![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich Versuche grade herauszufinden wo das Wasser in meinen Z-Antrieb eingedrungen sein könnte. Die Druckprüfung hat bisher keine Aufschlüse gegeben. Daraufhin habe ich die Schraube des Schaltmechanismus entfernt und hier zischte die Luft dann raus. Was mich wundert ist, das die Schraube keinen Dichtring hat, sondern nur 4 Unterlegscheiben, bei mir 7 Unterlegscheiben. (Nr 10 und 11) Allerdings hatte die Schraube eine ausgehärtete Dichtmasse. Ist die Schraube eine Dichtungsebene für das Getrieböl? Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
mach die 4 und die 6 neu dann ist alles wieder gut, hatte ich auch schon.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torsten,
nur bis Dato weiss ich ja nicht ob es an der 4 und 6 liegt. Die 4 und 6 hat ja nichts mit dem Luftaustritt aus dem Schraubenloch zu tun, oder doch? Daher wollte ich wissen ob die Schraube (10) mit den 4 Unterlegscheiben für die Dichtigkeit des Antriebes mit verantwortlich ist und wenn ja ob dann die Schraube mit einer Dichtmasse wieder eingedreht werden muss. Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
IdR ist diese Schraube kurz oberhalb des Wasserspiegels und bei Gleitfahrt immer außerhalb des Wasserspiegels.
Die Anzahl der Unterlegscheiben bestimmt die Eintauchtiefe des Schaltschuhs und somit den Schalthub.
__________________
M.f.G. harry |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Schrauben sitzen aussen im Gehäuse, dadurch kann kein Wasser in den Antrieb laufen.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gewindedicht schadet nicht, die Scheiben sollten aber auch abdichten sofern alles sauber ist. Interessanter ist meist eine Unterdruck Prüfung, inkl drehen div. Wellen. Das zischen ist meist hörbar. Wenn sich noch nicht viele Vorbesitzer am Antrieb versucht haben, sind der WeDi der Schaltung und die WeDi' s der Propellerwelle (bzw. eingelaufene Wellen) die üblichen Verdächtigen.. Gruß Enno |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hat jemand schonmal den Simmerring der inneren Welle von aussen gewechselt, geht das?
Ich werde die Welle nicht ausbauen können, da das Lagergehäuse etwas verrottet aussieht. Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe über den Winter bei meinen Antrieben die Simmerringe im Schaltkonus und die beiden auf der Welle erneuert.
Den vorderen bekommst Du so getauscht, allerdings musst Du für den hinteren SR die Welle ziehen. Ich wüsste nicht wie es anders gehen sollte
__________________
Gruß Fabian
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das Thema vor ca 6 Wochen gehabt. Dabei gleich alle 4 Wellendichtungen und die restlichen Dichtungen gewechselt. Zugegeben, ich hatte noch etwas professionelle Hilfe dabei, aber so aufregend war es am Ende auch nicht.
Lagergehäuse muss halt raus und dann die äußere Welle über die Innere ziehen. Nur einen der äußeren Wellendichtringe zu tauschen hätte mich nicht beruhigt und die inneren sahen jetzt auch nicht so viel besser aus.
__________________
![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fabian
wenn Du von hinteren und vorderen Simmerring schreibst, meinst du dann die Nummer 10 als vorderen und die Nummer 17 als hinteren oder die Nummer 10 an sich ? Ich hoffe Du meinst erstgeschriebenes. @ alle: Gibt es einen Trick wie man die Simmeringe Nr. 10 am besten rausbekommt? Irgendwo hier im Forum habe ich etwas gesehen mit Schrauben reindrehen, war aber kein Z-Antrieb. Würde das auch hier gehen ![]() Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sowohl die Nummer 17 als auch die Nummer 10 sind je 2 Simmerringe. Einmal nach innen und einmal nach Aussen gerichtet. Du kannst Dir hier alle benötigten Teile als Reperaturkit zusammensuchen. Dort sind auch die Dichtringe als je 2 Stück angegeben. Ich glaube aber nicht, dass Du ohne ziehen der Welle die Inneren rausbekommst. Um den Lagerträger zu entfernen brauchst du aber so ein spezielles Tool. Teilenummer: 3855877. Danach noch einen Abzieher um die äussere Welle über die Innere rauszuziehen. Den kann man aber relativ leicht nachbauen. Da existiert hier auch noch ein Threat dazu. Wenn Du den Lagerträger entfernst sind die anderen O-Ringe natürlich auch fällig. ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine mit den vorderen SR die auf der kl. Welle.
Man bekommt die Welle auch ohne Spezialwerkzeug und Abzieher raus, das dauert ein wenig und man brauch Geduld, aber dann geht es ohne Probleme.
__________________
Gruß Fabian
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich das richtig verstanden das man die innere Welle einfach so ziehen kann.
Einfach ein passendes Rohr welches sich auf der Hohlwelle abstützt und dann durch drehen der Propellermutter die Welle ziehen? Auf dem Foto habe ich mal versucht das Rohr rot darzustellen. Ich kann mir kaum vorstellen das das gehen soll. Wenn ja, wäre schön. Auch wenn jetzt einige wieder denken warum ich nicht einfach alles wechsel. Aus zwei Gründen: Ich bin mir ziemlich sicher das die hinteren Simmerring nicht das Problem sind und zweitens das ich das Lagerhaus, auch mit Spezialwerkzeug, nicht ohne weiteres herausbekommen werde. Ja, es geht darum nicht noch ein "Vermögen" mit Spezialwerkzeug usw. in den Antrieb zu stecken. Sprich, mit möglicher Eigenleistung den Antrieb wieder abzudichten. Die Dichtungen an der Schaltwelle werde ich natürlich auch wechseln. Um jeden Tipp wie ich die vorderen Simmerringe am besten herausbekomme und wieder herein, ohne das Lagergehäuse zu entfernen, bin ich weiterhin sehr dankbar. ![]() Wenn es mit der Welle ziehen, so wie oben beschrieben klappen würde, wäre das schonmal was. Rein sollte die Welle dann natürlich auch wieder, ohne grosse hexerei, gehen. Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
So sahen meine Antriebe aus, bevor ich die SR getauscht habe.
Das eingekreiste Teil des Antriebes ist mit 2 Schrauben gesichert. Die haben wir gelöst und dann mit viel Geduld das Teil abgebaut. Als dieses entfernt war, konnte man die komplette Welle ohne Probleme oder Spezialwerkzeug ziehen. Leider habe ich keine Bilder gemacht ![]()
__________________
Gruß Fabian Geändert von heliusdh (22.01.2020 um 08:59 Uhr)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus, schau dir Bitte die Anleitung von Chris an.
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=267958 Ich wollte bei mir keinen der beiden Wellendichtringe tauschen da bei mir nur die Kreuzgelenke leichte Geräusche verursacht haben und ich auch kein Wasser im Öl lokalisieren konnte. Geendet hat es in einer komplettem Überholung der beiden Antriebe, heute bin ich froh das so gemacht zu haben. https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=282920
__________________
Beste Grüße Andy
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Markus ! Falls Du für die Nummer 6 das original "Einschlagtool" benötigst. Das habe ich und könnte es Dir ausleihen. Dann brauchst Du nicht selber eines basteln. Gruss Andreas
__________________
Rettet die Erde !!! Es ist der einzige Planet wo es Crownline-Boote gibt ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
So....Wie schon unser Indianer geschrieben hat gibt es von mir schon eine Anleitung zum Abbau der Wellen.
1) die Innere Welle kann nicht alleine gezogen werden! 2) Es mach keinen sinn nur die Wellendichtringe außen zu tauschen, die bei der großen Welle sollten unbedingt mitgetauscht werden. 3 Die kleinen Wellendichtringe von außen zu demontieren würde zu 90% den Verlust der inneren Welle bedeuten, die Dichtringe sind schon mit ausgebauter Welle eine Herausforderung, mit eingebauter welle machst du zu 90% Kratzer auf die Welle, dann ist der Schaden richtig groß. Also Lagerträger ziehen musst du immer, und dann gehören alle Wellendichtringe und die Lager in der Hohlwelle mit getauscht.. So ist es und nicht anders - keine Diskussion. Alles andere ist Pfusch am Bau... Liebe Grüße Christoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin gerade dabei den Simmerring Nr.6 zu tauschen. Komme aber nicht weiter. Wie bekomme ich Pin 7 heraus? Gruss Markus
__________________
Die Kunst zu leben ist es, mit dem Geld was man zur Verfügung hat glücklich zu werden. ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Erst den alten rausholen! Sonst hast du nächstes Mal arge Probleme!
Also mit ca 2,5mm Dorn reinklopfen, Pin rausholen, auseinander nehmen, Schaltwippe raus und mehrmals kräftig mit der öligen Seite nach unten auf ein Stück Holz klopfen sodass der Splint herausrutschen kann.. könnte man dann auch wiederverwenden. Gruß Enno
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vielleicht hat er Glück und das Loch ist durchgängig
__________________
Gruß Fabian
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
da gibt es kein Durchtreiben!!!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
ok, dann hast Du die blöde Variante.
Einen Stift versenken und einen neuen drauf sollte 1 mal gehen, aber dann nicht mehr. Also muss er raus. Ich habe es schob mal geschafft, den Stift mit viel Geduld und Zeit aus dem Loch zu prokeln. Geholfen hatte mir ein defekter Dorn mit krummer Spitze und einiges an Ballistol
__________________
Gruß Fabian
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
so Burschen - Glaskugel lesen vorbei:
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasser, Wasser, Wasser | hede49 | Kein Boot | 8 | 06.10.2019 17:35 |
DPS-A Antrieb Wartung .- Wasser im Getriebeöl | chris1003 | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 27.06.2017 08:57 |
Wasser im Antrieb/Getriebeöl ... mal anders | Ben.Buxtehude | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 23.06.2012 11:57 |
AlphaOne Z-Antrieb Wasser in Getriebeöl und im Impreller | MrIt | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 04.04.2012 20:05 |
AB Getriebeöl - Auto Getriebeöl ? | Matthias | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 20.04.2003 08:17 |