![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Yamaha F60 CET
__________________
Gruß Heiko |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hab mir heuer in Kroatien auch mal die Mühe gemacht, eine kleine Versuchsreihe bezüglich Reichweite-Verbrauch-Geschwindigkeit-Drehzahl zu fahren.
Boot ist eine SeaRay 160 Bowrider (Länge 5,11m) mit einem Aussenborder Mercury 125 PS 2T / 4Zyl. Vergaser. Propeller hat einer 20er Steigung. Das Gewicht dürfte fahrbereit mit 4 köpfiger Familie so bei 1300 kg liegen. Verbrauch (L/h) wurde mit Navman Fuel 2100 gemessen und die Geschwindigkeit mit dem GPS. Fazit war, das ich bei Standgasdrehzahl am sparsamsten war. Sobald ich aber über die Rumpfgeschwindigkeit von ca. 10 km/h komme, steigt der Verbrauch überproportional an, bis das Boot so bei 2750 U/min ans Gleiten kommt. Der Verbrauch sinkt dann wieder bis zur wirtschaftlichsten Gleitfahrt (3750 U/min und 47 km/h). Alles was dann noch kommt, macht zwar Spass, ist aber nicht mehr sparsam... ![]() Vielleicht hilft euch meine Tabelle ja ein bisschen... Grüße Michi
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber die Geschwindigkeit muss dazu passen, bei 6 kmH und 0,3 liter / km kommt man nicht so weit wie mit 0,5 liter/km bei 80 kmH
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hi Heiko
Schöne Maschine. Allerdings meinte ich schon den TE. ![]() Sonst hätte ich Dich natürlich mit Namen angesprochen. ![]() |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber "Liter/km" sind "Liter/km" bezogen auf die zurück gelegte Strecke, egal wie schnell ![]() ![]() ![]() Insofern kommt man mit 6km/h weiter mit dem Tankinhalt. Und ich dachte immer, ich sei schlecht gewesen in Mathe und Physik ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jetzt habe ich liter / km mit Liter/ Stunde verwechselt. Daher sind angaben wie liter/stunde völlig unsinnig.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Da ich auch einen Gleiter habe und weiterhin zugebe, dass mich die „maritimen Traditionsangaben“ nicht so interessieren wie „vorstellbare Werte“, benutze ich schon immer die Angabe „Liter / km“. Da ich weiß, wie weit der Weg in etwa sein wird, weiß ich auch, wie viel Sprit ich dabei haben sollte. Und weiterhin habe ich schon seit Jahren einen Plotter, der mir genau den Verbrauch in Liter/km anzeigen kann. Wenn ich jetzt mal die Verdrängerfahrt weglasse, weil das für mich nicht das Einsatzgebiet eines Gleiters ist, dann ist es schon erstaunlich, in welch weitem Bereich die Anzeige „Liter/km“ fast konstant ist. Wir reden hier aber immer von einem 4T AB. Beim ersten Boot waren das immer so 0,4 l/km, jetzt sind es ca. 0,6 Nur wenn man WOT fährt geht es nach oben, bei genau Gleitfahrt bei ca. 3000 Touren etwas nach unten. Ich war erstaunt, wie „egal“ die Geschwindigkeit in weiten Grenzen (bezogen auf den Verbrauch) tatsächlich ist. Gruß Rüdiger |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rüdiger
Deine Angaben kann ich nachvollziehen. Welchen Motor fährst Du? Unabhängig davon denke ich, das die Verhältnisse bei einem normalem GFK-Boot, nicht einem Festrumpf-Schlauchboot, etwas anders sind. Dein Boot läuft n.m.M. bei höheren Geschwindiugkeiten effizienter als ein Voll-GFK Boot. Auch wegen des Gewichtes. |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen
Das erste Boot hatte einen 100 PS Yamaha Vergaser, jetzt werkelt ein 175 PS Suzuki hinten am RIB. Bootsgewicht ist ca. 1500 kg würde ich schätzen (mit Trailer ca. 1850) und ich erreiche fast genau die 80 km/h bei WOT. Ist also auch keine Rennsemmel, hätte ich als vergleichbar mit einem Joghurtbecher ![]() ![]() ![]() Bin allerdings in der Klasse auf reinem GFK Boot noch nicht mitgefahren. Gruß Rüdiger |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Also Danke einmal für den vielen Input von euch allen und die Links zu diversen Tests.
Zusammenfassend kann man dann wohl sagen, dass die größte Reichweite im Standgas bzw. etwas darüber zu erreichen ist, auch wenn dies für einen Gleiter eher unspaßig ist, aber rein technisch betrachtet ist das wohl so.
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Mein DF175 verbraucht um 0,45L/km bei ca 40kmh, habe einen 2. 20L Tank und einfach mal 10km konstand gefahren und Tank mit Benzin vor/nacher gewogen.
Schleichfahrt macht für mich weniger Sinn.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Faustregel für Gleiter:
Um 4000 U/min beim Viertakter, um 3500 U/min beim Zweitakter ergeben die beste Reichweite in Gleitfahrt, die maximale ergibt sich im Bereich Leerlauf und knapp darüber, an der Rumpfgeschwindigkeit. Für alle, die nicht mit ausgefuchster EDV auf dem Wasser spielen. BoN
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Kann man eigentlich grob sagen, dass ein fest am Boot verbauter Motor bei der selben Drehzahl auch immer gleich viel Sprit verbraucht pro Stunden? Nur die Reichweite verändert sich je nach Wetter (Seegang, Wind etc.).
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]()
Ich habe bei mir festgestellt, dass die Drehzahl kurz über Leerlaufdrehzahl eben nicht die grösste Reichweite ermöglicht.
Dieser Test zeigt dieses auch recht deutlich. Allerdings muss ich sagen, dass das Boot beim Test falsch geproppt war, die Steigung war zu hoch. Zu Erkennen an der leicht zu niedrigen Top-Speed-Drehzahl. Bei Verdängern sieht das sicher ganz anders auch, aber bei Sportbooten??? Zitat:
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() Geändert von Fletcher-Andi (18.12.2020 um 11:46 Uhr)
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Faustregel ist nur Faustregel, natürlich wird es bei der schier unendlich großen Zahl von Boot-Motor-Kombinationen bisweilen deutliche Abweichungen geben.
Sollte nur Anhaltswerte geben.
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Exakt, ich war früher mit 115 am gleichen Boot unterwegs, der 225er nimmt kaum mehr im Schnitt gesehen, da er die meiste Zeit in einer idealeren Drehzahl arbeitet, während der 115er wesentlich öfter im oberen Drehzahlbereich arbeiten durfte
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Das ist bei mir auf jeden Fall so, aber Stoff muss es nicht sein, eine ideale mittlere Drehzahl beschert dir die höchste Reichweite und eine top Reisegeschwindigkeit.
Ich würde z.B. zum Schleppangeln ja auch keinen Zweitakter nehmen.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]()
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
Ein Motor braucht doch nicht von sich aus in einem bestimmten mittleren Drehzahlbereich besonders viel Sprit. Das hängt m.E. hauptsächlich mit der Rumpflänge und dem daraus resultierenden Formwiderstand zusammen. In dem hier im Forum verfügbaren Buch "Motorkreuzer und schnelle Sportboote" von Julian Baader findet man das abgebildete Diagramm. Wenn ich in die Formel die 4,5m Länge der Wasserlinie meines vorigen Bootes und den Geschwindigkeitsgrad R=5,5 mit maximalem Formwiderstand einsetze, komme ich auf eine Geschwindigkeit von 12 km/h. Bei 12-15 km/h hat sich bei dem Boot der Motor auch spürbar gequält, es hat maximale Wellen erzeugt und der Verbrauch war am höchsten. Wenn ich den selben Motor an ein Boot mit 20m Lwl hängen würde, läge die Verbrauchsspitze eher bei 25 km/h.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
So ist es.
Man spart ja auch Kraftstoff, wenn man sein Boot schneller macht, indem man den Rumpf idealer laufen lässt, also mit weniger Fläche, welche die Wasseroberfläche berührt bei optimalen Trimwinkel. Dadurch erhöht man seine Reichweite, weil man dann eine grössere Propellersteigung fahren kann was den Top-Speed erhöht. Ein schnelles Boot, welches normal 100kmH fährt, könnte so optimiert mit 115 kmH unterwegs sein bei gleicher Vollgasdrehzahl aber höherer Propellersteigung, man hat dann bei gleichem Verbrauch 15km mehr Strecke zurückgelegt. Wobei ich den Bootstunern auf keinen Fall das Ziel des Spritsparens unterstellen würde ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]()
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hi Gerhard
Dem TE ging es, wenn ich dass richtig erinnere, um den Drehzahlbereich des niedrigsten Verbrauchs seines Ab-Motors. Das Boot spielt dabei praktisch keine Rolle. Über den Motor hat sich der TE bisher nicht geäußert. "Thomas baut" halt. Bisher n.m.M. alles Spekulation. Naja, macht ja auch Spaß über keine Fakten zu diskutieren. ![]() Geändert von sporty (18.12.2020 um 19:22 Uhr) |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Das stimmt nicht so ganz. Auch da würde ich wieder auf die schon angesprochenen Performance Tests verweisen https://yamahaoutboards.com/en-us/ho...xa_12-6-20_alm . Gruß Ulf |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ulf
Alles gut. Allerdings ist immer noch nicht bekannt über welchen Motor gesprochen wird. Waren viele Infos über alle möglichen Varianten. ![]() Der TE hüllt sich in Schweigen. ![]() Geändert von sporty (18.12.2020 um 20:29 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Maximale Drehzahl durch größeren Propeller senken | gerald11 | Technik-Talk | 32 | 09.08.2014 12:43 |
Maximale Drehzahl Mercury V6 200 PS 1992 | bajatom | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 23.09.2013 21:07 |
Maximale Drehzahl Merc 5,o MPI Bj 2011 ? | Markus.Gaugl | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 07.06.2012 09:21 |
Maximale Drehzahl Mercury V6 | schlacke | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 26.05.2012 15:17 |
Suzuki DT85 erreicht nicht maximale Drehzahl | Österreicher | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 02.09.2011 22:47 |