![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
wir waren gestern in Roermond mit dem Boot und haben festgestellt, dass eine Naht am Verdeck kaputt ist, der Faden ist auf einer Länge von ca. 1 m einfach weg. Vermutlich durch die UV-Strahlung. Der Stoff selbst scheint OK zu sein, man müsste im Prinzip nur die Naht nachnähen und versiegeln. Welchen Sattler könntet ihr im Raum Düsseldorf empfehlen und welchen Faden sollte er nehmen? Danke und Gruß, Andrei |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andrei,
ich habe gute Erfahrungen mit Rütten in Mönchengladbach gemacht. Viele Grüße Stefan |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe gestern die Naht selbst repariert. Auf eine denkbar umständlichste Art, damit meine Anforderungen erreicht werden konnten:
- Benutzung von alten Nadellöchern, damit die auch wieder verschlossen werden: Dichtigkeit und Ästetik. - In jedem Nadelloch muss auch wieder ein Knoten sein, damit die Dichtigkeit möglichst gegeben sein wird. Damit ist das Nachnähen mit der Nähmaschine beim Sattler ausgeschieden, weil es unmöglich ist, die alten Löcher exakt zu treffen. Die normalen Handstiche schieden auch aus, weil man durch jedes Loch den gesamten Faden durchziehen müsste: da werden die Löcher größer... Also, die Fadenkinematik einer Nähemaschine angeschaut, den Garn beim Sattler gekauft und die Maschinennadel beim Schneider. Dann mit Unter- und Oberfaden wie bei einer Nähemaschine genäht. Beim Sattler wäre diese Arbeit unbezahlbar, weil ich für 1 m ca. 3 Stunden gebraucht habe. Aber das Ergebnis stimmt, die Naht ist von einer Maschinennaht nicht zu unterscheiden. Gruß, Andrei Geändert von Andrei (14.08.2016 um 15:51 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Einmal "untenrum" und einmal "obenrum" mit geeigneten Nadeln und Garn. Maschinell nachnähen (und damit neue Löcher stanzen) ist tödlich für Verdeckmaterial. Das perforiert es wie einen "Abreißblock" und das wird dann auch passieren. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
mit dem hier geht das sehr einfach ...
http://www.ebay.de/itm/like/15200257...&ul_noapp=true (PaidLink)
__________________
cu Max -----------------------------------------------
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Riss in GFK-Rumpf, ist der zu reparieren ??? | Kajütsegler37 | Technik-Talk | 1 | 19.01.2004 23:20 |
Risse im Zylinderkopf schweissen/reparieren? | riesner | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 28.12.2003 13:19 |
Sturmboot aus GFK reparieren ?? | salagoucarp | Technik-Talk | 11 | 31.10.2003 08:03 |
Wer kann OMC-Antriebe reparieren (Raum Düsseldorf)? | findus | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 21.07.2003 22:05 |
Segel Reparieren | Sailor21 | Segel Technik | 16 | 18.07.2003 10:55 |