![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Moin moin,
Ich habe mir übern Winter so meine Gedanken gemacht, wie ich eventuell aus meiner Samba etwas mehr rausholen könnte und dabei Sprit zu sparen, 8 Liter die Stunde mit einem etwas aufgemachten 9,9er Johnny sind mir doch etwas zuviel und die Geschwindigkeit von V Max je nach Personen Zahl und Verlagerung haben mir auch nicht zugesagt. Auch das der Schaft viel zu Tief unter dem Rupf hing schien mir kontra produktiv zumal dieser ja einen enormen Staudruck hat und auch der Tiefgang mit 60 cm zuviel sind. Auch hing mir der Motorkopf beim Angeln auf der Ostsee zu tief übern Wasser, was bei Wellen von hinten der Motor nicht mochte und Feuchtigkeit an den Kabeln Kerzen und Spulen verursachte. Wenn man da den Motor wieder starten wollte um den Angelplatz zu wechseln stand mir jedes mal der Angstschweiss auf der Stirn, wenn er nur wiederwillig an ging und dann noch eine Zeit gestottert hatte. Ich habe mal einige Bilder in mein Album gestellt von der Umbau Aktion. Sieht nicht besonders schön aus, soll aber seinen Zweck erfüllen (hoffe ich mal) Währe Toll, wenn da mal der ein oder andere rüber gucken würde und seinen Senf dazu abgeben würde. Eines vorweg, das Boot ist 44 Jahre alt, soll keinen Schönheits Wettbewerb gewinnen und sollte in diesem Zustand mit max. 30 PS betrieben werden, eher noch mit den etwas abgeänderten 9,9 PS Mit der 9,9er hatte ich damals eine Geschwindigkeit von etwas mehr als 25 KmH, das hatte mein Kurzschaft 6 PS auch beinahe geschafft. Wie gesagt keine Schönheit, gut und günstig, robust und einfach praktisch sollte Sie sein. Zum Angeln auf der Ostsee, genauso wie im Binnengewässer prima zu gebrauchen. Ach ja, ich habe für die Umbau Aktion lediglich 3 neue Schrauben in den Spiegel gebohrt ( Spiegel Holz innen ist noch fest) alle anderen Bohrungen habe ich vom Vorgänger übernommen, der hatte da einen 100 PSler mit Trimmung drauf. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Noch mal die Bilder hier in Reihe eingefügt
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]() Geändert von Zirkonia (21.03.2018 um 07:41 Uhr) Grund: Bilder zugefügt |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ja Thorsten,
was soll man da sagen? Über den Schönheitspreis brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Ich finde man muss ja nicht alles perfekt umsetzen, aber so etwas gefällt mir gar nicht und würde ich nicht abliefern. Es wäre übrigens sehr förderlich die Bilder hier im Strang einzubinden, denn das Suchen und Wechseln ist schon lästig. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin ja an sich gegen alle unnötigen Regularien und sehr froh das wir auf dem Wasser davon noch weitgehend verschont sind.
Wenn ich aber sowas sehe, das schreit danach aus dem Verkehr gezogen zu werden. Mit 9.9Ps wird das vielleicht sogar erstmal halten aber es hat nichtmal für Edelstahl gereicht und die Verlängerung der Lenkung ist auch grenzwertig. Sorry für die deutlichen Worte aber du hast danach gefragt...
|
#4
|
|
![]() Zitat:
Das es nicht schön ist, ist mir selber klar und es ist auch erst einmal ein Test- aufbau den ich ausgiebig im Frühjahr bei mir auf der Saar testen möchte. Sollte es zu meiner Zufriedenheit sein, werde ich auf Hartholz und Edelstahl wechseln. Mit der Verlängerung der Lenkung bin ich auch nicht so zufrieden und am überlegen, wie ich es anders lösen könnte damit es massiver wird. Wie ich schon beschrieben habe ist ein Rückbau ohne grossen Aufwand möglich. Danke erst einmal für die ersten 2 Meinungen und ich bin gespannt was da noch so alles kommt.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten,
ist die Gravitationsplatte jetzt nicht zu hoch ? Und deine Schrauben hättest ja wenigstens kürzen können, oder willst du dort was dranhängen. Ich bezweifele auch das der Motor am Boot bleibt wenn du es auf dem Trailer transportierst , bei unseren Schlaglöchern.
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#6
|
![]()
Moin Andreas,schiet Wetter bei euch in Maasholm, habe diese Woche Bilder bekommen. Die Kav. Platte liegt unterhalb des Rumpfes, so an die 2 cm.
Ja die Schrauben werden ersetzten, gegen Edelstahl wenn der Test positiv verläuft. Auch das Holz und die Verstrebungen ändere ich dann. Zum Kürzen der jetzigen Schrauben war es mir ehrlich gesagt doch etwas zu kalt gewesen. Der Motor wird zum Transport hoch geklappt, der hängt sonst nur 15 cm mit der Finne über den Boden und ich könnte aus der Garagenauffahrt über den Bordstein rausfahren. Von der Stabilität bin ich überzeugt, da könnten locker 30 PS ran ohne das da sich was bewegt. Wir werden es wohl dieses Jahr ende Mai nicht schaffen uns wieder in Maasholm zu melden, einfach zuviel Stress im Moment. Vielleicht im September wieder.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]() |
#7
|
![]()
So, gestern die erste Ausfahrt und Test mit der Spiegelerhöhung.
Fazit: Es hat alles bombenfest gehalten. Geschwindigkeit leider unverändert. Positives war das das Boot viel agiler fuhr, Beschleunigung ist um einiges stärker geworden, Kurvenverhalten ist mega geil, das Boot liegt wie in einer Steilkurve und saugt dabei nicht einmal bei Wellen Luft an. Verbrauch ist auch deutlich runter gegangen, habe für die Strecke wo ich sonst 20 Liter gebrauche noch am Ende ca. 8 Liter rest im Tank gehabt. Drehzahl ist unverändert, kommt aber laut Gefühl schneller auf max. Drehzahl. Die Motorhaube liegt jetzt bedeutend höher über den Wasserspiegel und es schwappt kein Wasser mehr beim aufstoppen gegen die Haube und Motorwanne. Negativ ist die Lenkungsansteuerung, da ist etwas Spiel vorhanden, das werde ich aber aus massiven Material andern, habe da schon meine Vorstellung.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der 1. April ist ja schon rum, also scheinst du das ja ernst zu meinen.
Wie soll sich denn eine Spiegelerhöhung auf das Fahrverhalten und den Spritverbrauch auswirken? Die Position deines Unterwassteils zum Boot bleibt ja unverändert da du den Motor ja auch verlängert hast. Oder war der vorher auch schon ein Langschaft? LG
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde die Lösung super
![]() Da der Spiegel auch merkwürdige Modifikationen aufweist, wäre ich nicht verwundert, wenn da irgendwas im Argen ist, und das Boot irgendwo Ballast gebunkert hat, das es so tief im Wasser liegt. Vielleicht kommt der Kahn aber auch einfach nicht richtig ins Gleiten und gräbt sich achtern ein, dann versenkt die nachlaufende Welle auch schon mal alles. Deine Lösungsansatz wäre nicht meiner. Gerade alte Kurzschaftmotoren bekommt man doch auch für kleines Geld, wenn die Schläuche an denen sie hingen das Zeitliche gesegnet haben. Geändert von ferenc (15.04.2018 um 14:25 Uhr) |
#10
|
![]()
Es ist ein Langschafter, der als Notjockel in einem Segelboot Schacht war.
Diesen hatte ich günstig bekommen, passte aber nicht so wirklich im Vergleich zu meinem Kurzschafter ans Boot. Was nützt mehr PS, wenn der Schaft zu Tief unterm Rumpf hängt und mit riesen Staudruck das Boot hinten runterdrückt und durch den Hecksog nur schwer am arbeiten war. Sicherlich hätte ich aus dem Langen auch einen kurzen machen können, dabei währe das Problem mit dem tiefen hängen über der Wasserlinie des Motorkopfes aber nicht gelöst. Das bisschen mehr Ballast von den Balken und der Eisen des aufgestockten Spiegels ist zu vernachlässigen, da der originale Spiegel trotz seines Alters von 44 Jahren innen trocken und nicht morsch ist, das konnte ich durch die 3 Bohrungen für die senkrechte Verschraubung feststellen. Es sollen in dieser Konstruktion sowieso nicht mehr wie 25 PS ran kommen, und dafür ist es stabil genug. Früher warn da mal 70 Pferde dran und das finde ich doch sehr extrem, so über die Wellen zu knallen. Der damalige Vorbesitzer ist laut seiner Aussage mit mehr wie 70 KmH damit rum gebrettert, mir reichen da 20 bis 30 KmH locker aus. Das der Spiegel so merkwürdig aussieht, liegt an die damaligen Trimmzylinder die da mal dran waren, diese habe ich mit 12er Edelstahl Schlossschrauben und jede Menge Sikaflex dicht gemacht. Klar hätte man das auch mit GFK oder Spachtel dicht machen können. Alles im allen, bin ich zufrieden mit der Konstruktion bis auf die Lenkungsansteuerung am Motor. Wer noch Tips und Lösungen hat, immer her damit, bin zu allen aufgeschlossen. Habe noch mal ein kleines Video dazu gefügt wie das jetzt ist, werde mal suchen ob ich noch eines finde wo die Erhöhung noch nicht war, da sieht man dann deutlich die Unterschiede. https://youtu.be/0xz0CQjFiGQ
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]() Geändert von Zirkonia (16.04.2018 um 08:01 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer fährt eine Samba oder Microplus? | Zirkonia | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 22.04.2016 07:00 |
Spiegel erhöhung bei Hellwig Electra | mikeflytrompete | Restaurationen | 12 | 14.09.2010 23:37 |
Riser Spacer Erhöhung | Andreas V. | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 07.03.2010 13:40 |
Frage, Erhöhung der Pacht | jörgi- | Kein Boot | 34 | 26.01.2010 09:25 |
Erhöhung KFZ Versicherung | Bernd | Kein Boot | 72 | 26.11.2009 23:18 |