationen, sich werden verantworten müssen. |
#417
|
|||
|
|||
Zitat:
Wie viel des überdurchschnittlichen Ausstoßes geht als Exportartikel in andere Länder dieser Welt? Dieser Punkt wird China gerne zu Gute gehalten, nur bei uns (natürlich!) nicht. Ich beantworte das hier mal, es sind 43,8% des BIP, welche in den Export gehen. Also sind wir doch, obwohl Wirtschaftsnation und keine Palmenschüttler, gar nicht so schlecht im Vergleich Einwohneranzahl/CO2 Ausstoß. PS: Wie viele dieser Länder haben ähnliche Temperaturen wie wir? Ich erinnere an den vergangenen und mit einer sehr langen Heizperiode andauernden Winter... PPS: Wie viele dieser Länder haben eine vergleichbare Wirtschaftsleistung mitsamt einhergehenden sozialen Komponenten (Kindergärten, Schulbildung, Gesundheitssystem, etc.)? Das gibts nicht for free... Wenn, dann muss man Vergleichbarkeit schaffen. PPPS: ich warte noch immer auf das überzeugend dargebrachte Argument, warum wir mit eMobilität "die Welt" retten werden, anstatt unsere Anstrengungen viel effektiver und "gewinnbringender" (in Punkto Umweltschutz gesamt betrachtet) einzusetzen. Es ist doch soooooo wichtig, und eigentlich schon 5 nach 12.
__________________
------------- Gruß, David Geändert von Amtrack (23.07.2021 um 13:46 Uhr) |
#418
|
|||
|
|||
Ich schmeiße mal noch eine Grillsteuer in den Raum
Zur Sendungsformat Markus Lanz im ZDF .. es ist und bleibt ja ne Talkshow, auch wenn sie mehr oder minder "hochkarätig" besetzt ist. Probleme sehe ich höchstens darin, dass sie nun einmal im öffentlich rechtlichen pflichtgebührenfinanzierten Fernsehen läuft. Der Grundversorgungsvertrag gibt her, dass Bürgerinnen und Bürgern eine umfassende Wissensvermittlung angeboten werden soll, die zur Meinungsbildung und Information dienlich sein soll. Heißt also - das öffentlich rechtliche Fernsehen hat im Umkehrschluss einen Bildungsauftrag - daher müssen die Fakten natürlich im Vorfelde geprüft werden, bevor man sie ausstrahlt. Wie gesagt, bei den Talkgästen sollte man davon ausgehen, dass diese auch nicht einfach nur ihre Meinung raushauen sondern sehr wohl auch gewisse Vorgaben zur Sache bekommen - wem möchte man nun also Lüge und Fehlinformation vorwerfen ? Dem Öffentlichen Rundfunk oder den Politikern und sonstigen Experten ? Hat sich ggf. ein Moderator bzw. der Redakteur selbst schlau zu machen um da dann gleich korrigierend einzugreifen ? Wenn so etwas bei RTL2 passiert, weiß man ja gleich woran man ist - aber beim ZDF ? Grüße Daniel |
#419
|
|||
|
|||
Zitat:
Es geht nicht darum, ob e-Mobilität die Welt rettet, es geht darum alle erforderlichen Schalter umzulegen, damit die Menschheit überlebt und möglichst viel Artenvielfalt erhalten bleibt. Das ist existenziell. Und dazu gehört auch die heilige Kuh Individualverkehr, der wahrlich für den überwiegenden Teil der Menschen nicht selbstverständlich ist. |
#420
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
Hier gebe ich Dir recht. Wir müssen an vielen Schrauben gleichzeitig drehen:
Gruß, Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
#421
|
|||||
|
|||||
Zitat:
https://www.mdr.de/wissen/deutschlan...ionen-100.html Da könnte man ja z.B. über ein Tempolimit schon ohne Zusatzkosten Gegensteuern. Es ist doch viel wichtiger die Hauptverursacher ins Boot zu holen und das sind Staaten wie China und Indien. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...oxidemittenten Da können wir noch so viele E-Autos zulassen usw., wenn diese Staaten den CO2 Ausstoß nicht reduzieren, ist alles für die Katz.
|
#422
|
|||
|
|||
Zitat:
Kann ich mit leben, dann erzähle das aber auch deinen Enkeln. Sag wir hätten was machen können, aber Chinese hätte vielleicht nicht mitgespielt und da haben wir uns gedacht, lassen wir es gleich sein. Sag wenn schon Scheiße , dann mit Schwung und los. Der Gedanke ist mir nicht fremd aber dann muss man auch ehrlich sein. |
#423
|
||||
|
||||
Das wir Staaten wie China und Indien dazu bekommen ihren CO2 Ausstoß zu senken, geht nur über massiven Druck. Sprich über Boykott von Waren aus diesen Ländern. Das bringt uns natürlich große Probleme, weil wir ein Exportland sind. Wir müßten damit leben, das unsere Wirtschaft stark einbricht. Aber da traut sich halt keiner ran.
Wenn die komplette EU, Russland und die USA dies durchziehen würden, könnte man sicher was bewegen. |
#424
|
||||
|
||||
Zitat:
Auszug aus einem Weltartikel:“ ….. Größere Anstrengungen zur CO2-Reduktion in Deutschland dürften auf das globale Klima allerdings keine Auswirkungen haben. Nach den Berechnungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen, die vom Verfassungsgericht übernommen wurden, muss Deutschland bis 2045 mit einem Budget von 6,7 Gigatonnen CO2 auskommen. Das ist eine Menge, wie sie von der Volksrepublik China innerhalb von sechs Monaten emittiert wird. Anders formuliert: Deutschland darf für alle Zeiten nicht mal mehr halb so viel CO2 ausstoßen wie China jetzt in einem Jahr…..“ https://www.welt.de/wirtschaft/artic...Osteuropa.html
__________________
Gruß Patrick |
#425
|
|||
|
|||
Zitat:
@Patrick Weder die Welt, noch die Bild oder die NZZ haben einen weitergehenden Bezug zu Fakten, was die Klimakrise betrifft. Bojanowski hat da mittlerweie einen gewissen Ruf, ich erlaube mir mal Michael E. Mann zu zitieren. Geändert von ferenc (23.07.2021 um 15:27 Uhr) |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Euro 7 - das Ende von Verbrennen und das Ende unseres Hobbies? | Charlie | Kein Boot | 378 | 12.12.2020 13:03 |
Was bedeutet das "R" bei der Angabe der Untersetzung eines Bravo Oberteils | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 3 | 08.03.2020 16:07 |
In Zukunft nur noch SuperPlus?? Was bedeutet das für meinen VP?? | ThomasM | Allgemeines zum Boot | 4 | 01.02.2008 12:20 |
Ladegerät 15 A - bedeutet das bei 2 Ausgängen 2 x 7,5 A ? | cranium | Technik-Talk | 9 | 12.04.2006 23:35 |