|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
|
Themen-Optionen |
#476
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Schon mal was von KFZ Steuer gehört? Parkgebühren (auch für Anwohner)? Mineralölsteuer? Zudem ist auf jedem Produkt / Dienstleistung die du fürs Auto kaufst auch Ust. enthalten. Und wenn du die Niederlande erwähnst, da kenne ich mich ein wenig aus. Ja - Amsterdam ist relativ autofrei. Aber da gibt es auch 5-6 sehr große Park und Ride Parkplätze um die Stadt rum. Dort kannst du für ein Taschengeld parken. In jeder Kleinstadt in Deutschland sind die Parkgebühren höher. Und von dort aus kannst du im 10 Minutentakt für sehr wenig Geld direkt ins Zentrum fahren. Deshalb funktioniert das da auch so gut. Und über das Radwegenetz und die Topographie in den Niederlanden müssen wir uns doch nicht ernsthaft austauschen? Man sollte den Menschen erst mal echte Alternativen bieten und dann kann man über weniger Autos reden. Und vor allem mit Verstand an die Sache rangehen. Was in Ballungszentren gut funktioniert muss man nicht 1:1 auf jede Kleinstadt übertragen. Gruß Chris
|
#477
|
|||
|
|||
Gestern sind bei uns auch leider wieder 2 KFZ wegen "Spritmangel" in der Tiefgarage gestrandet - max. 4 Stunden darf an den paar Ladestationen verweilt werden, Laden ist gratis, somit wird das auch gerne genutzt, ist halt nur doof, wenn es inzwischen mehr E-Fahrzeuge als Lademöglichkeiten gibt
Amüsierte Grüße Daniel |
#478
|
|||
|
|||
Zitat:
Es gibt viele Ansätze und man wird verschiedene nutzen, auch abhängig von Topographie und Infrastruktur. Seit wann werden Steuern wie Abgaben Zweckgebunden erhoben? Die Diskussion ist aber müßig, weil am Ende niemand 1°C Temperaturabsenkung kaufen kann. Für kein Geld der Welt. |
#479
|
||||
|
||||
Zitat:
Kann man ändern, aber bis dahin - siehe oben
__________________
Gruß Ewald |
#480
|
||||
|
||||
Eine komplette Abschaffung des Verbrennungsmotors, bedeutet das Ende des breiten Individualverkehrs, wie wir ihn heute kennen. Wie das bei jedem selbst dann abläuft, kann man sich ausmalen. Es ist unehrlich, wenn man den Menschen glauben machen möchte, das alles so weitergeht, wie bisher, nur elektrisch. Fahrrad, Bus und Bahn werden das eigene Auto ersetzen und das sehr effizient, weil immer voll. Ich bezweifele aber, daß es sehr bald soweit ist. Wenn die Masse erst merkt , mit dem Kreuz ist es nicht getan, weil ich dann auch meine Komfortzone, dauerhaft verlassen muss. Das Verhältnis Sgelboot/Motorboot , wird sich umdrehen, nicht wegen der Machbarkeit, sondern wegen dem Preis. Ein exklusives, elektrisches Boot, werden sich nur noch die Allerwenigsten leisten können.
__________________
Gruß Heiko Geändert von Müritzfischer (29.07.2021 um 11:29 Uhr)
|
#481
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Um 80% in 15 Minuten zu laden ohne die Leitungsquerschnitte des Ladekables zu erhöhen lößt man das Problem mit höhere Spannung statt mit höherem Strom.
|
#482
|
|||
|
|||
Zitat:
Ebenfalls stimmt es nicht das Elektromobilität sich niemand leisten kann. Aktuell sind die Fahrzeuge in der Anschaffung teurer schlagen aber im Unterhalt heute schon vergleichbarer Verbrenner. Erst gerade wieder in einem renommierten Magazine ein Vergleich gelesen: (Leider bzw. gerade deswegen Paywall): Zitat:
https://www.heise.de/ratgeber/Strom-...n-5002500.html https://www.heise.de/ratgeber/Strom-...a-4952492.html Um den Bogen zum Boorfahren zurück zu spannen denke ich das die Entwicklung im Automobilbereich sich auch in Zukunft auf unser Hobby auswirken wird:https://www.elektroauto-news.net/202...in-yachten-ein |
#483
|
|||
|
|||
Zitat:
Was mich jedoch ein wenig beunruhigt....da steht dann eine Kiste am Wegesrand, angestöpselt mit einem Kabel durch das 800V fließen -lass da was passieren Jaja, Sicherungen etc -alles was passieren kann, wird passieren. Feuchtikeit hat Zeit, einen kleinen Kopf und Kraft.... Oder das Kabel wird durch einen blöden Unfall Beschädigt....wundert mich sowieso, das da noch nicht mehr passiert ist oder Kupferdiebe auf die Idee gekommen sind Gut isolierter Bolzenschneider und schon geht´s los -kommt noch... Man sollte sich mal die durchaus soliden Ausführungen von Mario Illien zT Elktromobilität durchlesen: https://www.infosperber.ch/umwelt/bo...auto-euphorie/
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver |
#484
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Und für Kunden mit feinem Schuhwerk könnte man ja für eine kleine Gebühr einen roten Teppich ausrollen, oder auch Getränke und Klo an den Wagen liefern
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
#485
|
|||
|
|||
Zitat:
Dummerweise löst aber schon die Sabotage des ersten Kabels (hoffentlich) einen Alarm aus, und da ist es erst zu 50% geklaut.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
#486
|
|||
|
|||
Es werden heute Katalysatoren aus geparkten Autos auf P&R Parkplatzen geschnitten oder bei Autohändlern über das WE von 40 Autos die Radsätze entwendet...OK der Ertrag ist höher, wie auch der Aufwand. aber irgendwann dürte auch jemand dieses "Geschäftsmodell" erschließen...man weiß wo zB keine Alarmanlage losgeht, wenn man das wie macht....
Rückspiegel werden auch aus Langeweile abgetreten...warum nicht Ladekabel rausreißen?
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver |
#487
|
|||
|
|||
Zitat:
Wenn da auch nur einer an so einer Ladestation gegrillt worden wäre hätte es schon überall dringestanden. |
#488
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber selbst wenn.. so ein Ladekabel wiegt je nach Länge mit allem Drum und Dran (Isolierung, Stecker usw) um die 3 KG. Der Kupferpreis/Kg liegt zur Zeit bei 7 Euro. Dazu muss es aber absolut rein sein: heißt ohne Isolierung o.ä. Also die Isolierung entfernen bei diesem Gummikabel.. viel Spaß. Wirklich ein super Geschäftsmodell. Wir sollten das lassen mit der E-Mobilität. Gruß, Jörg |
#489
|
||||
|
||||
Hi
Ist schon interessant wie hier Probleme gelöst werden, die noch gar nicht da sind. Das Thema scheint schon hoch zu kochen. Und Fachleute gibt es ähnlich wie beim Fußball. |
#490
|
|||
|
|||
Du lebst etwas in einer gestezlich geregeleten Traumwelt...jeder hält sich an Vorschriften, alles nur so wie erlaubt.....
Aufgeschnittenes Ölfass, Schluck Benzin und die Isolierung kann schön wegbrennen. Glaubst du wirklich, solche Leute interessiert Umweltschutz? Der schnelle Euro zählt....was dabei kaputt geht ist denen egal. Thema war ja "Ende der Verbenner..." Zunächst ist ja nur geplant, keine neuen KFZ mit Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen.....das Ende werden wir nicht mehr erleben.
__________________
Sabbel nich, dat geit! Dat löpt sich allens torecht! Viele Grüße Oliver |
#491
|
||||
|
||||
Du vielleicht nicht.
Ich aber vielleicht schon noch. Meine Kinder aller Voraussicht nach sehr sicher.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#492
|
|||
|
|||
Selbst wenn es nur 14 € pro Kabel sind, stellt das für Einige doch einen recht üppigen Tagessatz da, zumal die Ladestationen doch in rauen Mengen zur Verfügung stehen sollen und wohl nicht immer ein Auto dran hängt... mit einem entsprechendem Schneidwerkzeug dauert das pro Kabel keine 10 Sekunden, habe mir gerade extra mal die Säule vor unserer Firma angeschaut, da würde ich als Hobbybastler absolut keine Probleme sehen, das Kabel zu entfernen.
Gerade solche Gelände wie hier sind nur innerhalb der Woche anständig besetzt, also am Wochenende hätten Kupferdiebe quasi freie Fahrt Grüße Daniel |
#493
|
||||
|
||||
Also langsam wird die Diskussion etwas absurd! Vielleicht hat ja der ein oder andere schon mal bemerkt das Ladestationen an bestimmten öffentlichen Orten KEIN Ladekabel haben sondern nur Steckdosen wo mein sein eigenes Ladekabel einsteckt! Beim Landanschluss an Freizeitboote in Häfen nutzt man ein ähnliches Verfahren um Diebstahl und Beschädigungen zu vermeiden....
|
#494
|
|||
|
|||
Zitat:
Ganz so weit weg von den Betankungskosten in Relation zur Reichweite (tatsächlichen 440km bei Tesla und 26€ fürs Volltanken am Supercharger) gegenüber einem modernen Diesel ist man ja auch nicht mehr - Tendenz dürfte mit der Öffnung der Säulen da auch noch weiter nach oben gehen Grüße Daniel |
#495
|
||||||
|
||||||
Zitat:
Zitat:
Das ist übrigens sehr spannend. Ich kann man das noch nicht so richtig vorstellen und dürfte Tesla Fahrer nicht gefallen. Ich vermute sie machen es nur gegen Fördergelder um die Stationen weiter auszubauen, aus Großzügigkeit bestimmt nicht. Aber sollte es wirklich kommen wäre es super und mehr Konkurrenz bei den Ladestrompreisen.
|
#496
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich fürchte wir werden noch so einiges erleben (müssen). Grüße, Jörg |
#497
|
|||
|
|||
Steeli, richtig - die Öffnung der Supercharger war die Bedingung um die Fördergelder zu erhalten (was ja auch grundsätzlich richtig so ist) - bislang ist das nur in ein paar Ländern vorgesehen - soll aber bald wohl flächendeckend so sein - nicht alle Säulen haben da wohl den Standard.
Steuerung über eine App von Tesla - zu den Kosten ist noch nix raus, wer lange lädt und die Säule blockiert soll wohl mehr zahlen. Dem Teslabesitzer wird das natürlich nicht schmecken, da die Wartezeiten zum Tanken durch "Fremdbenutzer" steigen werden, für die gesamte Entwicklung muss aber selbst ich als großer Skeptiker der E-Mobilität sagen, dass der Schritt zur Öffnung absolut notwendig ist. Grüße Daniel |
#498
|
|||
|
|||
Ok, man muss wissen, wann man verloren hat.
Unser Thinktank "es soll alles so bleiben wie immer" hat Recht, so wird das nichts mit der E-mobilität, der Kabelklau macht Veränderung unmöglich. Diese absurden Diskussionen führen wir ausschließlich deshalb, weil das grundlegende Problem noch nicht verstanden wird. Ansonsten wäre man wohl froh, das sich überhaupt eine Alternative abzeichnet, die einen annähernd gewohnten Lebensstandard gewährleistet. |
#499
|
||||
|
||||
Eine Alternative zu haben, setzt doch eine gewisse Wahlmöglichkeit voraus, die ist mit dem eingeschlagenen Kurs jedoch nicht mehr möglich - das AUS des Verbrenners ist doch beschlossen
Da spielt es auch keine Rolle, ob man z.B. bereits seit Jahren auf die eingeflogene Mango oder das Stück Kuh aus Übersee verzichtet. Ebenso spielt es keine Rolle, ob man bereits "umweltschädliche" Kinder, die in unseren wohlhabenden Teilen der Welt ebenfalls massiv konsumieren werden und vermutlich mal Auto fahren wollen in die Welt setzt - klar Konsum und Nachwuchs stützen das System, aber dem Klima ist es nicht zuträglich. Apropos Konsum - das Konsumverhalten sollte viel anders hinterfragt werden und könnte meinetwegen entsprechend besteuert werden, dessen Nutzen wäre wohl weitaus größer. Die erzwungene Wende der Mobilität wird nicht der Heilsbringer sein. Will sagen jeder fasst sich mal an die Nase, prüft den aktuellen CO2 Abdruck und bewertet dann, ich bin mir sicher, dass wir trotz Verbrenner deutlich besser da stehen, als eine vierköpfige Familie mit einem oder wohlmöglich gleich zwei E-Autos unterm Hinterm. Ich wäre daher für eine klare pro Kopf Grenze, wie die dann erreicht und eingehalten wird sollte jedem selbst überlassen werden, alles darüber kann meinetwegen entsprechend besteuert werden Grüße Daniel
|
#500
|
|||
|
|||
Zitat:
Niemand, der sich mit den Zahlen beschäftigt wird davon ausgehen, das es reicht die Mobilität zu reformieren, es kommen weitere Aspekte, wie Ernährung, Reisen, Energieerzeugung, Konsumverhalten.... Den Ansatz mit dem pro Kopf Budget finde ich gut, wird aber nur wenig ändern, denn die die sehr viel haben, haben statistisch den größten Ausstoß. Und die Zahlung allein, wird uns nicht retten, egal wie hoch diese ausfällt. |
Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Euro 7 - das Ende von Verbrennen und das Ende unseres Hobbies? | Charlie | Kein Boot | 378 | 12.12.2020 13:03 |
Was bedeutet das "R" bei der Angabe der Untersetzung eines Bravo Oberteils | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 3 | 08.03.2020 16:07 |
In Zukunft nur noch SuperPlus?? Was bedeutet das für meinen VP?? | ThomasM | Allgemeines zum Boot | 4 | 01.02.2008 12:20 |
Ladegerät 15 A - bedeutet das bei 2 Ausgängen 2 x 7,5 A ? | cranium | Technik-Talk | 9 | 12.04.2006 23:35 |