![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Gluten Morgen zusammen,
nachdem wir nun unser Boot in den Winterschlaf gebracht haben (leider nach 4 Wochen Besitzerzeit) kam mir nun eine eher allgemeine Frage. Bei Booten läuft ja die Kommunikation über das NMEA2000 Protokoll. Ich kann aber leider keine Information darüber finden ab wann bzw ob dieses generell zum Standard wurde. Da wir um einige Geräte erweitern möchten wäre es super wenn jemand wüsste ob die Bayliner 2855 aus 2001 schon bereits mit dem Bus ausgestattet ist. Gruß, Mareike |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mareike,
NMEA2000 wurde im Jahr 2000 entwickelt. Also hat dein Boot das ziemlich sicher nicht. Der Vorgänger hatte die Bezeichnung NMEA0183. Ob das dein Boot hat, kann ich nicht sagen, bei Booten mit AB wäre es eher ungewöhnlich. VG Marco |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Marco,
Danke für Deine Antwort. Ich denke mal AB soll Aussenborder heißen? Die Bayliner 2855 ist aber kein Aussenborder. LG Mareike Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mareike,
ja, Außenborder. Das deine Bayliner Einbaumaschinen hat weiß ich, kenne mich da aber nicht aus da ich bisher nur AB gefahren bin. VG Marco |
#5
|
||||
|
||||
![]()
NMEA2000 geht erst bei den modernen MPI Motoren, du wirst noch Vergaser, oder ein EFI Motor haben.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Nein, ein 7,4 V8 MPI
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Smartcraft wurde erst 2003 das erste mal eingesetzt, davor hatten auch die MPI Motoren keine Datenschnittstelle.
Erst mit Smartcraft kann mit einen geeigneten Gateway eine Verbindung zum NMEA2000 Netzwerk hergestellt werden Wenn du Motordaten in ein NMEA2000 Netzwerk einspeisen willst musst du das mit einen Analog zu Digitalkonverter machen, wie ich es z.b bei meinen Vergasermotoren verwende. In meinen Album kannst du dir ansehen wie ich das gemacht habe |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mach, wenn möglich, mal ein paar Fotos vom Motor und stell sie hier ein.
Dann müsste man irgendwo schon mal die Smartcraft Stecker sehen, wenn es funktioniert. Gruß Rainer |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das interessiert mich auch. Poste doch bitte mal einen Link zu Deinem Album. LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Habe leider zur Zeit nur das eine Bild. Reicht das?
![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der hat 100% kein bus NEMA2000!
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947 |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Was für Geräte möchtest du denn nachrüsen? Plotter, Funk, Radios etc? Wenn nichts Maschinen relevantes wie even genannt, dann verleg doch einfach selbst einen Backbone.
__________________
Grüße Michael ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
die Idee war ein Kartenplotter, der aber auch Maschinendaten lesen kann wie zum Beispiel aktueller Durchfluss, Öl Temperatur etc. Darüber hinaus evtl. ein TotalScan Sonar. Weitere Geräte wie zum Beispiel Funk stehen auf der Wunschliste sind im Moment aber nicht Prio 1. Gruß Mareike |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das funktioniert mit dem Projekt Openplotter, siehe dort: http://sailoog.com/ Das Projekt setzt auf dem Minicomputer Raspberry Pi, den es inzwischen in der dritten Generation gibt und der etwas unter 40 Euro kostet. Openplotter ist ein Debian-Linux, das auf Rasbian basiert, dem nativen Betriebssystem für den Raspberry Pi, und das speziell für den maritimen Einsatz angepasst ist. Dafür ist die Open Source Software Opencpn vorinstalliert und vorkonfiguriert, so dass angeschlossene Geräte per USB oder Seriell automatisch erkannt werden können. Die Datenübertragung via NMEA2000 bzw. NMEA0183 ist darin eingebunden. Für Laien ist das allerdings nichts, sowohl der Raspberry Pi als auch Openplotter erfordern eine intensive Beschäftigung mit dem ganzen Thema! Bei mir läuft das bereits sauber mit GPS und einem AIS-USB-Stick von Seanexx auf frei erhältlichen ENC-Karten im Vektor-Format und KAP-Rasterkarten, die nahezu komplett Europa sowie große Teile der Welt abdecken. Die Einbindung anderer Datenquellen, z. B. eben von der Maschine sind über die Schnittstellen NMEA0183 und NMEA2000 problemlos möglich. Aber wie ich schon schrieb, ohne ausgiebige Beschäftigung und Einarbeitung in die Materie Raspberry Pi und Openplotter geht es nicht. LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss etwas korrigieren: Debian Linux basiert nicht auf Rasbian, sondern umgedreht! War etwas missverständlich formuliert, sorry!
LG Werner Gesendet von meinem LG-E986 mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Chrischan |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
refit meiner bayliner 2855 | derbigu | Restaurationen | 26 | 12.06.2018 20:21 |
Bayliner 2855 - empfehlenswert? | chris-b | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 23.03.2009 13:07 |
anbringung davits an bayliner 2855 | derbigu | Allgemeines zum Boot | 6 | 25.10.2006 19:36 |
wer hatte mal BAYLINER 2855 ??? | derbigu | Allgemeines zum Boot | 23 | 16.07.2006 15:06 |
Mercathoden (Bayliner 2855) | ralf962 | Technik-Talk | 2 | 25.06.2006 21:31 |