![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich suche ein Spannungswandler 12 V auf 230 V 1500 W dauerhaft Was könnt ihr so empfehlen nach dem Plus und Minus Prinzip + gute Leistung +...…. - Lüfter zu Laut was mich am meisten Stört sind diese Preisunterschiede. Es geht mir nicht um die Euros, ich möchte nicht 2 mal kaufen müssen Mir ist wichtig das ich unterwegs mal Kaffee Tee Toast usw. machen kann alle Geräte die wir haben sind unter 1000 W Bitte um Erklärung für einen nicht Elektrischen Was ist eine reine Sinuskurve ? Vorteile ? Nachteile ? Danke
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt Rechteckspannung und Sinusspannung Elektronische Geräte können durch die REchteckspannung schäden nehmen daher würde ich immer zu einer reinen Sinus greifen... ich hab den Vorgänger von diesem und schalte ihn nur ein (Verbindung mit der Batterie durch einen Batteriehauptschalter) wenn ich diesen benötige... einen Lüfter höre ich nicht. Ich hab 2000W gewählt da ich Kaffee mit ner Senseo koche... Rechteckspannung mag diese nicht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deswegen ganz kurz: Die Spannung zu Hause an der Steckdose wechselt ständig die Polarität in Form einer Sinuskurve (deswegen Wechselspannung ![]() ![]() Fast allen modernen Geräten ist das vollkommen wurscht, die funktionieren prima mit den billigen Transvertern und gehen auch nicht kaputt. ABER z.B Kaffeautomaten haben kein vernünftiges Netzteil und wollen "reinen Sinus" wie zu Hause. Deswegen spare nicht, kaufe einen Transverter mit reinem Sinus. 1000W sind definitiv zu wenig, viele Geräte haben einen Anlaufstrom, der wesentlich höher ist als die Leistung, die drauf steht. Ich würde nicht unter 2000W gehen.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan
glaube mir ich habe die Suchfunktion benutzt, aber ich habe echt nicht das Gefühl das dort was vernünftiges rauskommt immer über 500 Treffer. Ich bedanke mich aber für deine "Kleine" Aufklärung und ja ich werde dann wohl größer gehen müssen als 1500 Watt
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Die Transverter mit reinem Sinus sind jetzt nicht mehr so schw...teuer wie früher, kauf dir ruhig was vernünftiges. Aber Philippi und Konsorten muss es auch nicht unbedingt sein ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Sehe beispiele
Vorteile: Strom wie zu hause, worauf alles lauft Nachteile: Preis Rat: Kaufe ein Kombi mit integrierten Lader und PowerAssist. Stimmt, ist eine investierung, aber wann mann die einmal hat, woll man nichts anderes. Weitere vorteil: Man braucht nicht mehr zu denken ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab 4 St von denen im Einsatz. Funktioniert bis jetzt alles ganz gut.
![]() Einen im Wohnwagen mit 150 Ah Batterie, Im Boot mit 2 x 110 Ah, Einen in der Berghütte mit 2 x 250 Ah und 4 x 100 W Solar, und einen im Geschäfts Kombi mit 1 x 200 Ah und 2 x 100 W Solar. Ich bin damit recht zufrieden, Läuft ne Flex, mal ein Rührer, Kühlbox, uns. Kaffeeautomat hatte ich noch nie drann sollt aber auch gehen. Die Geräte laufen jetzt zwischen 3 und 5 Jahren, bis jetzt ohne Probleme. Den Front Deckel kannst abschrauben und den Inverter einbauen wo willst. Dann hast die Anzeigen sichtbar wo willst. Ich kanns nur empfehlen. |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vorgestern hat sich genau dieser Inverter, von genau diesem Anbieter, mit lautem Knall verabschiedet. 2,5 Monate hat er funktioniert. Kann natürlich einfach nur Pech sein, eine Wertung möchte ich hiermit nicht abgeben. Nun mal schauen, wie der Anbieter den Garantiefall bearbeitet.
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin Habe ich auch - die 1500/3000 Watt Version. Verbaut ist das Teil seit 2014 und seit 2016 wird es intensiv genutzt ... beispielsweise wenn wir fahren laufen die Kühlschränke darüber. Das Ding ist im Keller (Motorraum) installiert mit Fernbedienung im Salon -> deswegen hör und seh ich nix von dem Teil. Bis jetzt also alles Gut ... und bei dem Preis ... ![]() Beste Grüße, Peter
__________________
Mast- und Schotbruch!
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Meisten Bootskühlschränke haben ja Danfoss Verdampfer... diese Laufen mit 12V oder 24V dazu ist ein Netzteil verbaut das aus den 220V die benötigten 12V macht. Wenn du also deinen Kühlschrank mit 220V Betreibst machst du aus den 12V Gleichspannung der Batterie 220V für dein Netz damit der Kühlschrank wieder 12V für sich macht.... bei jeder Umformung entstehen Verluste.... Warum den Kühlschrank dann nicht weiter über 12V laufen lassen?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe seit 4 Jahren diesen im Wohnmobil. Er funktioniert einwandfrei und kostet keine 300,- Staubsauger, Kaffeemaschine, Fön, usw. Alles läuft. https://www.ebay.de/itm/Spannungswan...19.m1438.l2649 (PaidLink) Gruß Axel
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist simpel ... einer der Kühlschränke ist ein 220 Volt Haushaltsgerät - schön groß, vernünftiges Eisfach und kostet einen Bruchteil eines "Boots-/Camping-Kühlschranks. Und ich habe einfach keine Lust an dem Kühlschrank rumzubasteln um da möglicherweise irgendwo 12 Volt abzugreifen - das wär den Aufwand einfach nicht wert. So geht es ja einfach.
__________________
Mast- und Schotbruch! |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
So dieser ist es geworden mit der Fernbedienung
https://www.ebay.de/itm/171839621727 (PaidLink) Danke allen
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dieser wäre dann richtig...https://www.autobatterienbilliger.de/ECTIVE__2500-W Fernbedienung halte ich für Quatsch... ich habe es lieber das Gerät zieht bei mir keinen Strom wenn es nicht benötigt wird... mit der Fernbedienung zieht das Teil immer Strom... Daher habe ich es mit einem Batteriehauptschalter versehen und mache eine Galvanische Trennung wenn ich es nicht brauche...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist jetzt halb OT: Kennt jemand den Grund warum ausgerechnet Kaffeemaschinen (gibt noch mehr problematische als die eine, die immer genannt wird) hier ein Problem haben? Die Kombination aus Wärmeerzeugung und elektronischer Steuerung gibt es ja praktisch in jedem modernen Haushaltsgerät [1]. Oder liegt das nur daran, dass es besonders beliebt ist, eine Kaffeemaschine mit in Boot/Womo zu haben? Waschmaschinen betreibt man vielleicht nicht so oft am Wechselrichter. [1] natürlich nur wenn das Gerät Wärme erzeugt.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.fraron.de/wechselrichter/
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
nur mal so wegen der Fernbedienung... in den technischen Daten steht ein Ruhestrom von <0,9A
nehme wir mal an du hast eine 165AH Batterie wie ich und gehst Sonntag von Bord.... Das Teil saugt in deiner Abwesenheit 0,9A/h (Höchstwert angenommen) Wenn du Freitags um 12 wieder auf dein Boot kommst hat das Gerät also 5 Tage 24h an deiner Batterie genuckelt... Das sind 120h *0,9A = 108AH Würde sagen deine Batterie wird ziemlich leer sein... daher habe ich mich zu einer galvanischen Trennung (Batteriehauptschalter) entschieden... so wird das Teil nur betrieben wenn es auch benötigt wird.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ein wirklicher Grund steht da aber auch nicht drin. Dass ein Rechtecksignal (wie auf der verlinkten Seite gezeigt ist) oftmals nicht funktioniert sehe ich ja ein, denn was von den steilen Flanken bei Belastung übrig bleibt, weiß man natürlich nicht.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So wurde es mir mal erklärt... da Regelt sich diese zu Tode und wird heiß. kann sogar durchbrennen. und dann ist es keine Wechselspannung sondern eine Wechselnde Gleichspannung....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich halte das auch wegen Brandschutz für sinnvoll. Gerade auch bei Geräten die längere Zeit unbeaufsichtigt sind (Abwesenheit der Bootsbesatzung) oder auch wenn man auf dem Boot schläft. Immerhin sind die Geräte auf dem Boot verstärkt Feuchtigkeit, Hitze und Erschütterungen ausgesetzt. Und im Fehlerfall können durch die Kabelquerschnitte auch beachtliche Ströme fließen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Fernbedienung verhindert genau das und schaltet das Gerät richtig ab. Gruß Axel |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Fernbedienung ist mit einem Netzwerkkabel verbunden... auf dieser sind LED´s die die Spannung der Batterie anzeigen... All dies wird elektronisch überwacht und kostet Energie die sich das Gerät über die Batterie holt... Eine Hardware mäßige Abschaltung macht die Fernbedienung nicht. Ist wie StBy beim Fernseher 8Hat auch ungefähr die gleichen Werte wie der Stby Betrieb eines Fernsehers) 12V + 0,9A = 10,8W Ein Fernseher zieht dies auch ungefähr beim Stby
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe die Aussage des Herstellers, dass die Fernbedienung das Gerät abschaltet. Für mich ist das Fakt und keine Vermutung. Das Ganze bezieht sich auf das Gerät was ich habe, wird aber bei anderen Geräten auch so sein, schließlich scheinen die alle vom selben Hersteller in fern-Ost zu kommen. Ich habe damals drauf verzichtet, da ich mein Gerät in Griffweite montiert habe und nicht versteckt. Gruß Axel |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spannungswandler | XXXXXXX | Technik-Talk | 12 | 21.10.2004 16:19 |
Spannungswandler | XXXXXXX | Technik-Talk | 19 | 13.10.2004 05:58 |
Spannungswandler - welche Größe ? | reibi1 | Technik-Talk | 10 | 04.08.2004 16:24 |
Laptop Spannungswandler stört Kurzwellenempfang | hobiell | Technik-Talk | 1 | 20.07.2004 10:18 |
Spannungswandler tot? | Ray | Technik-Talk | 1 | 11.08.2003 19:42 |