boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.05.2017, 18:04
Seestern25 Seestern25 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.04.2017
Beiträge: 10
Boot: QuickSilver 505 Cabin
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard Antifouling bei neuem Boot aus GFK?

Hallo,
in wenigen Tagen bekomme ich mein erstes Boot Da möchte ich natürlich gut vorbereitet sein, um baldmöglichst damit fahren zu können! Als Anfängerin gehen mir aber 1000 Fragen durch den Kopf ... Was ist wichtig? Was muss ich alles beachten? Unter anderem beschäftigt mich auch das Thema "Antifouling". Ich habe schon einiges darüber gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob ich das bei einem neuen Boot prophylaktisch brauche, zumal ich echt Skrupel habe, einen schönen neuen Rumpf gleich damit zu bestreichen. Geplant ist, dass das Boot in der Saison dauerhaft im Wasser liegt, meistens in einer Marina am Rhein (Niederrhein), teilweise nehme ich es aber auch mit an die Nord- und Ostsee. Im Winter lagere ich es bei mir zu Hause ein. Was meint ihr? Würdet ihr das Antifouling vorher auftragen, bevor es losgehen kann? Was haltet ihr davon als Alternative: http://shop.sailotec.de/sjippie/boot...g-sjippie.html ? Ich möchte im Oktober keine böse Überraschung erleben, wenn ich das Boot aus dem Wasser hole ...
__________________
Gruß,

Elke
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 01.05.2017, 18:50
Bastian81 Bastian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.10.2015
Ort: Essen/ Panheel
Beiträge: 188
Boot: Merry Fisher 795 Yamaha 200Ps
90 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hallo Elke,

erstmal herzlich Willkommen und Glückwunsch zum neuen Boot!

Keiner mag gerne das schöne neue und glänzend Gelcoat anschleifen und anschließend in vielen Schichten eine Antifouling auftragen, was meist ehrlich gesagt farblich nicht so toll aus schaut.

Aber sobald du länger im Wasser bleiben willst, ist es eigentlich ein muss. Der Bewuchs der sich innerhalb weniger Wochen bilden wird ist enorm und den bekommst du anschließend nur schwer wieder runter.

Leider funktioniert dein Link nicht, daher kann ich dazu nix sagen.

Viele Grüße Bastian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.05.2017, 19:00
Sebastian K. Sebastian K. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.05.2016
Beiträge: 207
Boot: Flipper 650DC
100 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Hallo Elke,


erst einmal viel Spaß mit deinem neuen Boot. Handbreit.

Nun zu deiner Frage, mein Boot liegt ca. 6 Monate im Wasser. Nachdem mein neues Boot etwa 6 Wochen im Wasser lag, hatte ich etwa 3 Stunden zu schrubben um es wieder annähernd in den Neuzustand zu versetzen
Das muss und will ich mir an einem kühlen Herbsttag nicht geben...
Ergo Antifouling muss drauf (meine Meinung). Und wenn dann gleich mit Osmoseschutz. Mein Boot wird aktuell mit 5 Schichten VCTar2 und VC17M beschichtet.
Sicher kann man sich über die Optik von AF an einem neuen Boot streiten.
Für mich stehen die praktischen Aspekte im Vordergrund.
Und mit VC17m verbringt man in meinem Fahrgebiet nach der Saison etwa 15 Minuten mit den Hochdruckreiniger. Dann ist der Rumpf sauber.

Also entweder die erste Saison fahren und dann intensiv Schrubben, oder gleich streichen lassen.
__________________
Grüße

Sebastian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.05.2017, 19:12
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Bitte nicht nur Antifouling draufstreichen! Da muss (mit Umsicht) geschliffen werden, gehört Osmoseschutz und Primerschichten dazwischen. Bitte überlege dir, wenn das Boot neu ist auch noch dafür Geld auszugeben. Bei der beschriebenen Nutzung ist das eine gute Investition. Und man kann es schwieriger nachholen, wenn der Rumpf nicht mehr "jungfräulich" ist. Lass es den Bootsfachmann machen, es kostet aber so ungefähr 1000 Euro für ein 5m-Boot. Die Folgejahre kann dann selbst nur Antifouling zur Auffrischung gerollt werden...

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.05.2017, 20:00
Seestern25 Seestern25 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.04.2017
Beiträge: 10
Boot: QuickSilver 505 Cabin
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo,
erst einmal vielen Dank für eure Antworten! Dann ist ja fast schon klar, was ich zu tun habe. Ich hatte schon befürchtet, dass es darauf hinauslaufen würde

Sorry, dass der Link nicht funktioniert hat. Hier ist Versuch Nr. 2 http://shop.sailotec.de/sjippie/boot...g-sjippie.html
Wäre das wirklich keine Alternative? Sonst würde ich das Boot erst einmal damit bearbeiten und für ein paar Wochen ins Wasser legen, dann sieht man später auch die Wasserlinie, damit ich nicht zu viel streiche
__________________
Gruß,

Elke
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.05.2017, 20:14
Bastian81 Bastian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.10.2015
Ort: Essen/ Panheel
Beiträge: 188
Boot: Merry Fisher 795 Yamaha 200Ps
90 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Von diesem Bootswachs, darf man sich nicht zuviel versprechen - dass ist wie die Wachsschicht auf dem Auto....

Dürfen wir wissen, was es für ein Boot wird?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.05.2017, 20:28
Seestern25 Seestern25 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.04.2017
Beiträge: 10
Boot: QuickSilver 505 Cabin
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Bastian,
es wird eine Quicksilver 505 Cabin. Als Anfängerin beginne ich erst einmal mit einem kleinen Boot, da ich keinerlei Erfahrungen mit Bootfahren und Trailern habe. Immerhin hat das Boot aber schon mal 100 PS, damit kann man, glaube ich, schon Spaß kriegen
__________________
Gruß,

Elke
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.05.2017, 22:44
Norddeich Norddeich ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.04.2017
Ort: Norden / Norddeich
Beiträge: 69
Boot: Merry Fisher 755 Legend 150PS Mercruiser
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Moin Elke,

Auch ich bin im nächsten Monat Erstbesitzer eines Bootes.
Bin gespannt wofür Du Dich entscheidest und genauso was es Kostet.
Wer ist Dein Händler?
Ich quäle mich unter anderem auch mit der gleichen Frage.
Also, halte uns auf dem laufenden und geize nicht Bildern.

Beste Grüße
Micha
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.05.2017, 22:59
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.235
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Oder foliieren, sah auf der Boot in Düsseldorf ganz gut aus

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=246434
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.05.2017, 23:15
Oli S. Oli S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.05.2015
Beiträge: 179
186 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Als Wasserlieger Auf jeden Fall Osmoseschutz und Antifouling!
Habe gerade mein neues Boot bekommen und es von der Werft machen lassen .
Das ist uU auch ne Garantiefrage ... - die Leute meiner Werdt sagten mir sonst könnte man bei Wasserliegern auch keine Garantie gegen Osmoseschäden übernehmen . ...
Wegen der Optik würde ich mir schon mal gar keine Gedanken machen , ist das Boot mal im Wasser sieht man das Antifouling doch sowieso nicht mehr ...
Gruß und viel Spaß mit Deinem Boot !!
Oli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 01.05.2017, 23:36
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.116
Boot: sold
22.523 Danke in 7.155 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Oder foliieren, sah auf der Boot in Düsseldorf ganz gut aus

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=246434
Gibts da schon Erfahrungsberichte ?

Hab da bisher nichts richtig positives gefunden.

Bei Salzwasser wäre ich da mehr als skeptisch.

Für die beiden Neuen hier noch was zum Lesen :

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=260163

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=138931

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=166233
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.05.2017, 00:09
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.116
Boot: sold
22.523 Danke in 7.155 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oli S. Beitrag anzeigen
Als Wasserlieger Auf jeden Fall Osmoseschutz und Antifouling!
Habe gerade mein neues Boot bekommen und es von der Werft machen lassen .
Das ist uU auch ne Garantiefrage ... - die Leute meiner Werdt sagten mir sonst könnte man bei Wasserliegern auch keine Garantie gegen Osmoseschäden übernehmen . ...
Wegen der Optik würde ich mir schon mal gar keine Gedanken machen , ist das Boot mal im Wasser sieht man das Antifouling doch sowieso nicht mehr ...
Gruß und viel Spaß mit Deinem Boot !!
Oli
Steht in deinem Kaufvertrag,

daß der Hersteller Garantie-Ansprüche bzgl. Osmose-Schaden ablehnt,

wenn du keinen Osmose-Schutz aufbringen läßt ?
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.05.2017, 06:34
Bastian81 Bastian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.10.2015
Ort: Essen/ Panheel
Beiträge: 188
Boot: Merry Fisher 795 Yamaha 200Ps
90 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern25 Beitrag anzeigen
Hallo Bastian,
es wird eine Quicksilver 505 Cabin. Als Anfängerin beginne ich erst einmal mit einem kleinen Boot, da ich keinerlei Erfahrungen mit Bootfahren und Trailern habe. Immerhin hat das Boot aber schon mal 100 PS, damit kann man, glaube ich, schon Spaß kriegen
Da hast du dir ein schönes Boot ausgesucht und mit 100Ps hast du aufjedefall genug Leistung.

Wünsch dir schonmal jetzt viel Spaß und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.05.2017, 09:06
Oli S. Oli S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.05.2015
Beiträge: 179
186 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Steht in deinem Kaufvertrag,

daß der Hersteller Garantie-Ansprüche bzgl. Osmose-Schaden ablehnt,

wenn du keinen Osmose-Schutz aufbringen läßt ?
Ja, die alte Diskussion, ob nicht generell davon ausgegangen werden kann, dass ein Boot eben auch im Wasser liegt und dafür gemacht sein sollte, ohne dass der Käufer weitere Maßnahmen trifft. Und übertragen auf's Auto: Da muss ich ja auch nicht erst Lack aufbringen lassen damit es nicht rostet...

Also, im Kaufvertrag natürlich nicht, ggf in den Allg. Gesch.bed....
Ob man als Wasserlieger im Osmosefall dann tatsächlich keine Garantieansprüche hat, sei auch mal dahingestellt (deswegen habe ich auch u.U. geschrieben - muss halt jeder selbst prüfen)
War mir aber auch egal. Wenn das Osmoserisiko auch bei Neubooten offensichtlich nicht ausgeschlossen werden kann und ich sowieso Antifouling brauche, dann lasse ich Osmoseschutz gleich mit aufbringen und erspare mir u.U. (!) Ärger und Reparaturen in der Zukunft.

Gruss
Oli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.05.2017, 09:35
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oli S. Beitrag anzeigen
...
Also, im Kaufvertrag natürlich nicht, ggf in den Allg. Gesch.bed....
Ob man als Wasserlieger im Osmosefall dann tatsächlich keine Garantieansprüche hat, sei auch mal dahingestellt ...
Oli,
das muss man nicht dahingestellt sein lassen.
Quicksilver bietet 2 Jahre Garantie. Also gleich lange wie auch die gesetzliche Gewährleistung dauert.
Wenn innerhalb von 2 Jahren Osmoseschäden auftauchen, ob mit oder ohne Anstrich, dann muss man nicht beweisen, dass ein schwerwiegender Verarbeitungsfehler vorliegt.
Das ist ja dann evident.

Und falls Osmose nach 5 oder 10 Jahren auftritt, dann ist man damit jedenfalls als Eigner alleine, weil Garantie und Gewährleistung längst abgelaufen sind.

Es gibt viele Gründe, AF- und Osmoseschutz aufzubringen. Manche davon sind sogar sinnvoll.
Aber Garantiefragen sind es keinesfalls, nicht mal "u.U.", weil die Umstände garnicht konstruierbar sind.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 02.05.2017, 09:49
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 724
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
938 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Aus Erfahrung:

Die Nutzung meines Bootes entspricht genau Deiner Nutzung.

Wasserlieger über die Saison im Rhein und für 3 Wochen Ostesee.

Mein erstes Boot habe ich so ohne Antifouling genutzt ... im Ergebnis kann ich das nicht empfehlen ... ich habe es nach der Saison eigfentlich nicht wieder richtig schön sauber bekommen, obwohl ich alles dafür gegeben habe, nicht nur die entprechende "Reinigungs-Chemie" sondern auch erhebliche Arbeitskraft ...

Bei meinem zweiten Neu-Boot habe ich dann sofort vor der Erstwasserung Antifouling drauf machen lassen (keine Angst vor der richtigen Wasserlinie, die Händler kennen die genau) ... ca. 20 Minuten nach der Saison mit einem Hochdruckreiniger gesäubert ... sah danach aus wie neu ...

Auch mein drittes Neu-Boot (größer geht immer) habe ich vor der Erstwasserung Antifoiling drauf machen lassen und auch nichtr bereut (im Übrigen eine Quicksilver 805 Cruiser) ...

Also meine klare Empfehlung, auch wenn es ein Neuboot ist, als Wasserlieger nur mit Antifouling ...

Lieben Gruß

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 02.05.2017, 11:46
Oli S. Oli S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.05.2015
Beiträge: 179
186 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Oli,
das muss man nicht dahingestellt sein lassen.
Quicksilver bietet 2 Jahre Garantie. Also gleich lange wie auch die gesetzliche Gewährleistung dauert.
Wenn innerhalb von 2 Jahren Osmoseschäden auftauchen, ob mit oder ohne Anstrich, dann muss man nicht beweisen, dass ein schwerwiegender Verarbeitungsfehler vorliegt.
Das ist ja dann evident.

Und falls Osmose nach 5 oder 10 Jahren auftritt, dann ist man damit jedenfalls als Eigner alleine, weil Garantie und Gewährleistung längst abgelaufen sind.

Es gibt viele Gründe, AF- und Osmoseschutz aufzubringen. Manche davon sind sogar sinnvoll.
Aber Garantiefragen sind es keinesfalls, nicht mal "u.U.", weil die Umstände garnicht konstruierbar sind.

Mag sein, aber so ganz würde ich das nicht vom Tisch wischen. Lies mal diesen Auszug aus den AGB's:

f) Ein Sachmangel besteht nicht, wenn der Fehler beruht
  • auf nicht durch den Verkäufer, einen gesetzlichen Vertreter oder einen Erfüllungsgehilfen des Verkäufers erfolgte Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung, insbesondere auch Lagerung ...
  • auf einer, der normalen Benutzung des Kaufgegenstandes widersprechenden Verwendungsart, welcher der Verkäufer im Einzelfall nicht zugestimmt hat.
  • unsachgemäße Instandsetzung, Wartung oder Pflege in einem für den Käufer erkennbar von dem Verkäufer für die Betreuung nicht anerkannten Betrieb
  • ....
  • auf Veränderungen des Kaufgegenstandes in einer vom Hersteller nicht genehmigten Weise,
  • auf Nichtbefolgen der Vorschriften und Betriebsanleitungen über die Behandlung, Wartung und Pflege des Kaufgegenstandes, beispielsweise bei Kauf eines neuen Motors dessen ordnungsgemäße Wartung zum Ablauf des ersten Jahres.
Du siehst, da gibt es durchaus einiges an Interpretationsspielraum...
Wenn dann noch dazu kommt, dass man entgegen der Empfehlung des Herstellers als Wasserlieger kein Osmoseschutz aufgebracht hat, kann ich da (als Laie) sehr wohl etwas daraus "konstruieren".

Wie auch immer, ich wollte das Risiko nicht tragen, will das Thema aber auch nicht überbewerten...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.05.2017, 14:10
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Ist das Thema Osmose wirklich ein Problem? Dachte die taucht nur bei 30 jahre alten Booten auf aber nicht bei Neubooten bei denen man in der Herstellung schon viel dazu gelernt hat. Und wozu hat man ein Gelcoat?

Ganz aufs Antifouling würde ich allerdings auch nicht verzichten.

Ich hätte jetzt gesagt 1-2 Schichten Vinylprimer rauf (haftet sehr gut) und dann 1-2 Schichten Antifouling. Wir reden hier ja nicht übers Mittelmeer sonder 6 Monate im Süsswasser....

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.05.2017, 13:33
Norddeich Norddeich ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.04.2017
Ort: Norden / Norddeich
Beiträge: 69
Boot: Merry Fisher 755 Legend 150PS Mercruiser
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Moin Seestern,

Ist Dein Boot schon da und wie hast Du Dich entschieden.
Bester Grüße
Micha
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.05.2017, 13:48
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Ist das Thema Osmose wirklich ein Problem? Dachte die taucht nur bei 30 jahre alten Booten auf
Bei 30 Jahre alten Booten taucht Osmose mit grßer Wahrscheinlichkeit nicht mehr auf:
Entweder sind die Boote vorher schon ausgemustert worden und/oder schon in den ewigen Jagd-, resp. Angelgründen.

Man hatte damals noch so wenig Erfahrung mit GfK, dass man entweder einen auf schnellschnell geschludert hat, oder aber durch Handauflegeverfahren, Blasen komplett ausrollern, feucht-in-feucht-Laminierung, exakte Einhaltung von Mischungsverhältnis, Temperatur und Zeit eine solche Qualität hergestellt, dass Osmose gar keine Chance hat!
Siehe meine JASNA, deren Antifouling ich meistens erst alle 3 Jahre auffrische...Heuer ist sie wieder dran.
Foto ist November 2016 nach dem Aus-dem-Wasser-holen nach 1 Jahr Liegezeit im Mittelmeer

Gruß

Volker
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4582.jpg
Hits:	223
Größe:	97,8 KB
ID:	750289  
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.05.2017, 14:02
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.453
Boot: Sense 43
2.599 Danke in 1.050 Beiträgen
Standard

Nächste Frage an Volker........kann ich meinen Segler auch zwei Jahre im Wasser lassen oder empfiehlst du jedes Jahr ein neues Antifouling.......bei den Krankosten kommt man in Versuchung....aber wennst keinen Performance hast macht das Segeln auch keinen Spass...wie sind deine Erfahrungen..??

lg Bernhard
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.05.2017, 14:13
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.808
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.023 Danke in 4.070 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bastian81 Beitrag anzeigen
Aber sobald du länger im Wasser bleiben willst, ist es eigentlich ein muss. Der Bewuchs der sich innerhalb weniger Wochen bilden wird ist enorm und den bekommst du anschließend nur schwer wieder runter.
Das kann man so pauschal nicht sagen, da die Bewuchsverhältnisse sehr unterschiedlich sind. Meine Quicksilver 555 kommt nun schon in der 7. Saison in der Havel ohne jeglichen Unterwasseranstrich aus. Zustand nach ca. 2 Stunden Putzen im letzten Herbst siehe Foto.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasserlieger.jpg
Hits:	130
Größe:	91,7 KB
ID:	750294  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
(Stephen Hawking)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 05.05.2017, 14:21
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Moin,

Ich würde auch niemals mehr Antifouling auftragen. Bei einem Neuboot schonmal gar nicht. Bei uns im Hafen in der Marina nimmt die Werft fürs auskranen inclusive Chemie Reinigung bei einem 7m Boot knapp 100 Euro. Dann sieht der Rumpf wieder aus wie neu!
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 05.05.2017, 14:39
Norddeich Norddeich ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.04.2017
Ort: Norden / Norddeich
Beiträge: 69
Boot: Merry Fisher 755 Legend 150PS Mercruiser
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Moin Gerhard,
Wie lange liegt Deine Quicki im Wasser.
Sieht echt Gut aus.
Beste Grüße
Micha
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.05.2017, 15:39
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.808
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.023 Danke in 4.070 Beiträgen
Standard

Danke Micha,
Jedes Jahr 6-7 Monate. Hier in der Havel wie gesagt ist das kein Problem. In Nord- oder Ostsee mit Muscheln und Pocken wird das wohl nicht funktionieren.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
(Stephen Hawking)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
UW-Schiff eines GFK Boot schleifen & mit neuem AF versehen lonicmedia Restaurationen 4 28.12.2009 18:54
Neuling bei BF mit neuem Boot Stefan13 Allgemeines zum Boot 20 29.07.2008 22:14
Blase im GFK unter neuem Antifouling Seniorchief Kleinkreuzer und Trailerboote 5 04.04.2007 09:30
Antifouling bei einem neuen GFK Boot Wingman Technik-Talk 8 16.10.2006 10:24
Neuling: Welche AB Technik und PS bei neuem Boot? snake Motoren und Antriebstechnik 4 20.06.2003 07:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.