![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin auf der Suche nach jemandem, der schon einmal ein profiliertes Ruderblatt oder Schwert mit Hilfe einer CAD-Software entworfen und vielleicht sogar hergestellt hat durch den Einsatz einer CNC-Fräse. Gerne wüsste ich, welche Vorgehensweise sich bewährt hat. Zur Konstruktion habe ich mir folgenden groben Ablauf überlegt und getestet. (Skizze) 1. Kopfbereich sowie Aussenkontur zeichnen 2. Profile einsetzen (90° gekippt) 3. Fläche über Aussenkontur und Profile legen Es ist etwas zeitaufwändig, jedoch kommt man zum Ziel. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand schon mal mit dem Thema befasst hat und mir seine Vorgehensweise erläutern kann. Auch interessiert mich, ob es ein Programm gibt, das einem entsprechende Konturen nach Eingabe der Eckdaten (Dicke, Längen, Profil, etc.) generiert. Vielen Dank und liebe Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Meisterruderkonsruktö(eu)r
Wo soll das ganze denn hinführen,Negativform für den Serienbau,Schaumkern für einen Einzelbau oder wat? Lohnen tut der Aufwand m.E.nur für eine Serienfertigung für einen Einzelbau ist ein bewährtes Ruderprofil schneller mal auf einige Schablonen gezeichnet, in den geplanten Umriss eingebracht und mit etwas Gefühl ausgestrakt. gruss hein |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Hein,
die von mir erstellte 3D-Form soll je nach Material als Positiv- oder Negativform genutzt werden. Dass das 3D-Modell für den Bau einer Negativform vorher noch weiterverarbeitet werden muss ist mir bewusst. Positiv für Holz-/Schaumkern und Negativ für den Bau aus GFK oder CFK. Ob sich das 3D-Modellieren für den Einzelbau "lohnt", möchte ich nicht näher betrachten, mir geht es lediglich darum zu erfahren, wie der Ablauf einer Konstruktion aussieht. Hallo Shearline, danke für den Hinweis auf Delftship. Diese Möglichkeit war mir bereits bekannt. Ein Problem dabei ist, dass ich weder die Kontur von Anström- noch Abrisskante genau konstruieren kann. Lediglich Trapezförmig, Halbelliptisch, Viertelelliptisch und Geradlinig stehen zur Auswahl. Zusätzlich besteht nicht die Möglichkeit, die minimale Dicke des Profils einzugeben. Die Abrisskante läuft auf 0mm aus, sodass beim Bau Probleme enstehen würden, da zu wenig Festigkeit vorhanden ist. Auch sollte die Abrisskante etwa 2mm Betragen, um die Strömung zu optimieren. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche CAD Software für Schwert und Ruderblatt? | lopani | Selbstbauer | 7 | 22.05.2014 09:25 |
Ich stelle ein: CNC-Fräser und Dreher | zibl3 | Kein Boot | 9 | 18.09.2010 11:29 |
CNC Ecke | Panna | Kein Boot | 31 | 19.01.2009 09:43 |
CNC Fräser .. was macht die so besonders? | JanOstsee | Kein Boot | 13 | 24.11.2008 00:50 |
CNC-Technik im Bootsbau | Stefan P. | Allgemeines zum Boot | 10 | 02.10.2008 15:30 |