![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo in die Runde,
ich habe mir eine neues Sportboot gekauft Länge 6,50m mit einem Mercrusier Innenborder. Am Alpha One Antrieb ist eine Flosse montiert (SE300). Was verbessert diese Flosse in Wirklichkeit? Über Erfahrungsberichte bin ich sehr dankbar. MfG Hans |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot bleibt bei niedriger Drehzahl und Geschwindigkeit länger in Gleitfahrt
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
nutze die Suchfunktion... da kannst du viel dazu lesen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Flosse ist ein Hydrofoil.
Drückt die Nase des Bootes nach unten. Dadurch früheres Gleiten und bei abnehmender Geschwindigkeit längeres Gleiten.
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen Peter Das Leben ist wie eine Klobrille: "Man macht viel durch" ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Klingt soweit ja alles gut gibt es auch Leute die negative Erfahrungen gemacht haben?
MfG Hans |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Na ja Du Kants bei Längeren Flussfahrten wo Geschwindigkeitsbeschränkungen
gelten, leichter das Tempo halten ohne ständig am Gashebel zu spielen. Und deine Endgeschwindigkeit wird auch etwas leiden ca. 2-4 Km/h weniger. ![]() Ich möchte meine SE 300 nicht mehr Missen. ![]()
__________________
![]() Grün lebt ![]() ![]() Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt... ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
warum baut der Hersteller nicht gleich so etwas....?
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Joerg,
Vielleicht weil es Geld kostet, oder weil der Hersteller das Fahrverhalten gut findet. Es gibt tausende Beispiele nicht nur im Bootsbereich wo man durch nachruesten seines Spielzeuges einen Mehrwert erhaelt und sich fragt warum das nicht gleich so gemacht wird. Wenn man alle Erfahrungen durchliest kommt man zu folgendem Ergebniss: - schnellere Angleiten - niedrigere Drehzahl bis Gleiten - Uebergangsphase gleichmaessiger - weniger Gieren in niedriger Geschwindigkeit - geringere Endgeschwindigkeit Als das ist durch Umsteiger mehrfach bestaetigt. Natuerlich nicht bei jedem Boot. Ich selber kann von leichter Gleitfahrt und weniger Gieren ebenso sprechen, da der HF bei mir aber schon dran war, kein Vergleich moeglich. Allerdings bekomme ich gerade ein neues Unterwasserteil, und wollte sowieso einige Propeller testen, evtl. schraube ich zunaechst den HF nicht an, setzt den alten Prop drauf und teste mal.
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zum Thema sei gesagt, diese Flossen sind Hilfsmittel, wenn Boot-Motor-Setup nicht harmonieren, was leider bei vielen Booten der Fall ist. Bei der richtigen Ausrüstung des Bootes, ist so etwas nicht nötig, eher hinderlich. Zu Deinen Punkte Angleiten ist bei der richtigen Kombi kein Thema, der Hebel liegt fast nie voll auf dem Tisch. Untere Gleitfahrt, wieder richtige Kombi und Prop mit genügend Starlift (Hecksteigvermögen) mach so eine Flosse überflüssig. Übergangsphase, siehe erstens. Gieren, diese Flosse hat definitiv keine Auswirkung (wirklich garkeine) auf das Gierverhalter der üblichen Gleiter bei langsamer Fahrt. Aber beim letzten Punkt geb ich Dir recht.... Ich denke, sehr oft wird einer guten Kombination zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, oder es fehlt die nötige Zeit dafür. Viele Boote könnten mE viel besser fahren, was ihre Eigner oft nicht wissen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Joerg,
Mhhh das mag wirklich so sein, da ich gerade die Moeglichkeit habe werde ich deinen Rat mal befolgen und meinen Schrauber damit angehen ![]() Dann siehst du also die Flosse nur als „bequeme Notloesung“ die schnell und guenstig zum Ergebnis fuehrt ... auch ein interesanter Ansatz, danke dafuer !
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
es gibt Arbeiten die sollte man besser selber machen,
Propeller testen gehört jeden Falls dazu
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Natuerlich, da habe ich mich falsch ausgedrueckt.
Mein Schrauber und ich werden das testen, und mit GPS, Drehzahlmesser und Stoppuhr ![]()
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Servus!
Ich habe den SE 300 bei meinem Boot montiert und muss feststellen, das Teil ist super! Mein Boot Sea Ray 230 OV mit 5,7l mercruiser 4bbl und alpha one gen 2. Drehzahl Gleitfahrt ohne Hydrofoil 3200 mit Hydrofoil 3000! Das Gieren in Verdränger Fahrt hat sich deutlich verringert. Propeller ist ein 18 er Enertia 3 Blatt, bringt bei Vollgas ca.4600 Umdrehungen, also optimal. Das Problem beim Hydrofoil sehe ich in der Belastung des Antriebs, da das Boot mit deutlich mehr Kraft gedrückt wird. Ich kontrolliere regelmäßig das Spiel, vor allem in der Höhe! Für Bootsfahrer die längerer Touren fahren ist der Hydrofoil empfehlenswert, hingegen für Nutzer die oft am Hebel spielen (viel Wasserski oder Tube) würde ich es sogar ablehnen. Gruss Chris
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Infos, ich denke ich lass die Flosse mal dran
![]() MfG Hans |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Meinst nicht Jörg ? ![]() Glück Auf ! Gunar |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Also wir haben das SE400 dieses Frühjahr an unser 1994er Bayliner 1851 angeschraubt und ich muss sagen: voller Erfolg!
Ab ca. 20 km/h bereits stabile Gleitfahrt, davor hab ich es erst mit viel Feingefühl am Gashebel bei 30 km/h hinbekommen. Es geht flacher ausm Wasser raus, nicht dieses "ich gucke in den Himmel". Verloren laut GPS haben wir 2 km/h, das kann ich verschmerzen. Geradeauslauf bei langsamer Fahrt subjektiv ein klein wenig besser, aber dafür allein würde ich dann das Geld doch nicht investieren.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab s an meiner Bayliner noch nicht ausprobiert. Bin mit Wohnwagen und Wohnmobil unterwegs und hab deswegen die letzten Jahre viel Schlauchboot gefahren, Honda T40. Die sind mit 30 PS meist knapp Motorisiert. Der Foil hebt das Heck aus dem Wasser. Deswegen wird der Bug nach unten gedrückt. Man Kommt definitiv leichter ins gleiten und das ganze bei geringerer Geschwindigkeit. Die Fase des Schiebens wird deutlich kleiner und angenehmer.
Gruß Thomas
__________________
Die klügsten Kapitän stehen an Land. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Z-Antrieb Volvo AQ240 A - Antrieb 280B - | Tobofan | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 23.06.2011 00:29 |
Flosse Z-Antrieb Alpha One | marcehlers | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 02.08.2009 20:11 |
Flosse ja oder nein ? | Glastron_Genießer | Technik-Talk | 13 | 20.05.2007 20:29 |
V-Antrieb bzw. Welle oder Z-Antrieb | Roadrunner | Allgemeines zum Boot | 7 | 23.11.2006 18:32 |
Z-Antrieb: Kein Vortrieb/Antrieb mehr ?!?!?! | Frech63 | Technik-Talk | 13 | 11.07.2006 07:38 |