boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 28
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.08.2017, 17:55
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Aha, woher soll denn der Endverbraucher wissen, in welchem Ladezustand seine 130er genau ist und wie lange das CTek daran arbeiten muss, damit es nicht in Flammen aufgeht.
Zudem sind 130Ah Starterbatterien bei normalen Pkw eher selten...

Nein, in dem Punkt muss ich dir aus Erfahrung leider widersprechen. Die CTek Geräte der kleinen Klasse sind nicht für die Batterie-Hauptladung geeignet. Ich hab genügend abgerauchte hier liegen gehabt, zum Teil mit durchgeschmolzenem Gehäuseboden. Es brennen dort Wiederstände auf der Platine ab und schmoren von unten einen Induktor an.
na ja, wenn der Wagen noch startet ist die Starterbatterie halt noch nicht leer und auch bei einer 130Ah-Batterie, die leer wäre, würde ohne internen Defekt nichts zu brennen anfangen, denn z.B. beim MXS 5 (darf laut Hersteller bis 160Ah-Batterien nachladen) ist

1. die Hauptladezeit auf max. 20h begrenzt und

2. erreicht der Strom im Durchschnitt innerhalb der Hauptladezeit seinen Nennwert nicht, da dass Gerät sich dann quasi selbst kompensiert...

Eine leere Batterie (160Ah) würde daher innerhalb der Hauptladezeit plus Absortionszeit vom MXS 5 gar nicht voll geladen werden können.

Zitat:
Nein, in dem Punkt muss ich dir aus Erfahrung leider widersprechen. Die CTek
Geräte der kleinen Klasse sind nicht für die Batterie-Hauptladung geeignet.
hattest du mein persönliches Fazit nicht gelesen?

Ich bin grundsätzlich ganz deiner Meinung, obwohl mein MXS 5 schon mehrere, komplette Vollladungen (ab Ladezustand 0%) an bis zu 100Ah großen Batterien überstanden hat.
Es hatte nichts gebrannt und die Batterien waren (wenn sie nicht zu klein sind) zum Schluss auch immer voll geladen gewesen. Spätestens nach einigen Stunden mit der nachfolgenden Erhaltungsladung.

Wenn man eine 100Ah-Batterie aber nicht weiter entlädt, als bis zum Ladezustand 40% (was ja bekanntlich möglichst ca die untere Grenze sein soll), bekommt man sie mit dem 5A CTEK über Nacht (12h)schon ganz gut voll und mit dem 7A CTEK (was m.E. ohnehin qualitativ besser ist) in der Regel ganz voll geladen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 03.08.2017, 12:01
Horstsergio Horstsergio ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.11.2016
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

wow - vielen Dank für die vielen Informationen.
Ich habe gestern die Batterien mit dem Ctek geladen (war nicht komplett entladen). Es ist handwarm geworden und ich habe es vor dem Verlassen des Bootes wieder vom Netz getrennt.
Also wenn ich die ganzen Beiträge richtig verstanden habe müsste es i.O. sein, wenn ich in meiner Anwesenheit anschließe und zeitgleich die Zuleitungen der Batterien ans Bordnetz dranlasse - gell?

P.S.: ist es dann ein Problem wenn ich mal eine kleine Lampe anmache welche von der Batterie gespeist wird?

Gruß

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 03.08.2017, 20:03
Blindfox Blindfox ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.08.2016
Beiträge: 61
35 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
>Also wenn ich die ganzen Beiträge richtig verstanden habe müsste es i.O. sein, wenn ich in meiner Anwesenheit anschließe und zeitgleich die Zuleitungen der Batterien ans Bordnetz dranlasse - gell?

Völlig korrekt und kein Problem!

>P.S.: ist es dann ein Problem wenn ich mal eine kleine Lampe anmache welche von der Batterie gespeist wird?

Nein, Problem ist das keins. Du kannst gleichzeitig die Batterie laden und entladen. Allerdings: Wenn Dein Stromverbrauch höher ist als das Ladegerät reinschaufelt, wird die Batterie eben immer leerer.

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schaltstange trennen bei diesem Yamaha balkok Motoren und Antriebstechnik 2 07.05.2007 08:01
Deck vom Rumpf trennen- schwierig andia Restaurationen 6 28.12.2006 15:51
Alpha one trennen Stewer Motoren und Antriebstechnik 15 04.10.2004 06:25
Nichts kann einen Mann und sein Boot trennen... Nils Allgemeines zum Boot 20 09.01.2004 11:40
Seatalk Kabel trennen / verlängern / Raymarine Geber gerrit Technik-Talk 1 09.12.2003 18:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.