boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 116Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 116 von 116
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 05.03.2023, 21:52
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.226
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.693 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pixelsebi Beitrag anzeigen
... Bin schon gespannt auf diese ganzen Events und werde bestimmt hier und da mit Telsche auftauchen, wenn es zeitlich bei mir passt...
Die nächste Gelegenheit, unseren Boote Forum- Haufen Berlin-Brandenburg persönlich kennenzulernen, ist am kommenden Samstag, 11. März, 18:30 Uhr im
Klipper Segelschiffrestaurant, Poetensteig, Bulgarische Strasse, 12435 Berlin Plänterwald
beim sogenannten (Winter-) Stammtisch (ohne Boote)! Guckst Du hier: https://www.boote-forum.de/showpost....&postcount=954
Ihr seid auch dort herzlich willkommen!
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (05.03.2023 um 21:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 13.03.2023, 13:21
Benutzerbild von pixelsebi
pixelsebi pixelsebi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.12.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 149
Boot: "Telsche" / Fisher 30 Northeaster / Fairways Marine / 1978
1.398 Danke in 120 Beiträgen
Standard

Letzte Woche habe ich es leider an keinem einzigen Tag aufs Boot geschafft, bin dafür aber wie Alice im Wunderland völlig unerwartet in einem Kaninchenbau namens "Elektronik an Bord" hinab gestiegen.

Es fing alles ganz harmlos mit einem YouTube Video an, wo erklärt wurde wie ein Raymarine Axiom an einen SeaTalk NG Bus angeschlossen wird und nur im Nebensatz erwähnte der Eigner des Bootes: "und mein Cerbo GX habe ich natürlich auch mit am Bus" und ein kleiner blauer Kasten tauchte auf.

Nanu? Was ist das? Und weg war ich. Volt, Ampere, Watt, Wechselrichter, Shunts, Batterie Management, MPPT, PV, Laderegler, überall ein Multiplus, Solarpanele müssen aufs Dach, Strombilanzen erstellt werden, der Stromverbrauch gut geplant sein.

Für mich hat sich eine völlig neue Welt letzte Woche aufgetan über die ich bisher wenig nachgedacht hatte.

Bisher hieß es immer nur: Hauptschalter umlegen, Zündung, Vorglühen, Motor läuft und Leinen los.

Jetzt sind völlig neue Bedürfnisse geweckt. Autark am Ankerplatz mit Toaster, Föhn, Nespresso Maschine und MacBook Ladegerät? Nintendo Switch auf einem 4K Fernseher mit den Leichtmatrosen zocken? Und das alles evtl. mit Unterstützung von Solar betrieben.

Der Nerd in mir ist definitiv erwacht und nachdem auch ich mich jetzt erstmal in Excel ausgetobt habe und mir unterschiedliche Szenarien durchkalkuliert habe, ist mir klar geworden, dass es hier noch einiges zu Bedenken und Entscheiden gilt.

Die erste Frage die ich aber jetzt dringend beantworten muss diese Woche: was habe ich da eigentlich für Batterien auf Telsche und wieviel Ah haben die eigentlich? Tja. Das weiß ich nämlich gar nicht.

Deshalb kann ich jetzt kaum abwarten diese Woche aufs Boot zu kommen und mir mit ganz anderen Augen noch mal das Boot anzuschauen.
__________________
---
Mehr im Blog zu Sailing Telsche
https://telsche.blog

Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 13.03.2023, 15:34
Benutzerbild von floberlin
floberlin floberlin ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.03.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 387
Boot: Gobbi 23 Cabin
1.027 Danke in 347 Beiträgen
Standard

Wichtig wäre halt, dass du die Starter- von den Verbraucherbatterien trennst. Dann können deine Mädels so viel zocken oder föhnen wie sie wollen.

Und in Sachen Kaffee...großes Thema hier im Forum, vor allem weil die Kapselmaschinen echt Leistung brauchen. Ich persönlich schwör ja auf eine Bialetti.
Funktioniert mittlerweile auch auf Induktionsherden, kocht für das Geld super Kaffee und man kann sich seine Bohnen selbst aussuchen.
__________________
"But you said five degrees starboard."
"Yeah, it’s the other starboard, Captain Shit-tastic!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 13.03.2023, 15:51
Benutzerbild von pixelsebi
pixelsebi pixelsebi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.12.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 149
Boot: "Telsche" / Fisher 30 Northeaster / Fairways Marine / 1978
1.398 Danke in 120 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von floberlin Beitrag anzeigen
Wichtig wäre halt, dass du die Starter- von den Verbraucherbatterien trennst. Dann können deine Mädels so viel zocken oder föhnen wie sie wollen.

Und in Sachen Kaffee...großes Thema hier im Forum, vor allem weil die Kapselmaschinen echt Leistung brauchen. Ich persönlich schwör ja auf eine Bialetti.
Funktioniert mittlerweile auch auf Induktionsherden, kocht für das Geld super Kaffee und man kann sich seine Bohnen selbst aussuchen.
Ja das ist tatsächlich der Fall. Soviel weiß ich. Starter Batterie hat auch ihren eigenen Hauptschalter. Also der Motor und auch die Lichtmaschine springt im Worst-Case immer wieder an.
__________________
---
Mehr im Blog zu Sailing Telsche
https://telsche.blog

Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 13.03.2023, 19:43
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.177
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
4.468 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pixelsebi Beitrag anzeigen
Nanu? Was ist das? Und weg war ich. Volt, Ampere, Watt, Wechselrichter, Shunts, Batterie Management, MPPT, PV, Laderegler, überall ein Multiplus, Solarpanele müssen aufs Dach, Strombilanzen erstellt werden, der Stromverbrauch gut geplant sein.

Für mich hat sich eine völlig neue Welt letzte Woche aufgetan über die ich bisher wenig nachgedacht hatte.

Bisher hieß es immer nur: Hauptschalter umlegen, Zündung, Vorglühen, Motor läuft und Leinen los.

Jetzt sind völlig neue Bedürfnisse geweckt. Autark am Ankerplatz mit Toaster, Föhn, Nespresso Maschine und MacBook Ladegerät? Nintendo Switch auf einem 4K Fernseher mit den Leichtmatrosen zocken? Und das alles evtl. mit Unterstützung von Solar betrieben.
...
Mal so als Anhaltspunkt... Ich habe an Bord:
  • 8qm Solarpanels
  • 4 * 12V / 280Ah AGM Batterien
  • Victron Quattro 24/70/3500
auf der "Habenseite" und dagegen stehen auf der Verbraucherseite
  • Kaffeemaschine 3000W
  • Wasserkocher 2700W
  • Mikrowelle 900W
  • Kühlschrank 190l (199kWh/a Vergleichswert)
  • Tiefkühler 70l (104kWh/a Vergleichswert)
  • Waschmaschine (ca. 10 Mal / Jahr)
  • Trockner (nicht in Benutzung)
  • Fernseher / Musik (Raspi/Monitor/Verstärker)
  • WW-Boiler (600W)
  • Navielektronik (Rechner, Monitor, Funk, Echolot, Switch, Router etc., gesamt ca. 80W)
  • diverse Werkzeuge (Staubsauger, Bohrmaschine, Schleifer, Heißluftfön, Lötkolben, Kompressor etc.)
Im Sommer (Mai bis September) ist immer genug Saft in den Akkus, auch mal eine Regenwoche ohne Komfortverlust zu überstehen. Bei sonnigem Wetter sind die Batterien auch vor Anker (d.h. Warmwasser aus dem Boiler, ich dusche nicht kalt...) i.d.R. gegen 11:00h wieder bei 100%.

Im Winter (Ende November bis Ende März) brauche ich Landstrom, weil
a) die Heizung 'ne Menge braucht (50W Pumpe, 190W Brenner)
b) die Solarpanels nicht genug Strom liefern.
Da komme ich ca. 2 - 3 Tage ohne Warmwasser und Tiefkühler ohne Landstrom aus.

Das Ganze bezieht sich jeweils auf "normales" Bordleben mit Kochen (Gas bzw. Mikrowelle), Heizen, Werkeln, Licht, Entertainment.
__________________
Gruß

Klaus

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 13.03.2023, 20:57
Benutzerbild von pixelsebi
pixelsebi pixelsebi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.12.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 149
Boot: "Telsche" / Fisher 30 Northeaster / Fairways Marine / 1978
1.398 Danke in 120 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
Mal so als Anhaltspunkt... Ich habe an Bord:[LIST][*]8qm Solarpanels[*]4 * 12V / 280Ah AGM Batterien[*]Victron Quattro 24/70/3500

....

Das Ganze bezieht sich jeweils auf "normales" Bordleben mit Kochen (Gas bzw. Mikrowelle), Heizen, Werkeln, Licht, Entertainment.
Danke fürs Teilen! Super spannend mal so eine Auflistung zu sehen. Klingt nach einem echt großen Boot!
__________________
---
Mehr im Blog zu Sailing Telsche
https://telsche.blog

Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 13.03.2023, 21:03
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.187
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.588 Danke in 9.549 Beiträgen
Standard

Ich habe mir für mein Boot mal so ne Übersicht gemacht:
elektroplan.pdf

Klaus, als Eletro-NuLL auf jede Hilfe angewiesen
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 14.03.2023, 22:07
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.177
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
4.468 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pixelsebi Beitrag anzeigen
Danke fürs Teilen! Super spannend mal so eine Auflistung zu sehen. Klingt nach einem echt großen Boot!
Größe ist immer relativ Es ist größer als ein Opti und kleiner als die Stena Scandinavica...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	StennerLine.jpg
Hits:	74
Größe:	91,2 KB
ID:	980935

Das bezog sich "nur" auf die Verbraucherseite, Starterbatterie / Bugstrahl sind da außen vor. Ansonsten sieht das bei mir ähnlich wie Fronmobil aus.
__________________
Gruß

Klaus

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam

Geändert von stenner (14.03.2023 um 22:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 14.03.2023, 22:52
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.828
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.931 Danke in 3.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
Mal so als Anhaltspunkt... Ich habe an Bord:
  • 8qm Solarpanels
  • 4 * 12V / 280Ah AGM Batterien
  • Victron Quattro 24/70/3500
auf der "Habenseite" und dagegen stehen auf der Verbraucherseite
  • Kaffeemaschine 3000W
  • Wasserkocher 2700W
  • Mikrowelle 900W
  • Kühlschrank 190l (199kWh/a Vergleichswert)
  • Tiefkühler 70l (104kWh/a Vergleichswert)
  • Waschmaschine (ca. 10 Mal / Jahr)
  • Trockner (nicht in Benutzung)
  • Fernseher / Musik (Raspi/Monitor/Verstärker)
  • WW-Boiler (600W)
  • Navielektronik (Rechner, Monitor, Funk, Echolot, Switch, Router etc., gesamt ca. 80W)
  • diverse Werkzeuge (Staubsauger, Bohrmaschine, Schleifer, Heißluftfön, Lötkolben, Kompressor etc.)
Im Sommer (Mai bis September) ist immer genug Saft in den Akkus, auch mal eine Regenwoche ohne Komfortverlust zu überstehen. Bei sonnigem Wetter sind die Batterien auch vor Anker (d.h. Warmwasser aus dem Boiler, ich dusche nicht kalt...) i.d.R. gegen 11:00h wieder bei 100%.

Im Winter (Ende November bis Ende März) brauche ich Landstrom, weil
a) die Heizung 'ne Menge braucht (50W Pumpe, 190W Brenner)
b) die Solarpanels nicht genug Strom liefern.
Da komme ich ca. 2 - 3 Tage ohne Warmwasser und Tiefkühler ohne Landstrom aus.

Das Ganze bezieht sich jeweils auf "normales" Bordleben mit Kochen (Gas bzw. Mikrowelle), Heizen, Werkeln, Licht, Entertainment.
Bei mir so ähnlich. Die Waschmaschine ist allerdings nicht mehr an Bord. Kompressor hab ich nicht, aber einen Hochdruckreiniger. Und das Schweißgerät ist auch nicht mehr an Bord.
Dafür hab ich einen Generator von Wisperpower oder so ähnlich.
Da der Generator sich wie Landstrom verhält, kann der Multiplus noch unterstützen. Bis zu 7 kW sind möglich.

Also an dem Thema kann der Nerd sich erschöpfend abarbeiten. Ich hab das alles für nicht nötig gehalten, bis ich es quasi mitgekauft habe. Strom wie zu Hause ist äußerst genial. Ok, es geht auch ohne, aber mit ist sehr angenehm. Spätestens wenn die Gattin zum Fön greift.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 14.03.2023, 22:58
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.177
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
4.468 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Strom wie zu Hause ist äußerst genial. Ok, es geht auch ohne, aber mit ist sehr angenehm. Spätestens wenn die Gattin zum Fön greift.
So ist es. Aber ein (Haar-) Fön ist ist nicht an Bord. Nur en Bügeleisen nebst Bügelbrett... Ungenutzt.
__________________
Gruß

Klaus

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam

Geändert von stenner (15.03.2023 um 00:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 15.03.2023, 12:20
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.384
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.740 Danke in 2.742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
Größe ist immer relativ Es ist größer als ein Opti und kleiner als die Stena Scandinavica...
Herrliches Bild
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 15.03.2023, 12:51
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.828
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.931 Danke in 3.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Ich habe mir für mein Boot mal so ne Übersicht gemacht:
Anhang 980842

Klaus, als Eletro-NuLL auf jede Hilfe angewiesen
Räusper, ähem..
Sind die Batterien für die Strahler nicht etwas übertrieben?? Wieviel Leistung haben die denn? Und warum AGM? Grübel. Ansonsten ist das eine sehr feine Ausstattung.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 15.03.2023, 13:28
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.019 Danke in 12.042 Beiträgen
Standard

Ich hab meine Cupa Strahler auf der Großen Bank hängen.
Immerhin haben meine Strahler jeweils 7KW / 290 Ampere.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 15.03.2023, 15:18
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.828
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.931 Danke in 3.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Ich hab meine Cupa Strahler auf der Großen Bank hängen.
Immerhin haben meine Strahler jeweils 7KW / 290 Ampere.
Das haben andere Boote nicht als Hauptmaschine.
Aber 150A normales Blei hätten es auch getan. Würde noch locker für 15 Minuten Dauerbetrieb reichen. Es sei denn der Klaus hat da noch fettere Teile drin. 1 Minute Betrieb= 5Ah Entnahme (ohne Peukert) Egal. Viel hilft viel. Wenn die Cupa das abkönnen ist es ja ok. Wenn ich beide Strahler laufen lasse, stehen 750A auf der Uhr (12V) 2x4.5kW. 2x 180 Ah reichen da locker aus.

Aber das führt jetzt weg vom Thema. Wird Zeit das die Boote ins Wasser kommen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 15.03.2023, 18:25
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.187
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.588 Danke in 9.549 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Räusper, ähem..
Sind die Batterien für die Strahler nicht etwas übertrieben?? Wieviel Leistung haben die denn? Und warum AGM? Grübel. Ansonsten ist das eine sehr feine Ausstattung.
Sowas darfst du mich doch nicht fragen!

Es sind zwei Cupa CP 50 verbaut, die haben je 24 V und 3,2 kW Leistung
bei einem Schub von 50 kgf (500 newton) laut Beschreibung/Produktblatt.

Die Batterien wurden original von der Werft VdH so verbaut.

Klaus, der mit den Strahlern ordentlich Wirkung erzielt
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 15.03.2023, 20:13
Benutzerbild von Bergteichcrew
Bergteichcrew Bergteichcrew ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.10.2022
Ort: Kanton Luzern, Schweiz
Beiträge: 117
Boot: Kormoran 1280 Le Roi Babar
231 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Elektrisch betriebene Strahler machen doch Ohrenkrebs, oder nicht?
So weit ich weiss sind unsere hydraulisch betrieben. Hat den Nachteil, dass sie bei Motorausfall nicht funktionieren.......
__________________
Gruess Daniel
Smutsteuermannmatrosedecksjunge

Wo kämen wir hin; wenn alle sagten; wo kämen wir hin; und niemand ginge; um einmal zu schauen; wohin man käme; wenn man ginge. Kurt Marti
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 15.03.2023, 20:47
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.177
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
4.468 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergteichcrew Beitrag anzeigen
Elektrisch betriebene Strahler machen doch Ohrenkrebs, oder nicht?
Nicht unbedingt. Kommt auf den Rumpf und den Einbau an. Bei uns (Stahlrumpf, großes Rohr, niedrige Drehzahl, 8kW) hört man an Bord ein leichtes Sirren wie bei einem nicht leisen Ventilator, draußen sind die Wassergeräusche lauter als der E-Motor.

Aber stimmt schon, diese Vetus-Rohre im Plastikboot sind schon von anderer Soundqualität
__________________
Gruß

Klaus

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 15.03.2023, 20:58
Benutzerbild von Bergteichcrew
Bergteichcrew Bergteichcrew ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.10.2022
Ort: Kanton Luzern, Schweiz
Beiträge: 117
Boot: Kormoran 1280 Le Roi Babar
231 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Ok, ich hab bei dem Thema nur diese schrecklichen Sirenen der Plastikbomber im Ohr, die vor Schleuse, Hubbrücken und in Häfen ausgiebigst missbraucht werden........

Nach dem wir letzten Herbst in der Einfahrt des Hafen Klink machtlos getrieben sind, nach dem der Motor streikten, kam die Überlegung auf, ob man den hydraulischen Antrieb der Strahler nicht auch mit Elektromotoren ergänzen kann, für Notfälle.
__________________
Gruess Daniel
Smutsteuermannmatrosedecksjunge

Wo kämen wir hin; wenn alle sagten; wo kämen wir hin; und niemand ginge; um einmal zu schauen; wohin man käme; wenn man ginge. Kurt Marti
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 15.03.2023, 21:43
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.019 Danke in 12.042 Beiträgen
Standard

Die Cupa Strahler sind wohl auch nicht so laut da gibt es keine Umlenkung da sitzt der E Motor im Tunnel im Wasser.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 15.03.2023, 23:18
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.828
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.931 Danke in 3.845 Beiträgen
Standard

Meine Vetus sind auch eher moderat im Sound.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 16.03.2023, 10:14
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Ich dachte immer Scheinwerfer (Strahler) würden leuchten, von Antrieb und Sound habe ich noch nichts gehört, tsss
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland

Geändert von Käpt'n Rook (16.03.2023 um 13:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 16.03.2023, 12:46
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.187
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.588 Danke in 9.549 Beiträgen
Standard

So Leute, jetzt ist wieder genug mit Spam hier im Tröt von Sailing Telsche.
Lasst ihn wieder berichten!

Klaus, der sich dafür bedankt
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 18.03.2023, 19:34
Benutzerbild von pixelsebi
pixelsebi pixelsebi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.12.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 149
Boot: "Telsche" / Fisher 30 Northeaster / Fairways Marine / 1978
1.398 Danke in 120 Beiträgen
Standard

Heute habe ich laut Logbuch die sechzehnte Ausfahrt mit Telsche unternommen, seit dem ich sie im Dezember erworben habe. Und ich hoffe es war die letzte Ausfahrt, die ich in diesem Thread unter der Überschrift „Berlin in der kalten Jahreszeit entdecken“ posten werde.

Heute waren es 17 Grad und gefühlt - von der Stimmung her - waren es eher 27 Grad für mich. Ich hatte zum ersten Mal alle Fenster, Türen und das Schiebedach im Deckshaus offen während der Fahrt - und es war herrlich.

Der Wetterbericht sieht erstmal vielversprechend aus und alles über 10 Grad Aussentemperatur zählt für mich mittlerweile als warm. In der Nacht bevor ich zum ersten Mal mit Telsche am Ruder stehend abgelegt habe, haben wir auf dem Boot übernachtet. Umgeben von den letzten Eisschollen im Stichkanal bei Hanover - bei Temperaturen knapp um die Null Grad, Telsche komplett eingedeckt von Frost und wir tief in unseren Schlafsäcken eingemümmelt.

Es folgten viele erste Törns dick eingepackt ohne eine richtig funktionierende Heizung an Bord. Die Wärme kam mehr von der Euphorie und Aufregung das erste eigene Boot endlich zu besitzen und selbst zu steuern. Das musste reichen. Und hat gereicht.

Ich habe es sehr genossen erst die Überführung von Hanover mitten im Dezember zu machen und dann hier rund um Berlin knapp 3 Monate quasi alleine unterwegs gewesen zu sein und das Boot so in Ruhe weiter kennenlernen zu können. Das Erste einhändige An- und Ablegen. Das erstmal Mal Ankern. Die erste Dinghi Spritztour durchs Hafenbecken und jedes Mal wenn ich das Boot betrete lerne und entdecke ich immer noch etwas Neues. Und das wird vermutlich noch viele Monate so weitergehen.

Heue Vormittag habe ich mich vorerst ein paar Stunden mit meiner Elektronik auseinandergesetzt. Nach langem Studium vieler YouTube Videos, zahlreicher Foren Einträge und anderer einschlägiger Lektüre habe ich heute erstmalig grob verstanden was bei mir an Bord los ist. Zwar bin ich erstmal gescheitert meines neues Victron Smart Shunt anzubringen - da mir zu viel Material fehlte und ich mir im Baumarkt einen Wolf gesucht habe - aber zu meiner großen Freude konnte ich den uralten aber im Prinzip nie benutzten 300 Watt Inverter den ich zufällig in den Untiefen von Telsche entdeckt hatte anschließen und erstmalig mein iPhone ohne Landstrom direkt von Standard Netzteil laden. Hurra!

Dann kamen nach dem Mittag der kleinste Leichtmatrose und die 1. Offizierin an Bord, um diesmal ohne Heizung und dafür mit jede Menge Sonnenschein eine Tour über den Seddinsee zu drehen.

Die Sonne schien so schön , dass wir im Prinzip nicht weit gekommen sind und relativ zügig den Anker neben einer Segelyacht geworfen haben und erstmalig alle möglichen Plätze an Deck von Telsche erkundet haben, um sich ein wenig Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen.

Telsche ist sicher kein Boot was unbedingt zum Sonnenbaden entwickelt wurde, aber wir haben doch alle erste Lieblingsplätze an Deck gefunden, wo es sich gut aushalten lässt, wenn aus dem Deckshaus die Musik ertönt, ein kaltes Getränk in der Hand liegt, die Sonne das Gesicht kitzelt und eine leichte Brise das Haar zerzaust.

Auf dem Rückweg bin ich heute noch einmal die Große Krampe rauf und runter gesteuert. Ein Gewässer was ich bisher immer Links liegen gelassen hatte, was aber doch eine tolle Ecke ist, wenn man mal in Ruhe Ankern möchte.

Was soll ich sagen - das war heute die Premiere für den Begin der warmen Saison. Ich hoffe es gibt nur kein Rückfall mehr.

Es steht also ein neues Kapitel an: „Berlin in der warmen Jahreszeit entdecken“ sozusagen - Telsche wird zwar im Mai erstmalig seit gut 2 Jahren wieder aus dem Wasser geholt und bekommt sozusagen völlig anti-zyklisch eine komplette Überholung des Rumpfes, inkl. Reinigung, Grundierung, Osmoseschutz, Anti-Fouling und Aufpolieren des Lacks, aber dann wird die Reise weitergehen - auch sicher wieder mit einigen Berichten hier im Forum an neuer Stelle.

Ich hoffe einige von euch hier in naher Zukunft auf dem Wasser und/oder bei dem einen oder anderen Jour Fixe zu treffen. Macht euch bemerkbar wenn ihr die Telsche seht!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9EDE646E-8111-47C2-A497-2C01DA038837.jpg
Hits:	59
Größe:	119,6 KB
ID:	981122   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	91AB8DB9-CDF3-45C4-B07E-7A855A679C27.jpg
Hits:	54
Größe:	104,8 KB
ID:	981123   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4DD021D2-820A-4463-AF23-85DF17E9C58D.jpg
Hits:	69
Größe:	69,9 KB
ID:	981124  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	D6A1BA9D-01D8-48E2-B8EF-CFB5507653DB.jpg
Hits:	57
Größe:	74,2 KB
ID:	981125   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	B6A319AD-1CEA-4ECE-8BE6-9CEDD301FED5.jpg
Hits:	63
Größe:	80,7 KB
ID:	981126   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	87798B80-672F-4933-8AAD-969604039E10.jpg
Hits:	57
Größe:	80,9 KB
ID:	981127  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3F2E4E39-AC70-4962-8E07-7B15379AFBF7.jpg
Hits:	55
Größe:	88,3 KB
ID:	981128   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FD7F1541-138E-46BA-B175-7C88930E405A.jpg
Hits:	59
Größe:	98,6 KB
ID:	981129   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	E6563491-53B1-4B8A-8D8F-A9FC2EEA791D.jpg
Hits:	50
Größe:	74,5 KB
ID:	981130  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BB88027A-38E1-450D-86D9-6A1FC3DA6F47.jpg
Hits:	51
Größe:	78,3 KB
ID:	981131  
__________________
---
Mehr im Blog zu Sailing Telsche
https://telsche.blog

Eine Fisher 30 Northeaster mit Familien Crew unterwegs rund um Rügen
Mit Zitat antworten top
  #99  
Alt 18.03.2023, 19:44
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 923
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.358 Danke in 597 Beiträgen
Standard

machen wir bestimmt.
Christian
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 18.03.2023, 20:57
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.226
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.693 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

Danke für den tollen Bericht und vor allem auch für die tollen vorhergehenden Berichte über Telsche im Winter.
Spätestens beim Stern von Berlin werden wir uns vor der Pfaueninsel treffen! Ich freue mich schon sehr darauf!
Lg, Saint-Ex
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 116Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 116 von 116


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie kann man entdecken ob der Hebe Zylinder kaputt ist? A.Remmers Technik-Talk 9 14.06.2019 05:32
Das Boot in der kalten Jahreszeit professionell lackieren RoterBaron Werbeforum 4 15.02.2008 00:53
Probefahrt aber wo un die Jahreszeit ???? msurmel Kleinkreuzer und Trailerboote 25 07.02.2008 18:22
bootsführerschein zu welcher jahreszeit??? xmaikx Allgemeines zum Boot 21 08.09.2007 00:07
Bootsverkauf beste Jahreszeit Jörg Allgemeines zum Boot 10 10.08.2007 11:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.