![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Hexe bekommt einen neuen Bezug für den Dachhimmel aus Kunstleder mit Schaumstoffrücken. Der Kleber soll eigentlich mit einer Spritzpistole aufgetragen werden. Eine solche Technik steht uns aber vor Ort nicht zur Verfügung. Frage in die Runde: Pinsel, Rolle, elektrische Farbspitzpistole oder andere sinnvolle Ideen?
__________________
Grüsse Ulli |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
wir haben das mit einer Rolle gemacht, geht super! Aber davor erst den alten Kleber abkratzen, sonst macht ihr die ganze Arbeit nochmal. Ich hatte auch eins zuerst mit Schaumstoffrücken, das hat 2 Monate gehoben. Ich würde ein Filzartiges empfehlen. (Klebeseite) Gruß Magge
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
probier das erst mal irgendwo. Ich habe es nicht hinbekommen den Himmel so festzudrücken das man später keine Dellen (Handabdrücke, Schwamm, ...) mehr sieht. Durch das festdrücken hat der Schaum sich quasi festgeklebt und so die Dellen verursacht. Ich habe dann Kunstleder ohne Schaumunterlage verwendet. Der Kleber ist recht zäh. Auf das GFK habe ich mit einem Pinsel gearbeitet, das ging ganz gut und das Kunstleder hab ich mit einer Spachtel (ohne Zähne) beklebt. Ein Spachtel mit feiner Zahnung (0,5mm) soll am besten sein. vg Thorsten
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ulli,
da ich eine faule Socke bin, habe ich diesen Kleber verwendet: https://www.ebay.de/itm/Wuerth-Wuert...-/320937890097 (PaidLink) Der verstellbare Düsenkopf ermöglicht ein sehr sauberes Arbeiten. Angedrückt habe ich den Himmel mit einer Schaumstofflackierrolle, hier am besten 2 Lackierwalzen mit 11 und 5 cm Rolle benutzen. Dazu ein Tuch und Aceton bereit legen, um evtl. Verunreinigungen sofort zu entfernen.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." Geändert von hansenloewe (22.08.2019 um 12:58 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab damals in der Bayliner mit Sprühkleber von U*U und PA***X gearbeitet. War super zu verarbeiten - und nebenbei der einzige Kleber, bei dem der Krempel nicht wieder von der Decke kam.
Wichtig ist nur die Beachtung der Ablüftzeit. Ist manchmal irritierend, dass der "trockene" Kleber erst wirklich klebt ![]() Egal was du tust: viel Erfolg So Long, Christian ![]()
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen"
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Rollen kannst du bei kaschiertem Kunstleder vergessen, vor allem wenn der Kleber etwas zähflüssiger ist, wird schlechtesten Falls ne Riesensauerei und Verschwendung deines Materials für den Bezug.
Vor allem...LASS DIE FINGER VON AGGRESSIVEN LÖSEMITTELN á lá ACETON !!! damit beschädigst du unweigerlich das Kunstleder! Plan B sind die hier genannten Sprühkleber, die halten aber nicht ewig...10 Jahre würde ich nicht unterschreiben, hängt aber jeweils vom vorhandenen Trägermaterial/Untergrund ab!
__________________
Gruß Dete ![]() ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es wurde ja nicht verraten, um welchen Kleber es sich handelt, ich vermute aber, ein Dispersionskleber wie der von Kähne.
Dazu kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der sehr gut hält und auch mit Rolle und Pinsel aufgetragen werden kann - allerdings nur auf dem festen Untergrund. Eine GFK-Wand mit Schaumstoff kaschiertem Kunstleder zu bekleben, ist also gar kein Problem, so lange man den Kleber einseitig auf das GFK aufträgt. Trägt man ihn auf die Schaumstoffseite auf, saugt sich diese voll, die Klebewirkung leidet und beim Andrücken klebt der Schaumstoff zusammen und es gibt Beulen. Leider haben diese Kleber so gut wie keine Anfangshaftung. Um den Himmel damit über Kopf zu bekleben, müsste man also beide Seiten einstreichen und hat wieder das Beulenproblem. Ich habe nach vielen Misserfolgen bei der Neuverkleidung meines Hardtops dann zum schon mehrfach erwähnten Sprühkleber von Würth gegriffen (PaidLink). Der lässt sich gut verarbeiten, klebt wirklich sehr gut und ist auch hitzebständig.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Thema ist erledigt. Wir haben erst einen Pinsel genommen und sind später auf eine Schaumstoffrolle umgestiegen. Müssten wir es nochmals machen, würde ich eine Spritzpistole benutzen. Aufgetragen wurde der Kleber Bonaterm AS.
__________________
Grüsse Ulli
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dachhimmel färben | Tim2502 | Restaurationen | 7 | 18.05.2014 09:35 |
How to: Dachhimmel beziehen. | Freibeuter | Restaurationen | 9 | 26.10.2012 09:42 |
DAchhimmel streichen ?? | Oskj | Restaurationen | 6 | 12.02.2008 07:38 |
Gelcoat mit der Lackierpistole auftragen? | Barracuda | Restaurationen | 63 | 02.01.2007 15:03 |
Antifouling fachmännisch auftragen. | Rauti | Technik-Talk | 8 | 17.03.2004 13:06 |