![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hat jemand mit solchen Systemen Erfahrung, falls Verbraucher- und Starterbatterie mal nach dem Ankern leer sein sollten? Noch wichtig zu wissen wäre für euch, dass ich einen 5 Zylinder 3Liter Turbodiesel habe.
https://www.westfalia.de/shops/autoz...hnik-4-5-a.htm Geändert von sunseeker2301 (17.01.2016 um 12:21 Uhr)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hey sunseeker
ja ich habe eine Powerbank mit Kroko Anschlüssen und man kann tatsächlich mit den Dingern n auto Starthilfe geben also sollte es bei einem Boot auch funktionieren ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du wirklich ALLE Batterien so leer hast, dass du nicht mal mehr einen Notstart (also mit allen Batterien parallel geschaltet) hinbekommst, dann kannst du die Batterien vermutlich auch bald wegwerfen, da herzallerliebst tiefentladen.
Erstens würde ich mir da schleunigst einen UNterspannungsschutz einbauen, so à la Votronic Battery Protector und dann einfach einen dicken Batterieschalter zur ÜBerbrückung. Damit sollte wirklich in 99% der Fälle wenigstens ein Notstart drin sein. Wenn nicht, ist vorher wirklich was grandios schiefgegangen bzw. dein Konzept der Stromversorgung irgendwo faul ;) Ciao, .martin
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sunseeker 2301,
wie kann nach dem Ankern die Startbatterie leer sein? Das ist eigentlich nur möglich bei einem Fehler (Konzeptfehler) in der Bordverkabelung. Ich komme an die Kapazität meiner Startbatterie nur mit einem Kunsttrick- der da heißt: Überbrückungskabel!
__________________
mfg Günter Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also, das E-Systeem so machen, das es unmöglich ist, das die SB leer ist. Und das fangt an mit das ins Wasser Werfen von die sch..... 0-1-2-B Schalter. Ein gute Batterie lauft nicht leer wenn mann ein par Tage am Anker hangt.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#6
|
|||
|
|||
![]()
In der Boote Zeitung wurden doch solche Systeme vorgestellt.
Ziemlich klein und handlich, zt. auch für Diesel geeignet. So ein Ding kann man sich doch wohl unter das Kissen legen, dann ist man auf der sicheren Seite.
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja, und zwar du innerhalb von 24h nach Eröffnung des Threads. Klicke auf "ändern" und dann auf "erweitert", dort kannst du den Titel korrigieren.
Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der fehler bei der Bedienung ist immer nur der Nutzer
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Außerdem finde ich einen kleinen Baumarkt-Generator mit Handstart, einem 5l Kanister Gemisch und einer Dose Starthife im Notfall für weitaus sinnvoller und zudem billiger.
Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Da gebe ich Dir Recht, aber nicht bei einem 24 Fuß Boot.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wieso nicht ?
hatte ich auf meiner 2455 auch immer dabei wenn ich das ganze Wochenende vor Anker war.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Mir geht es hier nicht darum, dass ich Fehler in der Elektrik habe und dass Starter- und Verbraucherbatterie immer leer sind. Mir geht es hier nur um den speziellen Fall, dass ich beim Ankern aus Versehen den Batterieschalter auf "both" stelle und somit beide Batterien leer gezogen werden.
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Gut, das mach ich ja auch immer so.... Ist ja auch noch nie etwas passiert. Aber mal zurück zur eigentlichen Frage und zum Notfall, dass wirklich alle Batterien leer sind.... Taugt so ein Mini-Notstartsystem was, um einen Diesel bei leeren Batterien zu starten?
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch bei diesen kommt es auf die Ladung an. Auch hier geht über die Zeit die Ladung verloren wenn nicht immer nachgeladne wird. Also liegst du womöglich vor Anker und dein tolles Teil reicht nicht um den Motor zu starten. Ein Generator der regelmässig mal läuft macht dir in 30 Minuten die Batterie wieder startklar.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Dinger sind einfach überflüssige Fehlerquellen!
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
ne funktionieren Fehlerfrie anders als Ladeverteiler
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Auf meinem Boot tut dieses Teil (http://www.lauche-maas.de/anleit/wae...ck_deutsch.pdf MPS500) seinen unauffälligen Dienst. Ich selber hab' es für mein Boot noch nie gebraucht, aber andere in diversen Buchten waren heilfroh, auf mein Equipment zugreifen zu können. Das MPS500 kann ich uneingeschränkt empfehlen. Es bietet die Sicherheit, auch große Diesel starten zu können. Kleine Benziner sowieso! Es gibt einem selbst (und bei Bedarf anderen) Sicherheit und braucht fast keinen Stauplatz. ![]() Geändert von Janus (17.01.2016 um 14:27 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Achso, das ist natürlich ein Argument. Danke für diese umfassende Erklärung.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich will hier keinem sagen, was er hier schreiben soll, das vorweg.
Aber: mich interessiert das Thema auch, da ich z.B. nur eine Batterie an Board habe. Darum wäre es doch echt interessant, ob jemand wirklich die eigentlich gestellte Frage beantworten kann: hat jemand einen ERFAHRUNGSWERT, das war die Frage. Ob die nun der Batterieschalter falsch bedient werden, die Verkabelung nix is oder alles andere, von dem hier geredet wurde, trägt nix zur Frage bei. Hat nun jemand einen Erfahrungswert und selbst so ein Teil schon mal benutzt? Edit : Jauns war schneller und hat auch einen Erfahrungswert, Danke! |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe ein ähnliches Starthilfe system einer anderen firma immer im auto liegen. Müsste nun schauen von wem...Preis war aber auch um die 150 €.
Ich hab es schon oft verwendet. Auto: 4L Benziner Gestartet. Batterie war bei 3 V! Klar, dise ist kaputt, aber der Motor ist Gestartet als ob nix wäre. 5 mal hintereinander. Und dann war das Gerät immernoch gut voll. Diverse V6 wo nach langer Standzeit die Batterie schwach war, und der Anlasser nur klackte. Geht. Das selbe bei einem 350 Mag Mpi. Batterien bei 10V. Anlasser klackt nur. Gerät angeklemmt, Normal gestartet.. Ich hole mir nächstes Jahr noch so ein Teil für aufs Boot. Kann es nur Empfehlen. Und ich möchte nun keine Diskussion zu meiner Antwort warum welche Batterie schwach ist/war. ![]()
__________________
Paddy
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Über vor und nachteile der Wahlschalter wurde hier schon zur genüge diskutiert und ich will nicht nochmal damit beginnen.
WEr den SChalter bedienen kann kommt damit gut zurecht. Wer dies, aus welchen gründen auch immer, nicht kann soll sich eine andere Schlatung einbauen. Ich für meinen Teil bleibe bei dem Schalter.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#23
|
||||
![]()
Ich habe kein Notstartsystem an Bord, mir wurde aber mitten in France von einem LKW Reparaturbetrieb mit so einem Teil Starthilfe gegeben. Wenn also ausreichend zum Motor dimensioniert, macht das ggf Sinn. Ich gebe aber zu bedenken, wie weiter oben schon geschrieben, dass diese Teile im Prinzip immer an der Steckdose hängen müssen um im Fall der Fälle ausreichend geladen zu sein.
In Summe macht Sinn. Handlicher wie die meisten Stromerzeuger und effektiv.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe einen 5.0l V8 und ebenfalls ein Powerpack, stammt aus einem französischen Baumarkt, nix dolles. Den V8 krieg ich damit an.Es hat mir bereits mehr als einmal geholfen, ohne zieh ich nicht los. Johannes
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
An die, die solche Powerpacks benutzen:
Habt ihr die im Hafen, bei Landstrom dann dauerhaft an der Steckdose oder einmal geladen und verstaut? |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung zum Selbstbau einer Not-Ankerleuchte | skip | Kleinkreuzer und Trailerboote | 32 | 30.05.2013 16:24 |
make love not spam ! | 1WO | Kein Boot | 8 | 29.11.2004 10:35 |
Anschluss Not-Aus / Quick-Stop | boatman | Technik-Talk | 2 | 16.04.2003 08:44 |
Not Bilgenpumpe | Cyrus | Technik-Talk | 6 | 25.10.2002 08:18 |