![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich habe 2 klappen (Türen) an meinem Steuerstand. Teak das lackiert ist. Ich möchte den Lack entfernen und das Holz dann blank lassen. Alles schleifen wird mühsam wegen den vielen kleinen Ecken. Kann man das abbeitzen? LG Martin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Sicher ist abbeizen möglich, ist aber auch richtig viel Arbeit.
Erkundige dich doch einmal bei einem Tischler in deiner Gegend, ob der nicht jemanden kennt, wo man das in ein Abbeizbad geben kann. Das kostet zwar ein bissel was, ist aber der einfachste Weg zu einem guten Ergebnis.
__________________
Gruss Andre Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hmmmm, Abbeizbad.... Es stimmt natürlich, dass das der einfachste Weg ist um ein Stück Holz vom Lack zu befreien.
Ich habe das mal bei einem Profi machen lassen, allerdings bei einem Kiefernschrank.... Der Lack war tatsächlich porentief ![]() Kann natürlich sein, dass das bei Edelholz nicht so ist. Ich wollts nur mal schreiben... Der Threaderöffner will ja das Holz dann unbehandelt lassen.... Wäre schade wenn es Ihm so gehen würde wie mir mit meinem Schrank.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (23.09.2017 um 16:29 Uhr) Grund: Präzisiert
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
moin, als Tischler und Restaurator habe ich oft abgebeizt. man sollte aber beachten dass nicht alle Hölzer mit jedem abbeizer behandelt werden sollten. Teakhalz würde ich nicht unbedingt mit Natronlauge behandeln, es kann sich je nach stärke der Lauge verfärben, da wäre die Paste von Grüneck eher meine Wahl. natürlich sehen weichhölzer nach dem Laugen "tot" aus, aber wenn man rechtzeitig gespült hätte wäre das schon mal unterblieben. Und natürlich ist abbeizen nicht der letzte ,sondern der erste Arbeitsgang, nach dem Abbeizen immer schleifen,bürsten und ölen. gerade Teakholz muss nach dem abbeizen geölt werden wenn es denn offen bestehen soll. die super haltbaren Eigenschaften werden durch das Abbeizen etwas in mitleidenschaft gezogen, nach dem Entlacken sollte es fein geschliffen oder mit Nylon gebürstet werden und ein bis dreimal , je nach alter ,mit Teaköl behandelt werden, dieses gerne auch regelmäßige Ölen erhält die Farbe und verhindert das Ergrauen
Gruß aus Ostfriesland, Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse ) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlef
Vielen Dank für Deine Antwort auf einen Teil meines vorhergehenden Post. Ich habe das Abbeizen natürlich nicht selber gemacht, (korrigiert im Post) sondern bei einem Betrieb in Auftrag gegeben. Darum war ich ja so enttäuscht, dass ich anschliessend einen "toten" Schrank zurückerhielt. Ich habe ihn dann mit einem Wachs eingerieben, so hatte er dann noch ein weiteres Leben.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Infos. Hört sich an als ob ich doch lieber die mühsame Variante mit schleifen wählen sollte?!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
aufpassen beim schleifen dass Du nicht zuviel abschleifst (evtl. Furnier) bei massiv kein Problem. Problem beim abschleifen ist dass Du evtl. nicht weit genug abschleifen kannst da der Lack u.U. unterschiedlich beim lackieren eingedrungen ist dadurch gibt es dann zum teil nicht so schöne Flecken wenn Du dann nur mit Teaköl ran willst. Dann belibt nur nochmal lackieren. Blank lassen bei einer Kajüttüre finde ich nicht so schön ist es doch der erste Blick wenn man auf das Boot kommt.
Viel Erfolg Roland Geändert von seaspray (23.09.2017 um 22:08 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
moin Martin,
was für ein Lack hast Du denn auf dem Teakholz. Mit Grüneck spezial solltest Du das eigentlich entschichten können. Nachher gut spülen und Ruhig mit einer Bürste schrubben. gut trocknen lassen, Oberfläche glatt schleifen und Ölen. Du wirst eine tolle Teaktür erhalten. Sollte es einkomponentiger Lack auf Ölbasis sein geht auch eventuell Grüneck 2000. Gruß aus Ostfriesland, Detlef, der heute endlich mal wieder zum Segeln kommt ![]()
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse ) |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Es gibt aber auch die Möglichkeit sogenannte Ziehschaber oder auch Abziehklingen zu benutzen, zusätzlich oder statt Beize. ...macht sich aber auch nicht von allein... ![]() Auch könnte man statt der Beize mit einer Heissluftpistole arbeiten. Bei solch schönen Holzarbeiten rechtfertigt das Ergebnis aber fast immer den Arbeitsaufwand.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
auch ich habe es wie Konny gemacht - Ziehklinge bzw Feinspachtel und einen Heißluftfön um den alten Lack zu entfernen. Danach mit Schleifpapieren in mühevoller Arbeit weiter bearbeitet. Ich war mit meinem Ergebnis zufrieden. Sicherlich gibt es auch die Möglichkeit den Lack mit Eisstrahlen zu entfernen. Da würde ich mir dann aber einige Fachbetriebe vorher anschauen um mir die Möglichkeiten zeigen zu lassen. https://www.youtube.com/watch?v=WYGJRidL2Bc Ich wünsche viel Erfolg.
__________________
Beste Grüße von Martin "Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." (Kaiser Wilhelm II - 1859-1941) ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke Leute, ich werde mich diese Woche mal dran tasten.
LG Martin |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alten Lack vom Holzboden Schlauchboot entfernen? | John-Deere | Restaurationen | 18 | 24.07.2015 09:19 |
2K-Lack auf 1K-Lack ? | acki-bm | Restaurationen | 9 | 26.04.2010 19:52 |
PU Lack - Lack/Härter falsch bemessen... | Peter R | Allgemeines zum Boot | 9 | 19.08.2008 21:57 |
Acryl-Lack versus 1K-Lack | Christo Cologne | Restaurationen | 8 | 04.08.2008 19:32 |
1K-Lack direkt auf Mahagoni? Welcher Lack ist der beste? | wartifan | Restaurationen | 35 | 24.10.2006 08:51 |