![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
ich komme irgendwie überhaupt nicht weiter... An meiner Lenkung steckt ein Stahlstift in einer Aluminiumhülse, welche gefettet oder geölt werden muss... Laut vielen Aussagen und auch Liqui Moly muss das ganze gefettet und nicht geölt werden... Jetzt habe ich Marinefett (Liqui Moly) verwendet und das Lenkrad ist nach ein paar Tagen extrem schwergängig. Das Böötchen steht in meiner Werkstatt bei 20 C und trotzdem dieses Phänomen. Wenn ich es mehrfach hin- und her bewege, dann flutscht es wieder. Aber nach ein paar Tagen wird es wieder extrem fest. Man muß richtig Kraft aufwenden um es zu bewegen. Und nein, die Seile der Lenkung sind noch nicht verbaut, daran liegt es nicht. Liqui Moly sagte mir es ich sollte mal das Winschenfett mit PTFE versuchen, aber eigentlich möchte ich nichts versuchen, sondern das richtige Fett verwenden. Kann mir jemand helfen, was ich genau verwenden muss ? Ach ja, das jetzige Fett ist lt. Hersteller nicht verharzend... Gruss Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Winschen Fett könnte wirklich gehen
ich benutze für fast alles Quicksilver 2-4C Fett, teuer aber gut
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Warum dazu der 2. Trööt?
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Grasso blu per Nautica: http://www.cfg.it/grasso-blu-nautica
Gefällt mir besser als das Bootsfett von LM. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Weil beim Ersten keine befriedigende Antwort kam und die Anfangsfrage vielleicht nicht aussagekräftig war... Warum Deine Frage, wenn sie zur Hilfe nicht beisteuert ? Gruss Frank |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Grob gesagt ist es vollkommen egal welches Fett du nimmst. Auch Öl würde funktionieren. Bei dem Problem was du hast tippe ich mal auf ein zu kleines Loch oder zu dicke Spindel oder eins von beiden hat einen Schlag.
Das mit dem 2.Trööt ist eine berechtigte Frage. Du hättest einen Nachtrag schreiben können oder nicht einfach drauflostippen können also vorher überlegen was du schreiben möchtest. Finde deine Antwort auf die Frage nicht passend.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
genaiso. -- Bild links oben: die Alu-Hülse? Beide Teile reinigen. Genug „Spiel“ vorhanden? Wenn: die Hülse mit ner Schleifscheibe bisschen aufweiten. Bisschen Spiel macht nichts; wird durch das Fett wieder ausgeglichen. -- Das von: Ralf empfohlene: Ist sehr gut……. -- Dazu den Schmiernippel seitlich: kann man bei Bedarf ohne Zerlegungsaufwand immer mal nachfetten. Damit: noch nie ein Problem mit Seilzuglenkungen gehabt.. (paarmal welche montiert……….)
__________________
Grüße von Herbert
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Fett meiner Wahl wäre LANOLIN, gibt es in der Apotheke zu den entsprechenden Preisen.
Als Wachsartiges Produkt und als Emulsion. Die Emulsion lässt sich in eine Spritze abgefüllt, gut dosieren. Das Lanolin ist absolut Wasserfest und verhindert die Kontaktkorrosion bei Metallen, haben mir die Turbinenbauer erzählt. Ich verwende es seit Jahrzenten für alle möglichen Zwecke. Ua. für Lederwaren, Wasserhähne, Türfallen. Vorsicht: Die offene Büchse frisst der Hund! Ach ja: Lanolin ist das Wollfett der Schafe, die würden alt aussehen im Regen ohne Lanolin. MfG Käptn Iglu
__________________
keep dreaming |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kurze Info...
Habe die Aluminium-Lenkhülse mit 120er Schleifpapier bearbeitet und die Lenkung mit Wälzlagerfett geschmiert. Funktioniert butterweich und wie am ersten Tag... Danke nochmals für Eure Hilfe. Gruss Frank [emoji106] |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Alternativ zu Fett was bei Kalten Temperaturen zäh wird würde Ich es mal mit Graphit versuchen,die schmierwirkung wird dadurch auch erreicht .
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich würds mit z.B. Hi-Tef (PaidLink) oder besser mit HHS5000 (PaidLink)
oder ähnlichen Teflonhältigen Kriechölen versuchen. das Zeug ist aus dem Werkstätten-Alltag nicht wegzudenken. Und JA, da haben wir auch (Streu)Salzkorrosion!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hier mal ein Tip von mir. Das ist ein absolut tolles Zeug!!! Setzten das industriell bei unseren Produkten ein und haben extreme Salzsprühtests gemacht. Kein anderes Produkt hat den Tests standgehalten. http://www.scandex.de/chemie/corrosion-x.html
__________________
Sascha ![]() ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seilzuglenkung restaurieren - fetten oder ölen ? | woodpecker | Technik-Talk | 6 | 18.01.2016 16:49 |
Kühlerfrostschutz für Yanmar 3YM20 - welche Sorte? | Vierzigplus | Technik-Talk | 2 | 15.10.2014 19:43 |
Bootstisch lackieren oder ölen? | matthes81 | Allgemeines zum Boot | 3 | 10.01.2010 18:15 |
Cockpitboden lackieren oder ölen? | kilian | Restaurationen | 16 | 29.10.2008 20:33 |
Bootstisch ölen, wachsen oder lacken? | Berggeist | Restaurationen | 5 | 13.03.2008 10:37 |