![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin!
Ich bin stolzer Besitzer eines marinisierten Rüttelplatten-Motors. (Bj. 1971) Nun musste ich die Einspritzpumpe ausbauen, sie war undicht geworden. Frisch instandgesetzt und auf 900 bar(!) geprüft, möchte ich sie nun wieder einbauen. Ich habe keine Ahnung, wie das gehen soll! Der kleine Hebel, der mit dem Gashebel verbunden ist, muss im Innern eingeklipst werden. Muss ich das Gehäuse erst komplett öffnen, oder gibt es da einen Trick? Vielen Dank im Voraus! Henry |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin Henry,
da dein Motor im www so gut wie unbekannt ist, wäre es hilfreich wenn du Bilder vom Motor einstellst.
__________________
M.f.G. harry |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Henry !!
Genaue Typen Bezeichnung rausfinden ( Plaketten am Motor ) und hier mal anrufen. Greaves-Farymann Diesel GmbH Industriestraße 19 68623 Lampertheim Germany Tel.: +49 (0) 62 06 / 5 07 - 0 Fax: +49 (0) 62 06 / 5 07 - 111 E-Mail: info@farymann.de Internet: www.farymann.de oder hier versuchen. Baumo Motoren GmbH Siemensstr. 3 40721 Hilden Germany Fon: 49(0)2103 24870 E-mail: info@baumo-motoren.de die machen auch Ferymann MFG Uli
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist das der Einzylinder mit 10PS(meiner von 1968 heißt 22A),Die Neunhundert Bar halte ich allerdings für ein Gerücht,weil der Abspritzdruck der Farymannmotoren dieser Baujahre so um 175Bar liegt,einige bei 200Bar. Du musst die Kurbelgehäuseentlüftung/Öleinfüllstutzen abschrauben(zwei Innensechskantschrauben)dann kannst du den Verbindungsknochen sehen,mit einem Drahthaken nach oben ziehen,einspritzpumpe in ihren Sitz expedierfummeln ,eventuelle Beilagen nicht vergessen das sind keine Dichtungen sondern exakt zugemessene Stellunterlagen zum einstellen des Förderbeginns(obwohl in Farymanndatenblättern immer das Förderende genannt ist---doof),jezt kannst du mit einer langen Spitzzange(ich nehme da immer eine Sicherrungsrigzange J3/gerade)den Verbindungsknochen an der Zahstange der EP einklipsen. Ach so die Kurbelgehäuse Entlüftung sitzt links neben dere Stoßstangenführung und enthält loses Zeug das den Ölnebel einfangen soll und eine Ventilplatte mit Feder,die Sollte beim Durtchdrehen des motors deutlich athmend auf und zu klacken. So das wars jezt für den stehenden Zylinder,in meinen uraltunterlagen sehe ich,dass der Nummer nach der motor auch mit liegendem Zylinder sein könnte,bei dem ist die Kurbelgehäuseentlüftung rechts neben der Einspritzpumpe sonst muss das aber ähnlich sein. gruss hein Geändert von hein mk (08.08.2019 um 17:34 Uhr)
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin!
Vielen Dank an die Tipps und vor allem an Hein! Genau der Motor ist es und es hat genau so geklappt - Maschine läuft!! Bis 900 bar hat die Werft die Pumpe nach der Instandsetzung geprüft. Das hält sie aus! Jetzt muss nur noch der Wind nachlassen... Gruß aus Sønderborg Henry |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wiso "Wind nachlassen"?sitzt der Rüttelbüdel nicht in einem Segelboot? gruss hein |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Doch, aber 35kn waren mir doch etwas zu viel...
Viele Grüße Henry |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ok,das ist nicht entspannt,da bleibt man wo man ist. gruss und weiter entspantes Segeln M.u.Sb. hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trimmgeber tauschen DPS-A, Kardanbalg tauschen.. | chris1003 | Allgemeines zum Boot | 26 | 03.11.2016 06:57 |
Ölwechsel Einspritzpumpe ? | Haffskipper | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 13.07.2007 11:45 |
Seewasserpumpe an der Einspritzpumpe | Wepi | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 17.05.2007 22:02 |
hallo, bin neu Brauche hilfe bezüglich Einspritzpumpe | FarymannP30Nutzer | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 10.12.2006 17:12 |
Dichtung Schrauben an Einspritzpumpe | walle | Technik-Talk | 12 | 22.07.2005 17:27 |