![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe eine Wellcraft 23 SE Excel, fahrfertig ca. 3to. Der Motor ist ein 5,7 L Volvo Penta (V8) mit einem 4BBL Edelbrock Vergaser. Nachdem ich nun den Benzinfluss genau ermitteln kann (Simrad Plotter plus Durchflussmesser) erkenne ich, das bei 1.500 U/min und 10km/h ca. 18-21L/h verbraucht werden. Antrieb ist ein Duoprop mit Alupropellern... Ist das für Euch ein „normaler Wert“? Danke für Eure Erfahrungen im Voraus! Gruß Roland |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde sagen das ist viel zu niedrig. Gib mal richtig Gas.
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du den Hebel auf den Tisch legst gibts nen Strudel im Tank 80-90l/h
![]() ![]()
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen Peter Das Leben ist wie eine Klobrille: "Man macht viel durch" ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland, 1500 1/min ist für den Verbrauch eine denkbar ungünstige Drehzahl.
Geh' mal 300 1/min runter und du wirst wahrscheinlich bei 7-8 L/h sein und nicht wesentlich langsamer daher tuckern. Ich denke mal das dein Boot bei 1500 1/min schon deutlich hinten eintaucht, Wellen ohne Ende macht und sich auf die Gleitphase vorbereitet.
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel ![]() Heinz- Jürgen
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Input!
Das Boot hat Trimmklappen, die bei Tuckerfahrten ausfahren...besser? |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Übrigens ist bei einem Gleiter die Gleitfahrt auch die wirtschaftlichste Fahrweise. Natürlich geht dann mehr Sprit pro Stunde durch die Leitung! Aber wenn Du bei 1500 Umdrehungen 10 km/h fährst und dabei zwischen 18 bis 22 Liter pro Stunde verbrauchst oder fährst bei ~4200 Umdrehungen 50 oder 60 km/h bei 70-80 Liter Verbrauch pro Stunde kannst Dir ausrechnen, womit Du wirtschaftlicher unterwegs bist. Liegt bei mir übrigens ähnlich, ich habe auch eine 5,7 Liter Maschine (OMC Cobra), und mein Boot wiegt voll beladen auch etwa 3 Tonnen. Hab meinen Verbrauch bei ca. 1,5 Liter pro Km ausgerechnet. Will das demnächst nochmal genauer testen. So einen Durchflussmesser baue ich mir auch noch ein! LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
300 U/Min. liegt auch bei Volvo Penta unter Standgas, das funktioniert nicht! Die haben auch sowas um 600 U/min. +/- Standgas-Betrieb. Bei Gleitern ist der wirtschaftlichste Bereich tatsächlich die Gleitfahrt. Und das muss man eben ausprobieren, auf wieviel U/min. man runter gehen kann, bei gleicher oder fast gleichem Tempo, wenn das Boot ins Gleiten gekommen ist, und wieviel weniger Sprit dann durch die Leitung geht. Da ist so ein Durchflussmesser schon hilfreich. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da steht er soll 300U/m runter gehen, also auf ca 1200U/m ;)
__________________
Gruß Fabian
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie bitte? Er soll auf 300 U/min. runter gehen, also auf 1200 U/min?
Is klar, ne... ![]() LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Weg damit!
![]() LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! Geändert von Werner_K (07.06.2018 um 01:41 Uhr) Grund: Überflüssiger Quatsch!
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kann man auf den ersten Blick missverstehen, wie das gemeint war. Mea Culpa! LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
da kann ich mit meinem Boot (ca. 3,2 - 3,5t fahrfertig) sehr zufrieden sein, habe aber auch einen 350 MAG MPI drin. Verbrauch bei ca. 1500 U/min und 10 km/h knapp 10 Liter/h. Wenn ich auf ca. 7 km/h gehe, sind es rund 6 Liter/h. Bi 42km/h und 3300 U/minn sind es 40 Liter/h. Durchschnittliche Reichweite 1km/Liter. Gruß Axel
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das ist für die Maschine bei der Bootsgröße sehr in Ordnung! Im Übrigen, wer fährt mit einem schnellen Gleiter schon 7 km/h, nur um ein klein wenig zu sparen? Wenn ich mal Kanalfahrten machen will, wo es ja teilweise tatsächlich nicht schneller als 8 km/h geht, baue ich mir hinten einen 10 PS Außenborder dran. Der bringt das locker und verbraucht pro Stunde ca. 4 Liter. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Von Sparen war ja keine Rede, es ging um reine Verbräuche bei einer gewissen Geschwindigkeit. Auch ist es egal ob ich mit 10 oder 40 km/h unterwegs bin. 1km/ Liter ist es immer, daher ist es schnuppe, wie schnell ich fahre. Außer Standgas, da komme ich 1,4km/ Liter weit. Gruß Axel
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Info‘s!
Klar würde ich gerne wirtschaftlicher/schneller fahren. Aber wenn ich dann von Politie angehalten werde ist das teurer als ne Tankfüllung... Also 7-8L/h habe ich noch nie in der Anzeige gehabt...1,5 Liter pro km kommen da schon ganz nah. Interessant finde ich, das der Verbrauch pro Stunde kaum variiert, ob du 10 oder 18 km/h fährst. Bei 3/4 Gas geht es natürlich hoch...wobei Ihr Recht habt...der Liter pro km bleibt fast gleich bzw. sinkt etwas... Sind mpi‘s sehr viel sparsamer? Gruß Roland |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Bei den MPI's gibt's die ganze Regelelektronik wie bei unseren Autos auch. Also Lambdasonde, Luftmassenmesser, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Temperatursensor usw. Durch die Einspritzung pro Zylinder (MPI = Multi Point Injection = Mehrpunkt-Einspritzung) kann der Sprit je nach anliegender Last am Propeller feiner dosiert eingespritzt werden. Und dann natürlich die Vermischung des Kraftstoffs mit der angesaugten Luft im stöchiometrische Verhältnis 14:1. Das ergibt schon einen etwas günstigeren Kraftstoffverbrauch als die reinen Vergaser, die keine elektronische Regelung haben und einfach je nach Gashebelstellung brutal an der Schwimmerkammer nuckeln.
Bei Hebel auf dem Tisch nimmt sich das aber nicht mehr viel. LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ne 2350 Bayliner. Die wiegt nur 1,8 Tonnen vollgetankt und abfahrfertigt.
Mit nem Alpha bei 10 Kmh 9 L die Stunde verbraucht . Vergaser 5,7 L 1500 rpm Ich war positiv überrascht, da mein 17 Fuss Boot mit 3,0 L Motor schon 7L die Stunde benötigte. Dual Prop (Bravo 3 ) , kann ich dir erst in einem Monat sagen, wenn alle Teile für die Wasserpumpe da sind und die Kiste wieder läuft. Grüße Frank
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim Auto kostet das etwas 8 % mehr Sprit zu gunsten der Umwelt. ( + ca 5% Leistungsverlust) Beim Auto ist ständig Gas gegeben und Gas weg genehmen die Regel. Beim Boot eben nicht so oft, so das die Anfettung nicht so ins Gewicht fällt Hier sind ältere Vergasermotoren im Vorteil. Das ändert sich erst bei Direkteinspritzern. Grüße Frank
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
klar hast bei 1,8 To. Gewicht deutlich weniger Verbrauch als bei 3 - 3,5 To. Kann man also nicht vergleichen. Die "größeren Pötte" mit Abmessungen 15 x 4,5 x 1,2 m (Tiefgang) und Doppelmotorisierung mit Wellenantrieb bei einem Gewicht von 15 To. plus verbrauchen pro Km locker 3 - 5 Liter Sprit - pro Maschine! Und wenn die den Hebel auf den Tisch legen, gehen ganz schnell 120 Liter und mehr pro Stunde und Maschine durch die Leitung. Die kleinen Flitzer dagegen geben sich selbst bei Vollgas mit +/- 40 Liter pro Stunde zufrieden. Da träume ich von! Aber es heißt ja nicht von ungefähr, wer nach dem Spritverbrauch fragt, kann sich das Boot nicht leisten. ![]() LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() LG Werner
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall!
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke.
Das läuft ja alles in der gleichen Liga...klar, je mehr Gewicht der Motor bewegen muss, um so mehr verbraucht er halt. Schon gewaltig, was so ein Bootsmotor im Gegensatz zum Automotor verbraucht. Sind beim Boot (meinem) 100-150L/100km...beim Auto 10L... Dafür macht es aber auch einen Heidenspass... |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alles zwischen dieser Drehzahl und der Gleitphase ist nur unwirtschaftliches Benzin verbrennen. Zum Verbrauch: Wenn ein Automotor das Auto ohne Reifen und felgen über die Straße schieben müsste, wäre der Verbrauch ähnlich wie beim Boot... die Reibfläche zwischen Auto und Straße ist wesentlich geringer als die zwischen Boot und Wasser.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn ich meinen 5,7l V8 aus dem Jeep in das Boot setzen würde, dann würde der Motor auch nicht mehr so "sparsam" sein wie im Auto. Gruß Axel
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verbrauch MPI vs Vergaser | Seacruiser | Motoren und Antriebstechnik | 35 | 28.10.2013 23:06 |
Verbrauch Bayliner 2855 Vergaser 7,4 V8 | bluecube | Motoren und Antriebstechnik | 27 | 29.06.2012 10:25 |
Umbau von Vergaser 2fach auf Vergaser 4fach | saro | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 13.06.2012 08:57 |
Mercury F40 EFI Verbrauch | Muckymu | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 30.07.2002 16:36 |
Verbrauch bei langsamer Fahrt | ollitegel | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 14.05.2002 16:22 |