![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe da auf meinem Boot so einen elektrischen Wassererhitzer von Seaward verbaut, sieht etwa wie dieser aus. Ich müsste die Standheizung ausbauen, um das Typenschild lesen zu können.
Natürlich war das Gerät im letzten Herbst beim Kauf des Bootes schon leergemacht. Nachdem ich nun recherchiert habe wozu die beiden Schläuche sind die hinten (ins Leere) gehen frage ich mich, warum die scheinbar nie angeschlossen wurden nach dem Umbau von V8 auf den AD41. Ich würde das gerne nachholen, da es ja doch den handfesten Vorteill bietet, praktisch immer warmes Wasser zu haben wenn der Motor 'ne Weile lief. Es gibt von VP für den Motor einen "Warmwasseranschluss" Teilenummer 860706. Hat so ein Ding vielleicht jemand verbaut, auch an einem anderen VP Diesel? Das Teil soll ja für etliche Modell passen. Ich würde es gerne mal sehen, wie und wo das verbaut wurde. Wenn es sich nur um irgendwelche T-Stücke handelt gebe ich sicher nicht 125-150 € dafür aus.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Rocco,
bin gestern mal in den Motorraum geklettert und habe Dir die Fotos vom Anschluß des Boilers am D6 gemacht. Ich weiß nicht, ob dieses die Teile 'Warmwasseranschluß' sind, aber es besteht aus Schlauch, Messingwinkel und die beiden Kugelhähne mit denen man den Durchfluß einstellen, bzw. den ganzen Strang absperren kann. Die Schläuche gehen dann direkt zum Boiler. Hoffe es hilft weiter
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank, Jürgen! Sieht ein wenig anders aus als mein alter Gussklumpen.
Aber dann gehört scheinbar doch ein bisschen mehr dazu als nur zwei T-Stücke. Werde mir das Kit nächsten Monat bestellen. Funktionieren tut das gut ohne eine zusätzliche Pumpe in dem Kreislauf? Einwintern muss man da ja im Grunde auch nichts.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich werde jetzt noch eine Warmwasserheizung einbauen. Die hatten wir auf unserem letzten Boot auch und vermissen die gerade. Ich werde dann den Boiler aus dem Kreis raus nehmen und einen Wärmetauscher stattdessen einbauen. Über den Wärmetauscher wird dann bei Fahrt der Heizkreis erwärmt. Da ist dann auch neben den Heizkörpern der Boiler mit drin. Der Heizkreis wird dann mit der Pumpe der Warmwasserheizung zierkuliert.
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
OK, das bräuchte ich nun nicht weil eine Eberspächer Diesel-/Luftheizung schon drin ist.
![]() Kannst Du eigentlich in etwa sagen, wie lange es ab Motorstart dauert bis das Wasser nennenswert erwärmt ist?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Habe einen 30 l Boiler und eine Heizung am VP TAMD 41 dran,funktioniert super,warmes Wasser hast du nach spätestens 30 min.(Zweikreiskühlung) Gruß Ralf Der auch gern an kühlen Tagen aus der warmen Bude steuert😉
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also halbe Stunde fahren vom Ankerplatz dann können die Weibchen duschen.
![]() Weia, wie viel Liter das Dingen fasst müsste ich direkt mal an Hand der Größe checken. Ist ja fast ein Würfel, typisch amerikanisch. Denke das funktioniert elektrisch noch mit dem Wandler auf 110 Volt, wie der Kühlschrank.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Halbe Stunde bei 30 l,dann ist es warm.Richtig heiß zum Duschen um auch kaltes Wasser beizumischen dauert etwas länger,30 l für mehrere Weibchen ist halt nicht viel!
Übrigens , Einwintern musst du das System auch,oder leerblasen . Ralf |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nicht dass es ein Problem wäre, aber der innere Kühlkreis ist gespindelt mit -30 °C, warum sollte ich da was ablassen?
Dass ich das normale Warmwasser aus dem Boiler lassen muss ist mir dagegen schon klar.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das Brauchwasser ablassen und das System durchblasen oder auch da Frostschutz rein,so meinte ich das
Gruß Ralf |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zur Zeit wie lange es dauert bis das Wasser warm wird kann ich leider keine genauen Angebaben machen. Ich komme ca. nach 15 Minuten auf die 85 Grad Kühlwassertemperatur bei 'normaler' Fahrt. Das Aufheizen des Boilers wird dann entsprechend verzögert sein.
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Atwood Water Heater | Ralf63 | Technik-Talk | 2 | 13.03.2016 15:32 |
Water Heater Bayliner 2855- nur über Landstrom? | Pharma98 | Technik-Talk | 2 | 25.05.2008 15:31 |
Ist Water Guide eine gute Software für Flußfahrt??? | Nemo | Allgemeines zum Boot | 18 | 27.09.2005 17:48 |
Blue Water Power Catamaran | steinrotter | Allgemeines zum Boot | 8 | 05.05.2005 12:17 |