![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Oh, da hast du meinen wunden Punkt getroffen!
Da grüble ich schon ne Weile drüber nach. Brett würde konstruktionsbedingt nicht passen dann hätte ich den nächsten Spant unten aussparen müssen. Habe auch schon über Lederstreifen nachgedacht. ![]() Mal sehen was mir noch einfällt!
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! |
#102
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tippe,
und wenn du zwei rechteckige Leistenrahmen mit deinem Bezugsstoff bespannst, ggf. mehrlagig, und die von innen zwischen die beiden Spanten unterhalb der Fußrasten klemmst? Die kannst du dann auch mal rausnehmen und den Stoff bei Bedarf erneuern. Oder kommen die Füße dann zu hoch?
__________________
LG, Holger _\|/_ Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht _\|/_ ![]() Im Bau: Eco 65 classic "Galadriel" ![]() YachtClub Warnow e.V. |
#103
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich finde auch verstellbare Fußrasten sind wichtig. Aber es hat mich noch nie gestört meine Hacke auf der Haut stehen zu haben. ![]() MfG Steven
__________________
____________________ I [XXX]-[XXXX]-[XX] \ I [XXX]-[XXXX]-[XX]--I I____________________I] __(O)__________(O)______ > inte sova bara kaffe <
|
#104
|
||||
|
||||
![]()
Trotz meiner Bedenken bin ich da eher bei Steven, weswegen ich ja auch noch nichts unternommen habe.
Wenn der Konstrukteur das nicht geplant hat, wird das schon so gehen. Ausserdem dass ein Boot auch von innen nicht sauberer wird ist ja nun mal der Lauf der Dinge. An die Stoffbahn von innen hab ich auch schon gedacht. Ich glaube ich lasse es so! Das Coelan macht es dann doch zu einer sehr festen Haut!
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! Geändert von Tippe (10.08.2017 um 13:09 Uhr)
|
#105
|
||||
|
||||
![]()
So, eine Vorbereitung muss noch vor der Verspannung sein.
Die Löcher für die Griffseile! Das bohrt sich schlecht wenn die Haut schon drauf ist. Zwar eine Kleinigkeit aber lästig wenn es vergessen wurde. Dazu kommt die Überlegung dass ich zwar gern einen dicken Griff aber keine 10er Löcher in den Gunwales haben möchte. Also muss das Seil dünn und der Griff geknüpft werden. Ich habe mich für 6,5er Löcher entschieden und 6er Seil. Für die Knoten habe ich mich an meine niedersächsische Schulausbildung mit textilem Gestalten erinnert. Speziell an die Häkelarbeiten.Jede Häkelarbeit beginnt mit Laufmaschen, ach ne Luftmaschen waren es. Hier brauchte ich allerdings nicht so viele wie für eine Kordel zum Wickeln eines Topfuntersetzers. ![]()
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann!
|
#106
|
||||
|
||||
![]()
Ausversehen senden gedrückt!
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! |
#107
|
||||
|
||||
![]()
Bevor ich ein paar Tage Familienurlaub an der Nordsee mache noch die nächsten Schritte:
Damit die Haut auf Spannung gezogen werden kann, müssen bug- und heckseitig Taschen genäht werden. Dazu legt man das Nylongewebe locker über das kieloben liegende Boot, streicht es glatt und fixiert es zunächst am Kiel und dann seitlich mit Pin-Nadeln am Bug, so dass das Gewebe während des Nähen nicht verrutscht. Zur Prüfmöglichkeit kann man kiellängs ein paar Punkte setzen, die nicht verrutschen sollten. Nun beginnt man an der Stelle, wo sich der Bug nach oben krümmt und näht entlang des Bugs bis man unten am Deck angekommen ist und näht dann noch etwa 2-3 cm zum Deck hin. Das ist die erste Tasche. Nun merkt man sich den Punkt am Heck wo der letzte Spant sitzt und markiert etwa 3 Finger weiter bugseitig einen Punkt. Jetzt zieht man die Bugtasche vom Bug und schiebt das Gewebe soweit nach hinten sodass die Markierung am Heck genau auf dem letzten Spant liegt. Da sind jetzt wieder lauter PIN-Nadeln dran, die das Gewebe am rutschen verhindern und um das Heck herum wird wie beim Bug eine zweite Tasche genäht. Nun haben wir Bug- und Hecktasche deren Abstand drei Finger breit kürzer ist, als das Boot lang ist. Das müssen wir nun durch ziehen straffen. Das Heck sitzt ja schon, also wird die Bugtasche nach vorn gezogen, soweit bis sie sich über den Bug stülpen lässt. Nun noch alles verrutschte wieder an Position bringen. Die Kielpunkte helfen dabei.
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! Geändert von Tippe (11.08.2017 um 21:32 Uhr)
|
#108
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt wird die Haut in Form geschnitten. Dazu wird sie wieder am Kiel wie gehabt mit Pin-Nadeln an Position gebracht und am Verrutschen gehindert und das Boot Kielunten gelegt.
Nun wird das Nylon abwechselnd rechte und linke Seite mittig übers Deck 1,5 Finger breit draufgegeben und mit der Lötpistole abgeschnitten.
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann!
|
#109
|
||||
|
||||
![]()
Im Netz und mit dem Buch gibt es einige Ansätze wir man es "richtig" macht. Und da niemand genau sagt was für mich das richtige ist, muss man es selbst herausfinden.
Der eine sagt, man muss es vorspannen und die Vorspannung dann drin lassen, der nächste sagt das kommt auf die Haut an ob sie fest oder lose gewebt ist. Und weil ich natürlich Null Erfahrung darin habe, habe ich mich für eine Mischung aus allem entschieden. Also die Vorspannung: Wie im Bild habe ich im Abstand von etwa 15 cm ein Zickzack unter die Haut genäht, was ich aber nach der Wulstnaht wieder entfernt habe. Der Grund liegt darin, dass mein Gewebe relativ locker gewebt ist und dadurch unschöne Löcher reingezogen wurden.Aber das später. Nach der Zickzack-Naht wird jedes Teilstück durch ziehen an der Naht gerafft von dem Bug/Heck zur Mitte und anschließend der Faden an der Mittelleiste zur Duchtbucht fixiert.
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! Geändert von Tippe (18.08.2017 um 13:05 Uhr) |
#110
|
||||
|
||||
![]()
Nun kann man es auch hier wieder so oder so machen.
Ich habe mich für die stramme Variante entschieden. Um es vorweg zu nehmen, damit habe ich mir relativ grosse Löcher reingezogen, die durch das Auftrennen der Vorspannung etwas zurückgegangen sind. Die Naht selbst ist relativ einfach durchzuführen auch wenn sie nicht in einer Minute fertig ist. Mit 3-4 Stunden muss man rechnen. Ich habe die beiden Seiten erst mit einem Stepstich genäht. Dann die beiden Seiten eingerollt und mit einer überschlagenden Naht eingewickelt. Ja, hübsch ist sie nicht geworden aber funktional ![]() Anschließend habe ich die Vorspannungsnaht entfernt und die Löcher wieder zumassiert so gut es eben ging.
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! Geändert von Tippe (18.08.2017 um 13:29 Uhr)
|
#111
|
||||
|
||||
![]()
Damit der Süllrand an die Haut angenäht werden kann, muss ich lauter Löcher etwa im Anstand von 3 cm in den Süllrand bohren. Nun wird noch grob ein Loch in die Haut geschnitten, um sie mit Klemmen an den Süllrand fixieren zu können.
Bis hierhin war alles killefitz. Der Süllrand soll nur eingenäht werden und lediglich bug- und heckseitig auf der Mittelleiste aufliegen. Nur wie bekommt man ihn an Position fixiert, um gescheit nähen zu können? Dazu baue ich Abstandhalter zwischen Stringer und oberer Kante Süllrand. Da ich am Stringer keine Zwinge/Klemme ansetzen kann, da sitzt ja schon die Haut drüber, muss ich das Abstandshölzchen provisorisch annähen. Oben kann ich es am Süllrand anklemmen. Das an beiden Seiten und schon ist der Süllrand fixiert. Ein bisschen fummelig ist es trotzdem noch. Nun kann die Haut auf Maß geschnitten werden. Dazu kürze ich sie 1cm über den Süllrand hinausstehend ein. Das Nylon wird nun eingewickelt (3-lagig) und an dem Süllrand eingenäht. Erstmal nur in einer Richtung damit man sieht ob es so passt. Wenn es nicht passt, darf man sich ruhig trauen es wieder aufzutrennen (Bild 2). Wenn man einmal rum ist und alles für gut befindet, macht man den Rundgang nochmal sodass die Naht von links wie von rechts gleichmäßig aussieht.
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! Geändert von Tippe (18.08.2017 um 14:10 Uhr)
|
#112
|
||||
|
||||
![]()
Hoops
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! |
#113
|
||||
|
||||
![]()
Das Schrumpfen hat mir immer noch keine Ruhe gelassen. Ich habe es nochmal versucht. Richtig lange auf einer Stelle. Wenn genug ist sieht man es weil das Nylon sich leicht verfärbt. So weit habe ich es zwar nicht an jeder Stelle getrieben, aber man kann deutlich sehen wie es sich kürzt. Für die ganze Prozedur habe ich wieder 3-4 Std. investiert.
Wenn fertig, hört sich das Boot wie eine grosse Trommel an. Die ganzen Knitter und Fältchen sind beim Schrumpfen weggegangen.
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! Geändert von Tippe (19.08.2017 um 09:46 Uhr)
|
#114
|
||||
|
||||
![]()
Die Farbe ist ja immer so eine Frage, die jeder anders angeht. Ich fand jetzt Weiß nicht so berauschend zumal es ja auch noch leicht transparent ist.
Nun kann man zu dem Coelan Farbzusätze bestellen. Aber bei den Coelan- Anbietern bezahlt man nochmal das gleiche nur für die Farbpasten und hat dann doch nicht die Farbe die man möchte, weil die gerade nicht lieferbar ist. Und da ich dann doch manchmal etwas geizig bin, dachte ich mir, wie wäre es mit Pulverbeize? Gesagt, getan habe ich es an einem kleinen Schnipsel ausprobiert und für sehr gut befunden. Es ist zwar immernoch leicht transparent aber es hat nicht mehr diese empfindliche Farbe, sondern wirkt natürlich Holz- bzw. Leder-artig.
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann!
|
#115
|
||||
![]()
Moin,
na das sieht je richtig gut aus, fast wie vom Büffel oder 'ner Robbe gekratzt (Eisbär?). Nee, echt toll!!! Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#116
|
||||
|
||||
![]()
Superarbeit und nun gibst du ja richtig Gas. Wie hast du die Bespannung erhitzt? Heißluftpistole? oder Bügeleisen?
Uwe
|
#117
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank!
Über die Farbe bin ich selber überrascht, wie gut es aussieht! Zur Frage der Hitze: A) Heißluftpistole auf Stufe II (550`C), 2 cm Entfernung etwa 3 cm/s Vortrieb. Sehr langweiliger Vorgang! ![]()
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann!
|
#118
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tippe
Was für ein tolles Ergebnis !! Echt Old fashioned... Vielen Dank für diesen trööt. Das macht mir richtig Lust auf einen Canadier dieser Bauart. lg, Alex
|
#119
|
||||
|
||||
![]()
Danke sehr Alex! An einen Canadier habe ich auch schon wieder gedacht aber da muss ja erst wieder eins los werden
![]() Fertig lackiert! Na ja jedenfalls fast, wie sich inzwischen raus gestellt hat! Aber dazu später mehr. Immer schön der Reihe nach. Denn hier fehlen noch die Extras: Gummibänder vor und hinter dem Süll. Jetzt ist es bereit zur ersten Ausfahrt!
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann!
|
#120
|
||||
|
||||
![]()
Wahnsinn! Tolles Boot! Und geradezu in Rekordzeit
![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
LG, Holger _\|/_ Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht _\|/_ ![]() Im Bau: Eco 65 classic "Galadriel" ![]() YachtClub Warnow e.V.
|
#121
|
||||
|
||||
![]()
Superarbeit,
kannst du auch als Original Alaska Import verkaufen. Vielleicht noch ein Robbenfell drauf und ne Harpune dranbauen. ![]() Gruß Uwe
|
#122
|
||||
|
||||
![]()
Beeindruckend!
Das Ergebniss sieht echt super aus. LG Steven Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
__________________
____________________ I [XXX]-[XXXX]-[XX] \ I [XXX]-[XXXX]-[XX]--I I____________________I] __(O)__________(O)______ > inte sova bara kaffe <
|
#123
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann!
|
#124
|
||||
|
||||
![]()
Gestern durfte es das erste Mal seiner Bestimmung nachkommen.
Das Wichtigste zuerst: Es ist dicht! Ausserdem: Es läuft sehr spurstabil und durch Ankanten zur Gegenseite können leichte Kurskorrekturen vorgenommen werden. Und das Wellenbild ist völlig unspektakulär also kleine Wellen mit wenig Ausbreitungsgeschwindigkeit. Soweit alles tutti! Wenn da nicht dieser Effekt wäre! Der Effekt, dass mit der Zeit lauter schwarze Tropfen auf der Haut entstehen wenn Wasser drauf tropft. ![]() Mir ist relativ schnell klar geworden wo ich den Fehler gemacht habe. Eigentlich völlig logisch. Wenn man Pigmente in Pulverform in einen Lack mischt, darf man sich nicht wundern, dass an der Oberfläche auch Pigmente sind, die sich dann wieder auswaschen. Das kommt davon, wenn man keine Erfahrung hat. ![]() Ich habe meine 1 h Tour trotzdem zu Ende gebracht und zu hause alles sorgfältig abgewischt. Zum Glück sieht man es relativ wenig. Man wundert sich, wieviel Pigmente da noch drin sind, die sich nicht im Lack aufgelöst haben. Meine Hände waren nach dem Abwischen ziemlich schwarz. Jetzt also alles durch trocknen lassen und anschließend mit verdünntem Coelan nochmal drüber streichen. Leider muss ich dazu nochmal welches bestellen. Na ja dafür nennt man es ja Hobby, damit man seine sonst freie Zeit unterbringt.
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! Geändert von Tippe (20.08.2017 um 22:42 Uhr)
|
#125
|
|||
|
|||
![]()
DAMIT hat jetzt niemand gerechnet...
![]() DA hast du irgend etwas falsch gemacht... ![]() Trotzdem: Glückwünsche dazu... bei mir isses auch bald soweit. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
skin on frame boote | olice | Selbstbauer | 39 | 21.04.2018 14:02 |
Mit dem Kayak zum Nordpol | Narva | Kein Boot | 2 | 01.09.2008 16:15 |