![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
In der Havel komme ich auch in der 6. Saison ohne Antifouling aus und das Boot kommt auch kurz vor Saison-Ende noch problemlos ins Gleiten. Die jährliche Reinigungsprozedur ist in meinem Album zu finden. Ich mache das weiter so. Wie schon gesagt kommt es sehr auf die Bewuchsverhältnisse im Revier an.
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bin morgen Abend in Amberg, wenn du Lust hast können wir uns treffen. http://www.keb-amberg-sulzbach.de/ak...en-K%C3%BCste/ Wenn du mich nicht eh an der grauen Strubbelfrisur erkennst, die Veranstalter wissen wer Wolf ist. ![]() |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Boot ( Gleiter ) 4 Wochen in Istrien im Wasser, totaler Bewuchs mit Pocken u.s.w. Boot 4 Wochen in Rab im Wasser - nur etwas grüner Schleim der sehr leicht abgeht. Ich bin 8 Wochen unten, hole das Boot nach 4 Wochen aus dem Wasser, lasse es mit Hochdruckreiniger reinigen und dann zum Ende des Urlaubs wieder. Rumpf ist picobello ! Gruß Donluan
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Muscheln hab ich persönlich binnen nur einmal am Mälaren vor nicht ganz 40 Jahren erlebt. Die waren aber am Bootssteg und auch nach 7 Wochen nicht am Boot ohne AF. |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Muscheln gibt es sogar bei uns in den Baggerseen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Warum auch nicht:
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/t...ets/21186.html
__________________
Gruß Jörg
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Seit ein paar Jahren macht sich hier die Zebramuschel breit. Die sitzen allerdings nur am schwarz lackierten Metall des Spiegelhalters vom Außenborder.
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die setzen sich aber nicht an Booten fest. Was in kurzer Zeit auf den Booten sitzen kann ist die Wandermuschel,aka Zebramuschel. Können in Recht kurzer Zeit echt grosse Mengen ans Boot heften. Wo die viel auftreten, wird man um nen AF nicht herumkommen. ( Da hab ich doch geschickt die Kurve zum Thema wieder gekriegt ![]()
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#35
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße Guido ![]() ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
An Lebakaas als Unterwasseranstrich des wärs dann dad i in ganzen Doag mein Rumpf mit da zunga o leckn.
![]()
__________________
Servus Forumler, ![]() Alex Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte ![]() http://www.myca-beilngries.com ![]()
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich muss gestehen als ich die Überschrift von dem Tröööt gelesen habe hatte ich im ersten Moment auch erwartet das jetzt die Messer gewetzt werden...aber man sehe und staune ![]() Um auf Deine Frage einzugehen..."Antifouling" ist nicht die Bezeichnung für eine Optische Retusche ob das sinnvoll ist oder nicht hängt natürlich wie hier schon mehrfach erwähnt u.a von dem Gewässer ab in dem Du dich bewegst... Als Berliner mit Liegeplatz in der Dahme kann ich Dir versprechen ,dass ich ohne nicht sein möchte...vor einem Jahr hatte ich mein Boot für eine Saison das heißt von April bis ende Oktober ohne im Wasser...das Ergebnis war verehrend oder auch eine Katastrophe ![]() ![]() Aus meiner Sicht investiere das Geld damit Du möglichst lange Freude an Deinem Boot haben kannst ![]()
__________________
Gruß Frank ![]() Aufgeräumt wird erst wenn das W-LAN nicht mehr durchkommt Geändert von Frank_63 (29.09.2017 um 17:15 Uhr)
|
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Risiko ohne AF ist wirklich nur Mehrarbeit beim säubern. Hast du mal ein Bild von deinem beschriebenen Bewuchs? Ich stell auch eins rein, wenn ich mein Boot raus hole. Mir schwant schon schlimmes. ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe ja auch nicht behauptet ,dass der Bewuchs für das Boot schädlich ist...diese Diskussion überlasse ich gerne den Fachleuten unter uns. Aber der Anblick und die Arbeit die da hinter steckte war schon wirklich vom feinsten und das muss ich mir nun wirklich nicht jedes Jahr auf das neue geben. Wie auch immer ,ich habe dann ein AF aufbringen lassen und gut ist... im habe gerade nochmal in den tiefen der Festplatte geschaut aber ein Bild habe ich leider nicht...wahrscheinlich war ich total entsetzt... ![]() Dir wünsche ich ,dass Du mit einem blauen Auge davon kommst und die Reinigung im Rahmen bleibt ![]() ![]()
__________________
Gruß Frank ![]() Aufgeräumt wird erst wenn das W-LAN nicht mehr durchkommt |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Auf nen Wasserlieger gehört Antifouling UND Osmoseschutz. Wenn auch in umgekehrter Reihenfolge. Auf ein Boot, das maximal ein paar Wochen im Jahr im Wasser liegt gehört beides nicht. Die Osmoseschlacht ist hiermit eröffnet ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke ohne AF hätte es nicht so gut ausgesehen
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe AF drauf, mein Boot trailere ich aber. Mit Trailern brauche ich kein AF oder?
Das AF ist vom Vorbesitzer. Kann man das ohne großen Aufwand entfernen? Geht wahrscheinlich nur abschleifen und dann Gelcoat neu oder? (Ich dachte ich mache keinen extra neuen Faden auf wäre cool wenn jemand ne ganz kurze Antwort schreiben könnte vielen Dank.) |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn er es richtig gemacht hat ist unter dem Antifouling ein osmsoeschutzanstrich und bevor dieser aufgebracht wurde, wurde das Gelcoat angeschliffen. die meisten schleifen da zu viel.. und verletzen da Gelcoat so stark das es undicht wird. Daher würde ich wenn jetzt ein Antifouing drauf ist dies wieder erneuern und nicht abnehmen, denn sonnst müsste man auch den Osmoseanstrich entfernen und da geht eh nicht ohne den Gelcoat zu beschädigen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank Volker ich streiche dann neu nächste Woche!
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
kommt drauf an mit Was.... manche Antifoulings haben eine max. Standzeit bevor du es ins Wasser lässt.... Ist diese Zeit überschritten kannnst du es auch mit jeder anderen Farbe streichen dann ist kein Schutz mehr da...
obwohl den Brauchst du ja eh nicht als Trailerkapitän.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Ja hallo,
was ist jetzt denn los? 14 Tage alt der Kommentar und kein Hauen und Stechen. (Vermutlich verbrauchen die meisten ihre Energie im Mittelmeerforum bei der Erhöhung der Aufenthaltsgebühr oder dem Horror auf das Warten auf die gelben Engel ![]() Dennoch hier mein Eindruck: 10 Jahre mit Trailerboot am Rhein (Schierstein). Boot lag immer 6 Monate im Wasser, dann 6 Monate in der Scheune. Absolut kein AF, aber Bewuchs war dafür brutal. Am Ende der Saison konnte ich das Unterschiff mit Dampfstrahler und entsprechenden Säuberungsmitteln (v.a. auf Oxalsäurebasis) wieder in den Neuzustand versetzen. Die kleinen Muscheln habe ich mit einem Ceranfeldschaber entfernt (nicht kratzen, sondern andrücken, dann platzen die ab). Sauarbeit ca. 2 Tage und unter dem Trailer besonders spassig, weil man Überkopf arbeitet. Dafür aber 6 Monate höchste Freude, wenn man das makellose Gelcoat im Winterlager betrachtet. In den Sommermonaten bin ich immer um das Boot und habe soweit es ging mit einem Schwamm das Boot sauber gehalten. Im Herbst hatte ich keine Lust mehr, weil das Wasser zu kalt. Osmose ist eine vollkommen andere Geschichte. Moderne Gelcoats haben eine Osmosesperrschicht inklusive. Insofern sollte hier eigentlich nichts passieren, aber letztlich ist das wie mit der menschlichen Haut, es altert, es bekommt Risse, man hat vielleicht tiefere Kratzer durch "Feindeinwirkung" wie Baumstämme etc. etc. Dann dringt da natürlich unweigerlich Feuchtigkeit ein. Ich habe daher im Winter das Gelcoat immer ausgiebig kontrolliert und eventuelle (tiefere) Kratzer dann auch entsprechend wieder repariert. Später habe ich mir mal eine Teichfolie im Baumarkt gekauft und am Ende des Tage unter dem Boot durchgezogen und mit ein paar Expandern festgemacht. Das war genial, der Bewuchs war um ~90% zurückgegangen und das mit einem Aufwand von 20 Euro für die Folie. Seit drei Jahren ein neues Boot (hier hatte ich keine Wahl AF war schon drauf). Ganzjahreslieger in Punat. Der Bewuchs ist hier stark saisonabhängig. Über den Winter fast gar nichts, aber so ab April, Mai, ... überproportional, weil die beiden Hauptfaktoren, Wassertemperatur und Lichteinstrahlung den Bewuchs massiv fördern. Besonders belastet ist vor allem auch der Antrieb. Also im November ins Wasser, im Folgejahr war bei der ersten Fahrt im Mai keine Gleitfahrt mehr möglich. Nicht weil Bewuchs am Unterschiff war, sondern weil der Antrieb (v.a. die Schraube) praktisch als solche nicht mehr zu erkennen war. Wurde mit der Stahlbürste beseitigt und dann ging es wieder. Dieses Jahr im Frühjahr Boot rausheben lassen und komplette Reinigung + neues AF. Spritverbrauch danach um ca 15% zurückgegangen. Alles Gut. Jetzt habe ich mir den Unterwasserslip besorgt und seit September drauf. Ich kann mal den Trööt im Mai wieder rausholen und berichten ob das was bringt oder nicht. So das ist war meine Erfahrung. Unter dem Strich ist es halt ein Abwägen zwischen einer Menge Arbeit und dafür einem makellosen Boot und einer gewissen Bequemlichkeit. Aber eines muss ich dennoch mal loswerden. Wenn man im Winter so in Punat über die Parkplätze mit den eingewinterten Booten läuft und sich die AFs so ansieht, dann frage ich mich manchmal wie man z.B. auf ein schwarzes Boot ein grell-blaues AF aufbringen kann? Sind das die Leute mit den weißen Tennissocken? ![]() Viele Grüße und ein schönes WE Thomas
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Genau, leider ist es so: Einmal AF, immer AF.
Ich habe allerdings noch nicht gehört, dass sich jemand ein komplett neues Gelocoat hat draufziehen lassen. Gefühlt dürfte das Unsummen an Geld verschlingen. Viel Spaß beim Streichen Thomas |
#48
|
||||
|
||||
![]()
...dann hätte ich gerne mal Eure Meinung zu meinem Boot und der Situation hier am Bodensee.
Einwasserung ca. Anfang Mai, auswassern ca. Mitte bis Ende Oktober. Mindestens 1 x pro Jahr auswassern (ca. Juli / August) da das Boot mit in die Sommerferien genommen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird es mit hochdruck gereinigt. Beim auswassern wird ebenfalls mit hochdruck gereinigt. Was übrig bleibt ist lediglich eine feine (rauhe) Kalkschicht. Diese wird entfernt (Oxalsäure) Danach wird der Rumpf poliert und versiegelt. Mich interessiert es nun wirklich, sollte ich auch mal über einen AF nachdenken? oder würdet es ihr, hier am Bodensee (im Sommer Lago Maggiore), so belassen? Was wäre der Vorteil eines AF? Das Boot ist nun ca. 2 1/2 Jahre alt Danke für konstruktive Beiträge.
__________________
Grüssle Cello |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Der Bewuchs am Bodensee ist nicht hoch.
Das ist ein nährstoffarmer (aber dafür "Kalk"haltiger ![]() Es gibt bei uns Boote im Hafen die ü10 Jahre ganzjährig im Wasser liegen ohne AF (Charterschiffe, da wird an allem gespart). Das sind aber Sechler mit einem Rumpf der easy zu reinigen ist und an den man gut ran kommt zum "kärchern" einmal im Jahr. Aber Muscheln gibt´s zum Beispiel ![]() ![]() ![]() ![]() Und die lassen sich halt easy abkärchern auf einem harten glatten "Antifouling" (ich denke chemisch/biologisch wirkende sind am BS eh nicht zugelassen). Speziell bei Motorbooten mit allen Kanten und tief auf dem Trailer tun sich da manche ganz schön schwer. Und: Das Gelcoat ohne AF sieht nach ein paar Jahren auch nimmer blütenweiss / neuwertig aus. Darum: Find ich meine Methode ganz gut: Vor 15 Jahren (!!) habe ich einmal AF draufgemacht. Muss nicht dick sein. Und es zwingt einen auch keiner das permanent nachzujauchen, ich mach gar nix, solange bis es eben durch ist (dann entfällt schon fast der Arbeitsgang "abschleifen"). Ich finde: Am Ende spart AF arbeit. Bilder sind vom BS nach 2 Jahren am Stück im Wasser vorher --soviel ist da wirklich nicht drauf, viel mehr wär´s aber ohne AF auch nicht--- und nach 20 minuten kärchern : |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Danke Fränkie
Nur meine Frage ist leider nicht befriedigend beantwortet. Deine Aussage ist also, dass lediglich Arbeit eingespart werden kann. Da ich ja mind 2 x jährlich hochdruck reinige und einmal poliere, kenne ich ja den Arbeitsaufwand. Mich interessiert hauptsächlich die Wirkung auf das GelCoat.
__________________
Grüssle Cello |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling wirklich so sinnvoll? | Lasgo | Allgemeines zum Boot | 45 | 01.03.2016 08:30 |
Antifouling auf Antifouling | Wolfgang62 | Restaurationen | 9 | 29.08.2010 16:09 |
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling | Sun dancer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 16.02.2010 03:25 |
Styradur sinnvoll ? | EsZwo | Technik-Talk | 16 | 19.04.2006 09:07 |