![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Luft ist nicht umsonst ein Isolator...
diese ist schwer runterzukühlen.. Daher würde ich den Kühlschrank mal füllen und den Test mit ein Paar Flaschen Bier wiederholen... ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Nach 45 Minuten war ich bei -14 Grad - ich berichte wie es weitergeht.
Ich glaube nicht dass etwas kaputt ist an der Box, das Geräusch ist typisch für einen Kompressor. Wenn man den Kühlschrank voll packt mit z.B. Bier dauert das runterkühlen länger: Bier liegt bei einem c-Wert von ca. 4 kJ/(kg·K) während Luft ist bei 1 kJ/(kg·K). Dazu käme dann noch der Zustandsübergang zu gefrorenem Bier, lassen wir das, ist nicht die Anwendung. Nachdem ich die -18 Grad erreicht habe, werde ich Box ausschalten und dokumentieren wie die Temperatur ansteigt über die Zeit. Dananch werde ich wieder auf -18 Grad runterkühlen und dananch mitloggen wie hoch die Stromaufnahme über die nächsten 12 Stunden sein wird. Grüße, Don |
#28
|
||||
|
||||
![]()
wichtig wäre dann der Test auch mal mit Ware die die Kühle Speichert... dann sollte der Stromverbrauch nach errreichen der -18°C sicher sinken.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
So die Nacht ist rum, die Box habe ich bei -12 Grad laufen lassen und den Verbrauch mitgelogged. Die Umgebungstemperatur betrug ca. 24 Grad.
In 8,3 Stunden hat die Box 0,18 kwh verbraucht. Das entspricht 0,0217 kwh pro Stunde. Auf den Verbrauch im Boot umgerechnet sind das ca 1,8 A pro Stunde bei einem 12V Netz. Dann hab ich bei -18 Grad die Box ausgeschaltet: Nach 20 waren es noch -13 Grad Nach 50 noch -6 Grad Nach 60 noch -2 Grad Zugegebenermaßen war die Box leer, also kein Kältespeicher vorhanden. Um -18 Grad zu erreichen hat meine Box fast 3 Stunden gebraucht. Allerdings nach 1 Stunde waren es es schon -10 Grad, nach 2 Stunden -16 und dann hat die Regelung glaube ich die Leistung deutlich reduziert daher 3 Stunden. Ich habe mich bei meinen Messungen auf das eingebaute Thermometer verlassen, das werde ich aber nochmal nachmessen, genauso wie die Temperaturverteilung in der Box. Grüsse, Don
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
umgerechnet 1,8A Durchschnittsstrom bei 12V-Versorgung und einer Temperaturdifferenz von 36 Grad ist doch ziemlich gut.
Die Box soll eine Stromaufnahme von 2,9A bei 12V haben und somit entspräche dieses Ergebnis einer Einschaltdauer von gut 60%.
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Hi in die Runde,
ich habe eine Kühlschublade CD30 . Nun rüht sich bis auf den FAN nichts mehr bei der BOX, keine Kühlung. Ich habe heute morgen mit dem WAECO technischen Support gesprochen und sie meinten ich solle das Steuergerät einschicken , wenn s kaputt ist ca 200€ Irgendwie bekomme ich es nicht in den Kopf, wenn dem so ist, BOX drei Jahre alt , ein paar Stunden insgesamt gelaufen ..u eventl Steuergerät kaputt .....bin gespannt was raus kommt. Gruss Andreas |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich verweise mal auf Beitrag 3 ![]() Trotzdem: Aus meiner Sichr wird die Messung erst interessant mit "Beladung". Gruß Rüdiger
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
So ich habe meine Testreihe fortgesetzt, das folgende sind die Ergebnisse. Erzieht bei ca. 24 Grad Außentemperatur. Je Test habe ich eine Testzeit zwischen 7-8 Stunden gewählt. Die Box habe ich dabei immer erst auf die richtige Temperatur gebracht, dann wurde gemessen. Hier die Ergebnisse zusammengefasst (Stromverbrauch pro Stunde in A bei 12 V bei gewählter Temperatur):
Temperatur C Verbrauch pro Stunde A -12 1,8 -15 2,13 -18 2,42 Ob volle oder leere Box spielt beim Test keine Rolle: die zugeführte Energie durch den Kompressor spiegelt einzig die Verluste durch die Boxaussenwand wieder. Bei meiner Messung habe ich zudem festgestellt, dass die Box den Kompressor in der Leistung regelt: kein stupides Ein/Ausschlaten, sondern regelung des Verbrauchs. Dieser schwankt zwischen ca. 60W und etwa 30W. Grüsse, Don
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn man bei konstanten Verhältnissen misst (Box- Inneres inkl. Beladung bereits auf Solltemperatur herunter gekühlt, spielt die Beladung keine Rolle. Beladung spielt nur dann eine Rolle, wenn sie die Solltemperatur noch nicht erreicht hat. Wie man am letzten Beitrag von @DonBoot sieht, kann man auch unter diesen (definitiv in der Praxis unrealistischen) konstanten Verhältnissen, nicht einfach von 2Ah/h beim Frosten ausgehen, denn der Verbrauch hängt u.a. selbstverständlich davon ab, mit welcher Temperatur tief gekühlt wird. ca 2,4Ah/h bei minus 18Grad (also immerhin rund 30% Mehrverbrauch gegenüber Kühlen mit Minus 12Grad) und ansonsten identischen Bedingungen zeigt das deutlich. Zudem wurden diese Ergebnisse bei 24 Grad Umgebungstemperatur erzielt und man kann daher sicher sein, dass sich die Werte bei einer Umgebungstemperatur von z.B. 15Grad deutlich verringern werden. Wenn man dann auf nur 12Grad Minus herunter kühlt, wird man wahrscheinlich eher in die Nähe von 1Ah/h kommen, als in die Nähe von 2Ah/h. Als Grundlage für eine durchschnittliche Stromaufnahme in der Praxis funktionieren die, auf diese Weise ermittelten Werte ohnehin nicht sonderlich gut, denn da spielt das individuelle Verhalten des Nutzer eine sehr große Rolle. Wer die Box häufig öffnet, gekühlte (relativ schwere) Dinge heraus nimmt und erwärmte Dinge wieder hineinstellt, wird im Durchschnitt einen merklich höheren Verbrauch haben, als jemand der seine Box weniger in dieser Weise nutzt.
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Das die Beladung theoretisch keine Rolle spielt ist mir klar. Praktisch könnte es aber doch sein, da durch die Beladung ev. die Kälteverteilung in der Box beeinflusst wird. Und somit auch die Temperaturmessung und damit dann das Ein / Ausschaltverhalten. Das waren meine Überlegungen. Von der reinen Verlustleistung her hast Du Recht. 1 Ah / h ist mein realistischer Erfahrungswert bei einer eingestellten Temperatur von 6 Grad bei Umgebungstemperaturen von 30 Grad. Daher glaube ich, das bei -12 Grad als Solltemperatur die 2 Ah/h realistischer sind. Wenn es besser ist, freue ich mich für Dich!! Gruß Rüdiger
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Als nächstes habe ich mich der Kälteverteilung der Box mit einem Digitalen Präzisionsthermometer angenommen. Im ausgeschalteten Zustand, herrschte im Innenraum der Box eine Temperatur von ca. 25 Grad. Anzeige der Box waren 20 Grad.
Im Kühlmodus näherten sich angezeigte Temperatur an der tiefsten Stelle der Box der gemessenen Temperatur an. Dann habe ich verschiedene Höhen gemessen, angefangen an der tiefsten Stelle bei -17 Grad, steigt die Temperatur in Deckelnähe auf ca. -3 Grad an, in der vorderen kleinen Box sind es 5cm über dem Boden ca. -5,5 Grad. Diese Feststellung hat mich schon überrascht, d.h. selbst bei niedrigster Temperatur erreicht man Tiefkühltempertur nur tief unten in der Box. Im Moment läuft jetzt ein Versuch mit einer Wasserflaschenfüllung, und ob diese eine messbare Auswirkung auf die Kälteverteilung hat. Grüsse, Don
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Mein Test mit dem Tiefkühlen einer 1,5l Wasserflasche läuft jetzt schon seit gestern 16 Uhr. Aber die Flasche ist noch nicht vollständig durchgeeist, auch wenn die Box meint, es seinen -16 Grad (eingestellt ist -18).
Die Temperaturverteilung ist dabei nicht hilfreich, im oberen Bereich sind es nur ca. 0 Grad. Die Box bemüht sich .... Interessant war das Temperturverhalten beim Phasenübergang zu gefrieren: obwohl die Box auf Vollgas lief, erwärmte sich das Innere, von zuvor -16 auf -8 Grad. Grüsse, Don |
#38
|
||||
|
||||
![]()
bei den heimischen Tiefkünlgeräten steht zum Beispiel bei meinem, in 24h kann man 2.5 kg tief gefrieren.
...
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ausgangspunkt dafür waren die ermittelten 1,8Ah/h bei 24Grad Umgebungstemperatur bei dem ersten, nicht praxisgerechten Test. |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() mfg Martin |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nachdem Du die Box nun schonmal hast, ließe sich diese Frage recht simpel empirisch beantworten, indem man sie mit (vorgefrorenem) Fleisch oder Saft-Tetrapacks (von mir aus auch Kühlakkus) volllädt, sie einen Tag in Ruhe läßt und dann den Stromverbrauch abliest ... Zitat:
![]() mfg Martin |
#42
|
|||
|
|||
![]()
@Martin: ich habe die Frage ausgiebig diskutiert und beantwortet. Dort findest du Messergebnisse, und nach nichts anderem hatte ich ursprünglich gefragt. Auch habe ich beantwortet, dass es keine Rolle spielt ob die Box voll oder leer ist. Weder für die Stromaufnahme noch für die Temperaturverteilung.
Meine letzte Messung: eine 1,5 Liter Flasche Wasser bei max. Leistung einfrieren. Der Versuch hat ca. 24 Stunden gebraucht, bist die Flasche durchgefroren war. Grüsse, Don Geändert von DonBoot (10.07.2018 um 12:35 Uhr) |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg Martin |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hoher Stromverbrauch beim Absorberkühlschrank - abschalten ? | dd13 | Technik-Talk | 15 | 17.04.2006 20:39 |
Stereoanlage eingeschaltet : Stromverbrauch ? | hakl | Kein Boot | 14 | 24.03.2006 20:09 |
Stromverbrauch | Tamara | Kein Boot | 9 | 02.02.2006 10:25 |
Stromverbrauch trotz gezogener Knochen - bitte um Hilfe | Web-Runner | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 24.02.2005 17:37 |
Stromverbrauch Kühlbox | Dr.Excel | Technik-Talk | 53 | 04.02.2004 23:11 |