![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
darf ich hier auch was zu Wachsprodukten fragen ?
Yachticon flüssiges Wachs oder Yachtcare festes Wachs ? |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich glaube das ist eine frage deines persöhnlichen Geschmacks ! Ich persöhnlich nehme festes Wax, bilde mir ein das ist ergiebiger ![]() Gruß Rainer
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt nur noch neue Zierstreifen aufkleben und der Rumpf sieht neu aus!
![]() ![]()
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Dann will ich auch mal:
Ich bin (war!) ja blutiger Polier-Anfänger. Nach einigen Fehlversuchen (von Hand, falsches Poliermittel, zu schwere Rotations-Poliermaschine) und Frusterlebnissen bin ich nun soweit, dass ich sagen kann: Ich habe mein Boot poliert. Es ist ein GFK Boot von 1995 und es sah zwar noch ganz gut aus, aber doch ohne Glanz, ziemlich stumpfe Oberfläche, wohlwollend "seidenmatt" genannt, was aber ziemlich beschönigend war. Man lügt sich ja gern mal was vor. Ich wollte nicht gleich zu grob-abrasiv arbeiten, deswegen hatte ich mich für dies Mittel entschieden: Yachticon Schleif- und Poliermittel Fein: ![]() Und eine Poliermaschine hatte ich mir auch gegönnt: Liquid Elements T3000 ![]() Damit ging die Arbeit munter vonstatten und war im Herbst in zwei oder drei Nachmittagen erledigt. Danach soll man noch ein Wachs mit UV Schutz auftragen. Das habe ich jetzt im Frühjahr erledigt. Dabei bin ich bei Yachticon geblieben und habe dies Mittel genommen: ![]() So, und nun ist alles fertig, das Boot glänzt wieder sehr schön, wie ich finde. Ich bin regelrecht stolz auf mich! Ich stell die Tage noch mal ein paar Fotos ein. Ansonsten muss ich sagen, die beiden Mittel ließen sich sehr gut verarbeiten, sie sind sehr sparsam im Gebrauch; ich habe in beiden Flaschen noch ziemlich viel Rest; ich würde sagen, so etwa 50-60% habe ich verbraucht. Soweit meine bescheidener Erfahrungsbericht. ![]() Jetzt kann die Saison kommen!
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, hab mir den Fred mal durchgelesen. Also mich würde nur die Frage interessieren ob ich nun "normale" Autopolituren verwenden kann oder nicht. Zb. eine feine 3M Maschinenpolitur. Die verwende ich auch bei meinen Autos. Und für Kratzer halt vorher was gröberes.
Gibt's irgendwelche triftigen Gründe, die der Verwendung von "normalen Autopoliermitteln" klar entgegenstehen? Gibt es Unterschiede beim polieren von GFK Oberflächen (Vorschiff, Pantry) zum Gelcoat? Ich bin nicht unbedingt der totale Fetischist in Sachen Oberfläche. Ich wills nur einigermaßen sauber haben und dabei nichts kaputt machen. Das ist alles. Hab mir in IT eine private Putzfrau angelacht. Der muss ich jetzt sagen wie sie es machen soll, damit sie nix kaputt macht. Grüsse
__________________
Cranchi Smeraldo 37 "Freedom". Porto di Partenza: Marina del Cavallino, Veneto Regione
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Ich kaufe grundsätzlich keine Reiniger, Polituren oder Wachse wo Boot drauf steht. Meiner Meinung nach alles völlig überteuert.
Ich nutze seit Jahren meine A1 Produkte von Dr. Wachs. Alkalische oder saure Reiniger bekomme ich in diversen Firmen wo ich beruflich unterwegs bin.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Weiter ist es in der zwischen zeit mit unserem Verdeck gegangen. Das Verdeck hatt schon einige Jahre auf dem Puckel und wurde vom Vorgänger nicht sonderlich gepflegt. Das stand an : Verdeck reinigen,Nähte neu verdichten und imprägnieren.
Dazu mußte noch eine große Heckscheibe erneuert werden . Im November hatte ich schon die neue Heckscheibe einnähen lassen (160 €) so mit war das schnell erledigt ! Jetzt stand die Reinigung des Verdecks an. Dazu hatte ich mir eine weiche und mittel harte Bürste besorgt und Galseife. Mit lauwarmen Wasser eine Galseifenlösung hergestellt und das Verdeck damit geschrubbt. Anschließend mit klarem Wasser gespült, im 2.Gang dann Galseife (Sprühflache ) pur aufgetragen und etwas eingerieben und ca. 5min. einwirken lassen, anschließend noch mal geschrubbt und und wieder ordentlich mit klarem Wasser abgespült. Verdeck trocknen lassen . Die Nähte wurden anschließend mit Nahtverdichter bearbeitet weil in der letzten Saison an einer Stelle leichte Tropfen (Regenwasser) durch kamen. Anschließend nach trocknung der Nähte wurde das Verdeck mit mit einer Spüh imprägnierung versehen. Da mit komme ich dann hoffentlich noch 2j. durch,dann kommt aber defenitiv ein neues drauf ![]() Gruß Rainer |
#58
|
||||
|
||||
![]()
Habe meine Schüssel nun auch poliert. Als Cutter nahm ich die Schleifpaste PLUS von 3M, und für extremes eine Sonax Schleifpaste aus der Tube, aber immer nur da wo es wirklich nötig war. Ansonsten verwendete ich den Sonax Lackreiniger, und für die Chrom/VA Teile eine einfache Chrompolitur. War ne Schweine Arbeit, 5 Tage a ca. 8 Stunden zu zweit, und an vielen Stellen die stets in der Sonne sind wäre noch einiges mehr nötig gewesen. Aber irgendwann ist auch gut.
Vormittags links polieren weil die Sonne rechts steht, mittags Siesta, nachmittags die andere Seite, und das Vorschiff oben bei Bewölkung. Irgendwie ging´s dann schon. Habe festgestellt, eine leichte Akkupoliermaschine ist dabei ein echter Segen. Der Sonax Lackreiniger macht eine wirklich schöne Oberfläche, fühlt sich danach an wie gewachst, Schmutz und Wasser perlt wunderbar ab. War echt überrascht. Boot hat über alles an die 12 Meter, da denkst du wirst nie fertig. Den Langzeiteffekt muss ich abwarten, aber ehrlich gesagt die Arbeit will ich mir nicht gern jedes Jahr auf´s neue antun. Wichtig ist, das Boot vor dem polieren wirklich sehr sehr gründlich zu waschen. Je besser gewaschen, desto leichter geht das polieren. Wir haben das Boot mit Shampoo, weicher Bürste und Schwamm gewaschen. Alleine das waschen dauerte einen Tag. Habe vom Ergebnis leider nur ein Zufallsfoto.
__________________
Cranchi Smeraldo 37 "Freedom". Porto di Partenza: Marina del Cavallino, Veneto Regione Geändert von GUST (19.06.2023 um 12:41 Uhr)
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Nach der Reinigung unseres früheren Bootes habe ich auf den Rat eines Aufbereiters gehört und die Politur dann mit Ceranfeld-Reiniger eines Herstellers bei uns in der Nähe ausgeführt. War easy und das Ergebnis ![]() Anschließend ein gutes Wachs drüber und über das Ergebnis gefreut. ![]() Boot war ein Fletcher Sportscruiser 18 und die Arbeiten, mit Maschine, an einem Samstag erledigt. Bei unserer vorherigen Beauty 1050 bin ich genau so vorgegangen. Ergebnis war top und auch an einem Tag erledigt. Schreibe bei der Beauty hier die Zeit nur für den Rumpf. Deck war separat und wurde immer so zwischendurch, je nach Zustand, Lust und Laune, gemacht. ![]() So halte ich es auch bei unserem jetzigen Boot. sonnige Grüße von Bord Jürgen |
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber (OT) du bringst mich da echt auf eine Idee. Damit könnte ich versuchen im Herbst diese bösen weissen Ablagerungen auf meiner Poolfolie zu polieren ... Allerdings wenn die Schleifkörchen dann in den Wasserkreislauf kommen wird es mir irgendwann die Rohre durchwetzen, den Pumpenpropeller zerschleifen etc ... müsste man aufpassen. Weiss nicht ob der Sandfilter das rausfiltern würde
__________________
Cranchi Smeraldo 37 "Freedom". Porto di Partenza: Marina del Cavallino, Veneto Regione Geändert von GUST (19.06.2023 um 16:05 Uhr) |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Das siehst Du vermutlich zu einfach. Diese Mittel werden im professionellen Bereich eingesetzt. Wenn die nichts taugen würden, was wäre da wohl los? ![]() Alle sog. "Ceranfeld-Reiniger" basieren auf dem gleichen Prinzip. Aber die Idee mit der Poolfolie könnte auch funktionieren. Wobei: Ist so eine Folie nicht deutlich weicher als eine gehärtete Glasoberfläche? ![]() Grüße von Bord Jürgen Geändert von sporty (19.06.2023 um 16:14 Uhr)
|
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Folienhersteller sagt selbstverständlich, ich muss sie erneuern, das weisse wäre nicht entfernbar. Ich probier deinen Tipp im Herbst aus. Grüsse
__________________
Cranchi Smeraldo 37 "Freedom". Porto di Partenza: Marina del Cavallino, Veneto Regione |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aluminium Bootspolitur | MisterT | Restaurationen | 5 | 26.03.2012 06:02 |
welche Funkgeräte, welche Funkscheine gibt es, welche sollte man machen... | Omoo | Technik-Talk | 46 | 16.09.2011 08:32 |
Bootspolitur | peter13 | Allgemeines zum Boot | 6 | 23.06.2008 20:30 |
Meine Erfahrung mit Bootspolitur! (subjektiv) | TomHH | Allgemeines zum Boot | 5 | 20.02.2006 11:10 |