![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
nachdem ich mir heute ein neues Heizsteuergerät gekauft hab kam ich mit dem Händler ins Gespräch: Kann man diese neuen Geräte auch an die alten Heizungen bauen ? Darauf er: Ja aber manche Funktion könnten eventuell nicht funktionieren. Aber sie sollte darauf achten nach 10 Jahren muss der WÄRMETAUSCHER der Heizung getauscht werden. Jetzt Frage ich mich ob ihr das auch so kennt ? Ja natürlich war er ein Fachmann von Eberspächer aber sich weitere Meinungen einzuholen kann ja nicht schaden. Danke für die Antworten, wenn genau das Thema schonmal bearbeitet wurde dann bitte mir mitteilen. Mfg Max, der sich über den Eberspächer Easy Start Timer freut. Gesendet von meinem London mit Tapatalk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wenn da so auch in den Unterlagen steht könnte das stimmen,
aber wer ließt so was schon solange die Heizung noch läuft, schön ist sowas jeden Falls nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das galt zumindest zu Käferzeiten. Aber garantiert auf keinem Boot.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vor allem das hat doch auch was mit der Betriebsdauer und Nutzung zu tun. Ich meine gerade auf einem Boot steht ja die Heizung immer 1/3 des Jahres wenn nicht sogar länger
Gesendet von meinem London mit Tapatalk |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hier der Passus aus der Betriebsanleitung meiner Eberspächer Airtronic D5 von 2013. Meine letzte Eberspächer war 18 Jahre in Betrieb. Ich hatte den Wärmetauscher nie getauscht.
__________________
Gruß Kalle
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also solange die die Abgase sauber nach außen Pustet lass ich da nix machen
Gesendet von meinem London mit Tapatalk |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt HU Prüfer die da nachschauen. Wenn älter keine Plakette.
Ist nicht schön wenn durch eine undichte Brennkammer Gase in die Warmluft kommen. Ist beim schlafen nicht besonders vorteilhaft .
__________________
![]() Gruß Frank
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
HU beim Boot? ist das jetzt ne neue Vorschrift?
__________________
MfG, Frank. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja kann gut sein geht aber ums Boot hatte ich vllt vergessen zu sagen.
Gesendet von meinem London mit Tapatalk |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() gerade weil die solange stehen bildet sich Rost ! Leute,das ist sparen am falschen Ende !
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#13
|
||||
|
||||
![]()
CO-Melder einbauen, dann kann man das Risiko schon eingehen, zumal Risse und Undichtigkeiten durchaus auch schon früher auftreten können.
yello
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Da bist du aber kräftig auf dem Holzweg.
Die Vorschrift, den Wärmetauscher einer Warmluftheizung nach 10 Jahren zu wechseln, galt schon seit den 60ziger Jahren. Nur hat sich auf einem Boot niemand darum geschert, da es für Boote keinen TüV gab und somit nicht überwacht wurde. Etwas Historie: Bis Anfang der 2000er war es gesetzliche Vorschrift, nach 10 Jahren den Wärmetauscher zu wechseln. Ohne wechsel keinen TüV. Dies galt auch für Boote, nur wurde es nicht überwacht, da es hierfür keinen TüV gab/gibt. Dann wurde durch eine EU-Novelierung die Verantwortung vom Gesetzgeber auf die Hersteller übertragen. Daher steht in jeder Betriebsanleitung der Hersteller E und W drin, dass der Wärmetauscher nach 10 Jahren zu wechseln ist. Somit wurde die Verantwortung auf den/die Nutzer übertragen. Das Ganze ist darin begründet, dass die Hersteller sagen, der Wärmetauscher ist ein thermisch höchstbelastetes Teil. Dadurch könnten nach längerer Zeit der Nutzung Risse im Wärmetauscher entstehen, wodurch dann Abgase in den Warmluftstrom und somit in den Innenraum gelangen können. Ich perönlich bin überzeugt, dass die heutigen Wärmetauscher auch nach 15 Jahren top in Schuss sind, jedoch trägt unterm Strich den Nutzer die Verantwort über den Zustand seiner Anlage. Btw 1: Die Betriebserlaubnis für eine Heizung bezieht sich immer auf das Gerät selbst. Btw 2: Truma gibt eine Freigabe von 30 Jahren für die Wärmetauscher seiner Gasheizungen.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die auf 10 Jahre begrenzte Betriebserlaubnis gilt übrigens auch für warm Wasser-Heizungen !! jedenfalls für Webasto und Eberspächer, egal ob Auto oder Boot.
Gruß Werner
__________________
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Genau deswegen hatte ich den Käfer erwähnt. Da wird eine Standheizung gewöhnlich genau deswegen bei der HU immer angesehen.
Warum ich damit nun auf dem Holzweg bin verstehe ich nicht. Bei einem Boot gibt es keine HU, jeder ist somit für sich selbst verantwortlich und die Hersteller mit ihrer 10-Jahres-Vorschrift fein raus. Wobei Brennkammern für Luftheizungen nicht so teuer sind. Eine für meine Eberspächer D2 finde ich für 160 € neu.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und wenn nicht dann kommen ja noch der Ein und Ausbau und auch noch die Werkstattkosten Gesendet von meinem London mit Tapatalk |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß jetzt nicht so genau wo das Problem ist. Beim Auto bekommst du nach 10 Jahren keinen Tüv wenn du nicht nachweisen kannst das die Brennkammer neu ist. Bei der Heizung in deinem Haus kümmert sich der Schorni um "alles". Beim Boot kannst du es selbst entscheiden. Beim Auto kostet es dein Geld, beim Haus auch und beim Boot eben dein Leben.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem London mit Tapatalk
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es selbst machen und 90 % der Leute die hier sowas fragen sicherlich auch.
So eine Brennkammer kann sicherlich auch mal nach 5 Jahren schon defekt sein. Gleich mit Lebensgefahr zu kommen finde ich etwas billig. Da sind Auto- und Skifahren generell sicher viel gefährlicher von den Statistiken her. Wie viele Fälle vom "Tod durch Standheizung" sind denn belegt? Ich habe übrigens auch 2 CO-Melder an Bord. Sollte jeder haben mit Heizung an Bord, oder?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vor 1 - 2 Jahren kamen bei einer Party 6 Jugendlich in einer Gartenlaube zu Tode. Der Fall ging durch die Presse. Wodurch? Der Vater von zwei der Jugendlichen hatte eine alte, ausrangierte Standheizung zum heizen einer Gartenlaube installiert. Da es kalt war, hatten die jungen Leute die Heizung in Betrieb genommen und durch die defekte Brennkammer ist CO in die Laube gelangt, was diese 6 jungen Menschen das Leben gekostet hat. Was ist jetzt für den Vater schlimmer, die Verurteilung wegen fahrliässiger Tötung oder das Wissen, 6 jungen Leute, darunter 2 eigenene Kinder auf dem Gewissen zu haben? Eine neue Brennkammer hätte die jungen Leute gerettet. Egal ob eine solche Heizung in einem Auto, einem Boot oder einer Gartenlaube installiert ist, das Ergebniss ist im Fall des Falles gleich.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#22
|
![]()
Genau richtig Bernhard .
Sicher, es gibt schon genügend Risiken ( Straße ...... ) , aber da finde ich es auch dumm und äußerst fahrläßig, dann einfach weitere Gefahren in kauf zu nehmen . Jede Verletzung, Krankheit oder gar Tod ist zu viel !!! Noch vielleicht Kinder an Bord !!! Wer ein Boot unterhalten kann welches beheizbare Kabinen hat, der sollte sich schämen so eine Brennkammer nicht ordungsgemäß zu erneuern ( Verschleißteil ) oder erneuern zu lassen ! Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit dem neuen CO Melder fühle ich mich in jedem Fall sicher außerdem habe ich laut Rechnung noch 4 Jahre 😁 Gesendet von meinem London mit Tapatalk
|
#24
|
||||
![]()
Ich denke nicht .
Wenn der TV hin ist oder vielleicht auch nur zu unmodern, wird so oft schnellstens ein neues beschafft . Dies geht immer ohne Murren und Diskussionen ganz flott . Da sollte es auch möglich sein, eine Brennkammer zu kaufen . Wo ist das Problem ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem London mit Tapatalk |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
25 km/h Betriebserlaubnis | Conti03 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 3 | 28.11.2009 11:22 |
Nach vier Jahren Rab geht es jetzt mal nach KRK | Fomi | Mittelmeer und seine Reviere | 5 | 09.09.2009 10:04 |
Trailer ummelden ohne Betriebserlaubnis | Simona N. | Allgemeines zum Boot | 13 | 13.05.2009 15:10 |
Brief - Betriebserlaubnis Trailer | Jannik | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 14.03.2008 22:15 |
trailer betriebserlaubnis | hans11 | Allgemeines zum Boot | 8 | 14.03.2008 06:27 |