boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 47 von 47
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.10.2018, 08:01
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.547 Danke in 1.859 Beiträgen
Standard Wasserbett zum hochklappen

Moin, ich brauche mal euer Schwarmwissen.
Ausgangslage ist das wir ein Bett haben welches wir um den Platz darunter nutzen zu können hochklappen. Also die Platte die den Lattenrost ersetzt. Der Drehpunkt ist am Kopfende.
Nun will die Langhaarige ein Wasserbett.
Da wir auch weiterhin hochklappen müssen( Schubkästen sind nicht möglich) die Frage was mit der Wassermatratze passiert beim hochklappen. Der maximale Winkel liegt bei ca 35 Grad. Es sollen auch wieder 2 getrennte Matratzen werden.
Also, wer sich berufen fühlt oder sein Wissen teilen möchte, her damit.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
top
  #2  
Alt 06.10.2018, 08:07
Ex round world2 Ex round world2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2018
Ort: Thailand
Beiträge: 204
Boot: Multi
756 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Also wirklich,
bei zwei " getrennten wassermatratzen "
wùrd ich eine hinten an der "Badeplattform"
anbàndseln !

__________________
11°44'25.9"N 99°47'00.2"E
top
  #3  
Alt 06.10.2018, 08:13
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.223
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
58.838 Danke in 9.588 Beiträgen
Standard

Hast du mal über das Gewicht der Wasserbettmatratze nachgedacht?

Klaus, der schon beim Frühstück was zu Lachen hat
__________________
Gruß aus Potsdam
Klaus


Nur weil ich nichts dazu schreibe, heißt das noch lange nicht, dass ich nichts zu sagen hätte.

top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.10.2018, 08:14
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.613
Boot: Fairline Corniche
11.497 Danke in 2.446 Beiträgen
Standard

Unsere doppelte Wassermatrazen wiegen ca. 300 kg ... viel Spaß beim hochheben

Als kleine Übung vorher würde ich eine Wasserwaage empfehlen:

Wenn du es schaffst, die Luftblase beim hochstellen immer in der Mitte zu halten, dann klappt das auch mit dem Wasserbett

__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
top
  #5  
Alt 06.10.2018, 08:19
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Je nach Höhe der Matratze sollten das bei 200x90cm um 300-400kg sein.

Schöner Frühsport.

Es wird schon einen Grund haben warum der Hersteller max. 35 Grad Neigung angibt.
__________________
Mfg
Martin
top
  #6  
Alt 06.10.2018, 08:20
Benutzerbild von otzer
otzer otzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 87
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DG2730
209 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Hallo,

das wird nicht funktionieren. Wir haben ein Wasserbett zu Hause mit zwei getrennten Wassermatratzen. Allerdings in den Maßen 200 x 100 cm. Da kommt viel Gewicht zusammen welches man bewegen müsste. Außerdem wird die Matratze "aus der Form" geraten wenn sie hochgeklappt wird. Die Frage stellt sich ob die entstehende Wasserbeule am Kopfende zu viel wird für die Naht da eine solche Belastung in diesem Bereich eigentlich nicht auftritt.

Und dann gibt es Wassermatratzen mit Beruhigung. Das heißt man kann wählen zwischen nicht beruhigt (dann liegt man tatsächlich im Wasser) und über mehrere Stufen stark beruhigt (dann ist das "Nachschwingen durch das Wasser so begrenzt als ob man fast auf einer normalen Matratze liegt). Um die Beruhigung hin zu bekommen werden Fließlagen in die Matratze mit eingebracht. Desweiteren kann man die Wassermatratzen auch "orthopädisch" bekommen. Das heißt wenn man Seitenschläfer wäre würde zum Beispiel der Beckenbereich stärker unterstützt. Das wird ebenso mit Fließeinlagen erreicht. Diese Fließeinlagen werden dann verrutschen wenn die Matratze hochgeklappt wird.
__________________
Gruß

Andreas
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.10.2018, 09:30
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.878 Danke in 1.204 Beiträgen
Standard

Mal abgesehen davon, dass ich persönlich Wasserbetten schrecklich finde (gut gegen Rücken, Schlaf u "Honeymoon"...), hätte ich Angst, dass, selbst, wenn man es kräftemäßig schafft, beim Klappen das Material knickt/leidet u irgendwann nachgibt.

Da es bei uns auch eng war, hatten wir an einer Seite normale Unterbettschübe, auf der anderen Seite einen, den man wie einen Winkel / Tortenstückchen heraus ziehen konnte. Hat natürlich dann nicht so viel Volumen, aber der Platz ist nicht gänzlich verschenkt.

Oder, wenn Du persönlich nicht scharf drauf bist, zwei verschiedene Matratzen, also einmal Wasser, einmal klappbare Alternative.
__________________
------------

Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt,
jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.10.2018, 09:35
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.547 Danke in 1.859 Beiträgen
Standard

Das mit den Fließeinlagen habe ich auch schon befürchtet.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
top
  #9  
Alt 06.10.2018, 09:58
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Öl statt Wasser einfüllen, Öl ist leichter.
Nee, erklär mal lieber der Langhaarigen, dass dann ein Wasserbett nicht mehr gut für den Rücken ist.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
top
  #10  
Alt 06.10.2018, 11:11
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.850
Boot: keins mehr
1.997 Danke in 1.359 Beiträgen
Standard

da wir hier ja im Boote Forum sind....gehe Ich mal davon aus das es um das Bett im Boot geht.....
also gib Ihr ne Luftmatraze und lass Sie Draussen Schlafen




sorry Ich weiss hilft Dir nicht weiter....Spass muss aber auch mal sein
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
top
  #11  
Alt 06.10.2018, 11:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.173
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.291 Danke in 21.318 Beiträgen
Standard

Wasserbett zum Hochklappen kann ich mir nicht vorstellen...
das wasserfließt ja dann auf die Eine Seite und wird dort gestaut.. das geht schwer auf die Nähte der Matratze....


also entweder mit Staufächern zum schieben oder ohne Staufach...






Zitat:
Zitat von Laika's Kapitän Beitrag anzeigen
dass dann ein Wasserbett nicht mehr gut für den Rücken ist.


Gruß Ralf

kannst du das begründen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #12  
Alt 06.10.2018, 11:47
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 665
539 Danke in 332 Beiträgen
Standard

Statt das Bett hochklappen die Matratzen Unterlage mit einem Scherenhebersystem waagrecht hochheben. Ist aber sicher ein immenser Aufwand so etwas in ein Bett einzubauen. Es müssen ca 500 kg gehoben werden.
__________________
Liebe Grüße
Willi
top
  #13  
Alt 06.10.2018, 12:03
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Bei jeweils einem Himmelbettgestell je Matratze und Umlenkrolle an den Eckpfoßten plus Gegengewicht 75 kg je Ecke hebst du eine Matratze von 300kg mit dem kleinen Finger in der Waagerechten hoch. Das ganze schön verkleidet und Traglast des Fußboden beachtet.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.10.2018, 12:12
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.638 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Wenn du seitlich genugend Platz hast kannst du auch die Platte selbst als überdimensionierte Schublade konstruieren und wahlweise nach links oder rechts verschieben.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
top
  #15  
Alt 06.10.2018, 12:25
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Volker, klar kann ich das begründen!Das Anheben von Lasten über 50 kg kann nicht mehr gut sein für den Rücken. Man könnte die genauen Zahlen bestimmt auch bei Vorschriften der Berufsgenossenschaften ergooglen.

Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.10.2018, 12:29
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.962
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.159 Danke in 2.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ex round world2 Beitrag anzeigen
Also wirklich,
bei zwei " getrennten wassermatratzen "
wùrd ich eine hinten an der "Badeplattform"
anbàndseln !
Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
da wir hier ja im Boote Forum sind....gehe Ich mal davon aus das es um das Bett im Boot geht.....
also gib Ihr ne Luftmatraze und lass Sie Draussen Schlafen
sorry Ich weiss hilft Dir nicht weiter....Spass muss aber auch mal sein

Steht aber in der Rubrik "Kein Boot"...


Der Wunsch der "Langharigen" ist aber für einen guten Strang am WE geeignet.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.10.2018, 12:32
HänschenHamburg HänschenHamburg ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 549
4.878 Danke in 1.204 Beiträgen
Standard

Volker, ich kann nur aus persönlicher Erfahrung sprechen u das muss nicht für jeden stimmen.

Zwei Jahre Wasserbett: nie wieder!

Das Geschwabbel u Gegluckse ist eine Sache kann man sich dran gewöhnen.
Rückemtechnisch hat es mich zurück geschmissen. Wasser ist eben Wasser und gibt an der Stelle nach, an der am meisten Druck ist. Das ist nicht immer vorteilhaft.

Mein Poppes war versenkt und alles andere hängt oben.

Alle paar Tage Wasser nachgefüllt, weils für mich nicht passte. Zum Schluss wars kein gemeinsames Bett mehr, weil ich 20cm drüber schlief....
__________________
------------

Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand hängt,
jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter hindurch.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.10.2018, 13:34
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.355 Danke in 2.721 Beiträgen
Standard

Moin Digger,

wir haben viele (16) Jahre auf Wassermatratzen geschlagen. Wir haben alles durch: Wenig beruhigte, stark beruhigte, unberuhigte Kerne.

Die stark beruhigten Wasserkerne konnten - auf einem Lattenrost liegend - im oberen Drittel trotz des enormen Gewichtes per Elektro-Motor hochgestellt werden. Winkel aber bis max.25°. Natürlich lief dann das Wasser in die liegenden, unteren 2/3 der Matratze. Aber da ging soviel wieder nicht rein, dass das obere Drittel ganz leergelaufen wäre.

Wie auch immer: Es hat funktioniert und die Nähte in den unteren 2/3 haben das zusätzliche Wasser beim Hochstellen locker ausgehalten. Aber ohne E-Motor hätte ich das per Hand sicher nicht hochstellen können.

Einen ganzen Wasserkern mit Drehpunkt am unteren oder oberen Ende hochheben? Ich schätze, das wird nicht funktionieren. Höchstens, wenn Du eine massive Unterlage mit Stringern konstruierst und einen richtig starken E-Motor mit entsprechendem Getriebe benutzt.

Übrigens: Mit beruhigtem Kern gingen maximal 25° Neigung. Das Innenleben (Fliesse) wäre sonst verrutscht und wäre beim Absenken niemals wieder in die alte, richtige Form zurück gerutscht.

Kleiner Tipp am Rande: Wir haben jetzt die im TV angepriesenen Matratzen vom online-Händler 1a. Die sind wirklich 1a. Wir schlafen darauf besser, als früher auf dem Wasserbett.

Gruss


Gerd
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 06.10.2018, 13:38
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.547 Danke in 1.859 Beiträgen
Standard

Die Matratzen von Bett1.de?
Die haben wir auch. Sind nicht schlecht.
Nun habe ich aber Input um ihr das Wasserbett auszureden.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 06.10.2018, 13:55
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.355 Danke in 2.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Die Matratzen von Bett1.de?
Die haben wir auch. Sind nicht schlecht.
Nun habe ich aber Input um ihr das Wasserbett auszureden.
Grüße
Ja genau die! Und Du kannst ihr noch sagen, dass es ohne Welle doch mehr Spaß macht, als ständig immer gegen die Welle "arbeiten" zu müssen!

Gruss


Gerd
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.10.2018, 13:59
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo
Eine Möglichkeit gibt noch
Wasser in Vorrastbehälter pumpen ,hochklappen und wieder rein Pumpen
top
  #22  
Alt 06.10.2018, 14:00
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
560 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Alternativ zum Hebemechanismus wäre es durchaus denkbar, das Wasser in einen Speicher umzupumpen, wo auch die Wärme nicht verlorengeht.
Alles andere ist wie das Anheben einer gefüllten Badewanne.......die Matratzennaht wird es nicht mögen......
top
  #23  
Alt 06.10.2018, 17:14
Schwermatrose Schwermatrose ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.11.2017
Beiträge: 858
Boot: Trawler
1.267 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Mal abgesehen davon dass man ein Wasserbett nicht hochklappen sollte, hat es sehr viele Nachteile:
- Es muss beheizt werden = Stromfresser.
- Durch die Heizung liegt man mitten auf einem Elektromagnetfeld.
- Es ist, wie bereits erwähnt, sehr schwer. Ein Doppelbett wiegt insgesamt bis zu 1 Tonne.
- Es ist nicht durchlüftet, d. h. man liegt auf einer wassergefüllten Gummiblase und schwitzt schnell bzw. der Schweiß wird nicht abtransportiert.
- Es muss gelegentlich ein Mittel gegen Algen reingeschüttet werden bzw. das Wasser muss getauscht werden.
top
  #24  
Alt 06.10.2018, 18:52
Benutzerbild von otzer
otzer otzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 87
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DG2730
209 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwermatrose Beitrag anzeigen
Mal abgesehen davon dass man ein Wasserbett nicht hochklappen sollte, hat es sehr viele Nachteile:
- Es muss beheizt werden = Stromfresser.
- Durch die Heizung liegt man mitten auf einem Elektromagnetfeld.
- Es ist, wie bereits erwähnt, sehr schwer. Ein Doppelbett wiegt insgesamt bis zu 1 Tonne.
- Es ist nicht durchlüftet, d. h. man liegt auf einer wassergefüllten Gummiblase und schwitzt schnell bzw. der Schweiß wird nicht abtransportiert.
- Es muss gelegentlich ein Mittel gegen Algen reingeschüttet werden bzw. das Wasser muss getauscht werden.
Da halte ich mal dagegen

Muss beheizt werden = stimmt. Bei den modernen Keramikheizungen aber im Verhältnis zum Komfort vernachlässigbar. Zumal es Matratzenbezüge gibt die den Wärmeverlust minimieren.

Man liegt nicht genau auf dem "Gummikern". Sondern auf einem Matratzenbezug. Der nimmt die Feuchtigkeit auf und ist aus besonderem Material welches schnell abtrocknet.

Ja es muss zweimal im Jahr ein Mittel gegen Algen verabreicht werden. Wasser selber muss nicht getauscht werden.

Nun noch zwei Vorteile eines Wasserbettes.

Ist schon vorgewärmt. Das heißt der Körper muss nicht erst noch Energie aufbringen um das Bett zu " heizen". Und für den Rücken und die Muskulatur ist das ein Segen. Jedenfalls wenn man einen körperlich anstrengenden Beruf hat.

Ich muß bei ein bisschen Pflege nicht alle 8 bis zehn Jahre eine neue Matratze kaufen die wenn etwas bessere Qualität auch nicht gerade Günstig ist.

Das Wasserbett ist Allergikerfreundlich da sich keine Milben und dergelichen in der Matratze ansammeln. Den Matratzenbezug kann man ganz normal in der Waschmaschine waschen und den Wasserkern selbst wischt man einfach ab.

Und in bestimmten Situationen kann man auch das Wasser für sich arbeiten lassen und die erzeugten Schwingungen geniessen

Ich möchte hier auf keinen Fall jemanden von einem Wasserbett überzeugen aber es ist halt nicht immer alles so schlecht wie es gerne gemacht wird.

Und die Heizung liegt unter dem Wasserkern. Das elektromagnetische Feld ist also besser abgeschirmt als jenes vom Wecker Fernseher oder Mobiltelefon oder sonstigen Elektrogeräten die so manch einer im Schlafzimmer hat.
__________________
Gruß

Andreas
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 06.10.2018, 21:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.173
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.291 Danke in 21.318 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von otzer Beitrag anzeigen
Da halte ich mal dagegen

Muss beheizt werden = stimmt. Bei den modernen Keramikheizungen aber im Verhältnis zum Komfort vernachlässigbar. Zumal es Matratzenbezüge gibt die den Wärmeverlust minimieren.

Man liegt nicht genau auf dem "Gummikern". Sondern auf einem Matratzenbezug. Der nimmt die Feuchtigkeit auf und ist aus besonderem Material welches schnell abtrocknet.

Ja es muss zweimal im Jahr ein Mittel gegen Algen verabreicht werden. Wasser selber muss nicht getauscht werden.

Nun noch zwei Vorteile eines Wasserbettes.

Ist schon vorgewärmt. Das heißt der Körper muss nicht erst noch Energie aufbringen um das Bett zu " heizen". Und für den Rücken und die Muskulatur ist das ein Segen. Jedenfalls wenn man einen körperlich anstrengenden Beruf hat.

Ich muß bei ein bisschen Pflege nicht alle 8 bis zehn Jahre eine neue Matratze kaufen die wenn etwas bessere Qualität auch nicht gerade Günstig ist.

Das Wasserbett ist Allergikerfreundlich da sich keine Milben und dergelichen in der Matratze ansammeln. Den Matratzenbezug kann man ganz normal in der Waschmaschine waschen und den Wasserkern selbst wischt man einfach ab.

Und in bestimmten Situationen kann man auch das Wasser für sich arbeiten lassen und die erzeugten Schwingungen geniessen

Ich möchte hier auf keinen Fall jemanden von einem Wasserbett überzeugen aber es ist halt nicht immer alles so schlecht wie es gerne gemacht wird.

Und die Heizung liegt unter dem Wasserkern. Das elektromagnetische Feld ist also besser abgeschirmt als jenes vom Wecker Fernseher oder Mobiltelefon oder sonstigen Elektrogeräten die so manch einer im Schlafzimmer hat.

ich hab jetzt seit 15 Jahren ein Wasserbett und musste auch noch nie das Wasser wechseln...
das Mittel das man zweimal im Jahr reinmacht.. ist nicht gerade aufwendig... Stopsel auf mittel rein stöpsek zu... der Liner ist in der Zeit eh in der Wäsche...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Thema geschlossen
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 47 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor hochklappen: Wie geht das bloß? hyperspacer Motoren und Antriebstechnik 22 05.04.2016 08:30
Kaufberatung Wasserbett hmigor Kein Boot 57 02.09.2014 15:11
Wasserbett im Boot !!! coolibri Werbeforum 19 02.06.2007 11:53
OMC Z-Antrieb Hochklappen im Rückwärtsgang puschigleiter Motoren und Antriebstechnik 4 07.06.2004 22:33
Wasserbett Peter R. Kein Boot 5 09.03.2004 08:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.