boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 31.05.2016, 19:24
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von karlstatt Beitrag anzeigen
Ouuuu ... da fällt mir auf, dass wir das für dieses Boot noch gar nicht qua Konsilium erörtert haben.
BIRRRRRKE ist doch angesagt
...würd icke mir jo in de eigen Fleisch schneiden.

Zitat:
Zitat von domsen123 Beitrag anzeigen
Ich denke, ich werde dann epox nehmen.... sicher ist sicher... und auf die paar euronen mehr kommt es dann sicherlich auch nicht drauf an...
waise Entscheidung

Zitat:
Zitat von karlstatt Beitrag anzeigen
Keinen Dealer. Das kann man ganz offiziell und legal zum Beispiel bei Bootsservice Behnke oder bei HP Textiles kaufen.
Vielleicht will er aber mit Matten aus Naturfaser arbeiten
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 31.05.2016, 19:29
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 659
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.801 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von domsen123 Beitrag anzeigen
Und zu dem Harz.... bei euch weiß man echt nicht, was man da noch glauben soll der eine sagt so, der andere so....
Von Polyester hat nur einer geredet. Alle anderen empfehlen dir ohne Wenn und Aber nur Epoxy.

Zum Gewicht. Wenn du nach Plan baust und nicht überall noch einen Angstmillimeter oder Centimeter zugibst, solltest du bei ca 60 kg landen. Aber auch das ist noch eine echte Nummer um aufs Dach zu hieven. Stell dich also schon mal darauf ein, dass du dich früher oder später auf die Suche nach einem Trailer machst.
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 31.05.2016, 19:38
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Bei einem Böötchen für's Autodach würd ich mal mit Ross Lillistones "Flint" liebäugeln (35kg "Hull Weight"):



Hier die Pläne: http://baysidewoodenboats.com.au/designs/flint/
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 31.05.2016, 20:19
Benutzerbild von epoch
epoch epoch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2003
Ort: berlin
Beiträge: 589
Boot: MAXI 77
625 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Bei einem Böötchen für's Autodach würd ich mal mit Ross Lillistones "Flint" liebäugeln (35kg "Hull Weight"):



Hier die Pläne: http://baysidewoodenboats.com.au/designs/flint/
Gefällt mir sehr, wenn denn die Gewichtsangaben stimmen.
Besonders die Segelversion finde ich sehr interessant.
Das Boot kommt dem GIS http://www.storerboatplans.com/GIS/GISplan.htmlsehr nahe.

Gruß Tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein

some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 31.05.2016, 22:21
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von epoch Beitrag anzeigen
Gefällt mir sehr, wenn denn die Gewichtsangaben stimmen.
Je mehr ich d'rüber nachdenk, um so mehr würd es mich reizen, selbst eines zu bauen. Das wär genau das richtige Boot, um die kleineren Seen hier zu erkunden. Etwas rudern für die Muckis oder einen kleinen Batteriesprudler d'ran, wenn man's gemütlicher haben will.

Ich mag die Linien jedenfalls und es bietet jede Menge Gestaltungsspielraum. Aussen schön in dunkelblau gehalten, mit einem dezenten weissen Streifen unterhalb des Scheergangs. Ein paar klarlackierte Applikationen.... Ich glaub, ich weiß schon, was ich nächsten Winter mach...
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 01.06.2016, 00:54
Benutzerbild von cpro90
cpro90 cpro90 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.10.2014
Ort: Darmstadt
Beiträge: 2.051
Boot: Selbstbau, 15ft, 35PS
2.866 Danke in 865 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Sag mal... Du hast doch selbst ein Boot gebaut.
Kannst Du mir mal verraten, weshalb bei kleineren Booten Polyesterharz ausreichen würde?

Tatsache ist: Polyester ist zum verkleben von Holz ungeeignet
. Egal wie groß das Boot ist. Polyester ist für GFK Boote. Ende der Durchsage.
Das war reine Intuition. Ich hab mich auch erkundigt vor dem Bootsbau, was ich nehmen soll. Klar, alle haben Epoxy empfohlen. Aber Epoxy fand ich zu teuer und ich wollte auch Polyesterharz nehmen. Hab ich dann doch nicht gemacht und in den sauren Apfel gebissen - und es auch nicht bereut. Nur kann ich nicht sagen, ob mit Polyesterharz das Ergebnis schlechter geworden wäre.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 01.06.2016, 06:15
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 659
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.801 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Bei einem Böötchen für's Autodach würd ich mal mit Ross Lillistones "Flint" liebäugeln (35kg "Hull Weight"):


Hier die Pläne: http://baysidewoodenboats.com.au/designs/flint/
Da würde ich aber dann definitiv hochwertiges und möglichst viellagiges Okoume Sperrholz nehmen, sonst wirds mit diesen Biegungen nichts.
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 01.06.2016, 07:33
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Flint ist natürlich saucool und ich habe schon etwas nachgepokert, weil die Pläne für das Goat Island Skiff bei mir natürlich auch schon vorliegen und darauf warten, gebaut zu werden. Ist nur leider etwas Stau in der Werft.

35 kg halte ich aber für sehr leicht kalkuliert. Das GIS wird bei Okumé mit 58 kg angegeben. Es wird leichter zu bauen sein (nicht solche geilen Rundungen) und das Segel mit Rigg ist auch einfacher. Trotzdem sieht Flint schon sehr cool aus.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 01.06.2016, 17:20
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
35 kg halte ich aber für sehr leicht kalkuliert.
Ja, ist vielleicht ein wenig optimistisch angesetzt bzw. ohne viel Schnickschnack. Sicher zumindest als Rudervariante ohne Rigg.

Jedenfalls aber ist der Beweis ebracht, dass es ein Cartopper ist:



Allerdings stand nirgends, wieviele Männer es da hinaufgehievt haben
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 01.06.2016, 17:59
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.604 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zum Angeln wuerde sich auch evtl. so ein 10' Jon Boat gut eignen, da es sehr stabil im Wasser liegt und nur sehr wenig Tiefgang hat.

http://www.unclejohns.com/jonboat/

Eine Schoenheit ist das natuerlich nicht aber es scheint sehr einfach zu bauen zu sein. Das Gewicht duerfte bei 35 bis 40 kg liegen.
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 02.06.2016, 07:25
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 659
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.801 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ClemensDerAhnungslose Beitrag anzeigen
Zum Angeln wuerde sich auch evtl. so ein 10' Jon Boat gut eignen, da es sehr stabil im Wasser liegt und nur sehr wenig Tiefgang hat.

http://www.unclejohns.com/jonboat/

Eine Schoenheit ist das natuerlich nicht aber es scheint sehr einfach zu bauen zu sein. Das Gewicht duerfte bei 35 bis 40 kg liegen.

Auf einem kleinen See oder Fluss ohne grossen Wellenschlag von anderen Booten sicher eine super Sache. Längere Strecken, wo man ständig Wellen anderer Boote kreuzen muss, möchte ich mit so was eher nicht fahren.
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 02.06.2016, 08:34
Wolf6660 Wolf6660 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 70
Boot: Glastron
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

hierzu gab es vor kurzem eine nette Doku im SWR - falls es jemanden interessiert

http://www.ardmediathek.de/tv/Im-S%C...entId=35154224

Viel Spass
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 02.06.2016, 20:40
domsen123 domsen123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort: Stuttgart
Beiträge: 10
Boot: keins :(
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Bei einem Böötchen für's Autodach würd ich mal mit Ross Lillistones "Flint" liebäugeln (35kg "Hull Weight"):



Hier die Pläne: http://baysidewoodenboats.com.au/designs/flint/
Ui... Auch ein sehr schönes Boot! Muss ich mir mal genauer anschauen... Die 35kg sind echt ein Argument...

Im Moment ists hier allerdings etwas schwierig irgendwas zu bauen... Bei uns laufen im Moment die Keller voll... Hätte ich mal eher angefangen, so ein Teil zu bauen... Hätten wir hier nun gebrauchen können...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 02.06.2016, 20:53
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.855 Danke in 3.008 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von domsen123 Beitrag anzeigen
Bei uns laufen im Moment die Keller voll... .
Au Backe... hoffe mal, es ist nicht all zu übel.

Flint wär sicher ein tolles Boot für Deine Vorhaben. Besser allerdings, Du schipperst dann gemütlich auf Seen herum, als irgendwo zwischen den Häusern.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 02.06.2016, 20:56
domsen123 domsen123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort: Stuttgart
Beiträge: 10
Boot: keins :(
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Au Backe... hoffe mal, es ist nicht all zu übel.

Flint wär sicher ein tolles Boot für Deine Vorhaben. Besser allerdings, Du schipperst dann gemütlich auf Seen herum, als irgendwo zwischen den Häusern.
Im letzten Keller war der Wasserstand auf 1,75m... Mein Kumpel wäre gnadenlos ersoffen...

Langsam beruhigt sich alles wieder.... ziehe Seen somit vor ;)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 03.06.2016, 00:20
Benutzerbild von ClemensDerAhnungslose
ClemensDerAhnungslose ClemensDerAhnungslose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Tampa, FL
Beiträge: 896
Boot: 12' Jon Boat
2.604 Danke in 977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von martin1302 Beitrag anzeigen
Auf einem kleinen See oder Fluss ohne grossen Wellenschlag von anderen Booten sicher eine super Sache. Längere Strecken, wo man ständig Wellen anderer Boote kreuzen muss, möchte ich mit so was eher nicht fahren.
Das stimmt zu 100%, Martin. Ein etwas groesserer See ist allerdings auch moeglich, wenn man, anders als ich einmal, das Wetter etwas beobachtet. Dann muss man wasserfest sein, braucht gute Nerven und einen sehr guten Physiotherapeuten.

Das ist das bessere Revier, sowohl fuer das Boot, als auch fuer den Skipper:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0477.jpg
Hits:	150
Größe:	126,4 KB
ID:	703134

Domsen und allen Betroffenen wuensche ich, dass das Hochwasser bald zurueck geht und keine Schaeden zu beklagen sind!
__________________
Mit sonnigen Grüßen,
Clemens
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 03.06.2016, 21:29
Benutzerbild von martin1302
martin1302 martin1302 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.04.2010
Ort: Kt. Bern, Schweiz
Beiträge: 659
Boot: LYS 16 (selbst gebaut)
1.801 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Da läuft eine Diskussion, wo einer ein Boot mit dem gleichen Anforderungsprofil wie du sucht --> http://forum.woodenboat.com/showthre...-lakes-fishing
__________________
Gruss Martin


Experience starts when you begin! (Peter Culler)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 04.06.2016, 14:57
Martin Stein Martin Stein ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Regensburg
Beiträge: 95
191 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Altmeister Sam Devlin mit seinem schönen Lehrvideo darf auf keinen Fall fehlen:

https://www.youtube.com/watch?v=Wuoy1dGOxFI
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 04.06.2016, 21:28
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hallo domsen,

Dein ursprünglich in Auge gefasstes Boot scheint für deine Anforderungen durchaus passend. Wenn Du nicht schon reichlich handwerkliche Erfahrung mit Holz und GFK hast, rate ich aber auch eher zu einem Bauplan mit ausführlicher Anleitung und fertigen 1:1 "Schnittmustern" für alle Teile.

Was hier vielleicht noch nicht so rüber gekommen ist: Wenn Du die Rumpfteile zusammen gesetzt hast und das Boot quasi schon vor dir siehst, ist erst ein Viertel bis maximal ein Drittel der Arbeit erledigt.
Sehr viel Zeit wirst Du mit der Oberflächenbehandlung verbringen, wenn es wirklich gut werden soll. Die meiste Zeit beim Bau in Stitch&Glue verbringst Du mit Schleifen.

Gerade ein offenes Boot braucht noch einige Leisten an den richtigen Stellen. Du musst die Ruder vernünftig lagern. Du möchtest bequem sitzen. Du möchtest die Angel(n) vielleicht nicht die genze Zeit in der Hand halten. Die Getränke und die gefangenen Fische müssen auch irgendwo hin...

Was ich damit sagen will: Selbst wenn die Bauanleitung sehr ausführlich sein sollte, wirst Du noch eine Menge Hirnschmalz ins Projekt stecken. Der Lohn der ganzen Aktion: Eher nicht ein Boot, das billiger ist als ein gekauftes, sondern idealerweise eins, das ganz genau zu deinen persönlichen Bedürfnissen passt.

Zum Harz: Epoxi verbindet sich viel besser mit dem Holz als Polyester. Das allein ist für mich Grund genug, hier kein Polyesterharz zu nehmen.
Kleine Boote aus Voll-GFK kann man bestimmt auch ordentlich mit Polyesterharz bauen, aber darum gehts hier nicht.

Als Harzlieferant wurde schon Behnke genannt.
Glasgewebe (NICHT Matte!) in ca. 160 g/m² Webart Köper gibts z.B. günstig bei bacuplast. Auf stark beanspruchte Stellen (Kanten) 2 Lagen, sonst reicht 1 Lage. Eventuell noch Scheuerleisten außen ans Boot, die mal erneuert werden können.

Ein Boot mit GFK-Überzug braucht immer einen UV-dichten Anstrich, sonst pellt sich die Haut irgendwann wie bei dir ohne Sonnencreme.

Thema Autodachtransport:
Wenn Du das nicht nur für die Urlaubsfahrt machen willst, sondern auch für den Angel-Tagestrip, würde ich auf keinen Fall die maximale Dachlast ausnutzen. Wenns schwerer als 25-30kg wird, am besten mechanische Hilfsmittel zum Be- und Entladen nehmen.
Ich plädiere hier ganz eindeutig für " so klein wie möglich, nur so groß wie nötig".

Noch ein Kommentar zur Holzwahl: Okoume lässt sich fast so gut schleifen wie Birke, aber besser hobeln (obwohl es ziemlich langfaserig ist!). Es verträgt eindringendes Wasser bei Beschädigungen besser als Birke. Es lässt sich bei gleicher Dicke besser biegen. Und es ist deutlich leichter.
Hauptnachteil ist der Preis der Lieferung per Spedition für wenige ganze Platten, falls Du keinen Holzhandel vor Ort hast, der dir solches Holz liefert.

Gruß,
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 04.06.2016, 22:48
domsen123 domsen123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort: Stuttgart
Beiträge: 10
Boot: keins :(
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Wow... Danke für deine Tipps Martin... Das mit der Okoume hatte ich auch schon gelesen... Habe schon paar Holzhändler in der Umgebung gegoogelt... Muss ich mal nachfragen...

Bin schon richtig gespannt auf den Bau... Sollte nur noch das Wetter passen...

Was meint ihr eigentlich bezüglich dem Preis... Mit wieviel muss ich ca rechnen? Habt ihr da ne Ahnung?
Mal abgesehen von Plan... Nur für Material...

Viele Grüße und wirklich herzlichen Dank für eure Antworten!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Projekt Cat, 9m mit A-Rigg /für Anfänger PropellerMan Selbstbauer 13 16.02.2017 21:09
Henrik von Glasenapp wagt die Atlantiküberquerung im Sommer 2010 Bootfreund_Muc Langzeitfahrten 43 25.08.2010 17:21
Anfänger, einfaches Projekt und viele Fragen C4L Selbstbauer 6 21.02.2010 01:32
Naaa wer hat sich da ein neues Projekt angelacht? Torsk_Ni Kein Boot 0 14.09.2009 18:46
Ein neuer wagt es auch gleich - Meine kleine Jolle jollencupra Restaurationen 8 29.05.2009 21:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.