![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
In den vergangenen Jahren habe ich im Innenraum drei Eimer verteilt, in denen oben auf einer gelochten Fläche jeweils etwa ein Kilo Kieselgel liegt. Das entieht der Innenluft die Feuchtigkeit und diese tropft dann in die Eimer. In früheren Jahren waren nach Ende des Winters diese Eimer so etwa zu einem Viertel gefüllt, im vergangenen Winter war kaum was drin, allerdings war da das Granulat auch ein anderes als vorher. Ist das denn nun eigentlich überhaupt sinnvoll oder ist das überflüssig oder gar kontraproduktiv? Ich habe innen kein grundsätzliches Feuchtigkeitsproblem, da ist alles trocken. Die Polster stelle ich so, dass sie wenig irgendwo auf- oder anliegen. Bisher hatte ich nie irgendwelche Schimmelprobleme. Manche sagen ja: Durch Entfeuchtungsmaßnahmen zieht man sich die Feuchtigkeit überhaupt erst von außen rein. Also: Weiterhin machen oder besser bleiben lassen? Matthias |
#2
|
|||
|
|||
![]()
ein Freund von mir hat eine Plane im Winder über das Boot. Damit er schön gelüftet kriegt, lässt er den Niedergang offen, Plane ist ja drüber. Er macht damit gute Erfahrungen.
Konntest du das Granulat jeweils im Ofen oder sow wieder neu aufbereiten/trocknen? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Entfeuchter an Nord über den Winter aufgestllt haben auf jeden Fall einen Sinn.
Gerade wenn das Boot bei Temperaturwechsel kälte als die Umgebungsluft ist, kommt es zwangsläufig zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit durch Kondensation. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das was du früher als vermeintliches "Kieselgel" auf die Eimer zum Abtropfen gestellt hast, war kein Kieselgel, sondern Calciumchlorid!
Kieselgel (das was du jetzt verwendest, was u.a. auch in den kleinen Beutelchen die in neuen Schuhe sind ist) kann nicht "abtropfen"! Wenn es mit Wasser gesättigt ist, nimmt es kein Wasser mehr auf - muss durch erwärmen regeneriert werden.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Matthias, wo liegt die Amsel denn im Winter? Bleibst du im Wasser? Dann würde ich nix machen. Lieber am Wochenende mal nach dem Rechten schauen und dabei heizen und lüften.
In der Halle (unbeheizt) oder draussen mit Plane abgedeckt fand ich die Entfeuchter bei meiner Maxum immer sinnvoll. Zumindest waren sie immer voll, haben also anscheinend ihren Zweck erfüllt. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bleibt im Wasser und fahrfähig, Motorraum wird leicht über null Grad gehalten, falls das Wasser wirklich mal richtig kalt wird. Temperatur im Salon und im Motorraum wird fernüberwacht, Bilge natürlich auch. Bisher kann ich die Erfahrungen anderer bestätigen, die hier mal schrieben, dass die Temperatur im Maschinenraum stets der Wassertemperatur entspricht. Falls es mal richtig Eis gibt, werde ich aber auch den äußeren Kreislauf einwintern. Hatten wir aber seit Jahren nicht.
Ich werde mal noch ein Hygrometer ins System einbinden oder zumindest ein analoges in den Salon stellen, um zu schauen, ob sich die relative Luftfeuchte zu weit oberhalb von 50 Prozent bewegt. Da fällt mir gerade noch was ein: Im hinteren Bereich sind im Salondach ja zwei solarbetriebene Lüfter, die früher immer dann gelaufen sind, wenn es draußen genug Sonne gab. Standard bei Pedro. Irgendwann ist der eine ausgefallen, nun gehen beide nicht mehr. Ist es sinnvoll, diese Zwangsbelüftung durch Austausch der Geräte zu reaktivieren? Oder ist das im Winter kontraproduktiv? Matthias |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann dir nach diversen Wintern aufm (bewohnten) Boot sagen, dass Belüftung/Luftzirkulation absolut sinnvoll ist. Ich habe z.B. immer ein Fenster halb auf. Trotz Heizung an.
Mach die Lüfter wieder gängig, ansonsten würde ich nix weiter tun wenn du eh die komplette Überwachung hast. Also keine Entfeuchter rein zusätzlich. Hygrometer einbinden? Könntest du mir schenken, würd ich nicht haben wollen. Jede Woche einmal gucken kommen ist doch viel schöner (auch fürs Gefühl) als sich auf irgendwelche Elektronik zu verlassen. Und im Winter physisch aufm Boot zu sein und n Glühwein aufm Achterdeck zu trinken...auch wenn es nur wöchentlich ist...gibt nix besseres. ![]() Edit: Matthias, passt nur so halb zum Thema. Ich hab jetzt eine Wlan Kamera "Reolink Argus 2" aufm Boot. War ein Tipp hier ausm Forum. Das hätte ich schon viel früher machen sollen. Livevideo jederzeit. Ich bin ja immer (wie du auch..) etwas besorgt um mein Boot. Da ist ein Livebild echt top, gerade wenn du im Wasser bleibst. Kannst dir gerne mal angucken hier. Geändert von jaha (02.11.2019 um 16:05 Uhr) |
#8
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Von einer Kamera bin ich gar nicht mal so überzeugt. Die würde mir ja im Zweifelsfall auch nur zeigen, wie irgendwas gelaufen ist. Verhindern kann ich damit nichts. Was eher interessant wäre, ein Livebild von der Wasseroberfläche zu haben, um dann den Quirl zu aktivieren, wenn sich eine Eisschicht bildet. Was das "besorgt sein" angeht, so muss ich sagen, dass ich mich im Winter deutlich wohler fühle, seit das Boot im Wasser bleibt. Die ersten Jahre stand es ja immer an Land, und das hat mir nicht gefallen. Erstens ist ein Boot an Land ziemlich nutzlos, und zweitens passieren die bösen Sachen ja eher an Land als im Wasser. Im Norden ist es übrigens vollkommen normal, die Boote im Eis einfrieren zu lassen. Matthias
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Boot überwintert im Wasser. Ich habe 3 von den Aldi-Entfeuchtern im Boot verteilt. Das mache ich jetzt in der 3. Saison. Bin sehr zufrieden. Luken alle dicht, Schränke offen und die Fußbodenabdeckungen zur Technik und Bilge Spaltoffen. Ergebnis nach 3 Wintern: Furztrocken!
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Mein Boot liegt gleich um die Ecke von der Amsel seit 2016 durchgehend im Wasser. Außer ein wenig Schwitzwasser an den Scheiben konnte ich keine weitere Feuchtigkeit feststellen. Beim Vorbesitzer stand der Kahn immer an Land mit Luftentfeuchtern in AK und vorderer Kabine. Die waren immer gut gefüllt.
__________________
Gruß Mirko |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Immer etwas Wasser in der Bilge, kein Entfeuchter, rH nie über 60 %. Gut genug für mich.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ab wie viel % Luft Feuchtigkeit beginnt es zu schimmeln?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
60% sagt man. Das heißt aber nicht, dass es ab 60% schimmeln muss.
Hier ein interessanter Artikel: https://www.geb-info.de/Archiv/Hefta...htigkeit-.html |
#14
|
||||
|
||||
![]()
HI ich bin der Meinungg, dass Entfeuchter die Luft agressiver machen und hatte als ich mal welche eingesetzt hatte Kontaktprobleme in der Elektrik. Viele sagen aber das sie das nicht haben. Scheint also nicht immer aufzutreten.
Deshalb habe ich einen langsam laufenden PC Lüfter aufgestellt der einfach die Luft permanent umwälzt und habe keinerlei Probleme.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Habe von einem Bekannten der ein Wohnmobil fährt den Tip bekommen einen Eimer mit Katzenstreu ins Boot zu stellen. Habe bisher keinerlei Feuchtigkeit im Inneren. Habe allerdings auch keine Vergleichsmöglichkeiten da ich das Schiff noch nicht lange habe
Gruß Bernd |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich mache nur die Luken auf, Fliegengitter rein, Plane drueber. An Land wie auf'm Wasser keinerlei Probleme seit 5 Jahren. Kein Muff, alles staubtrocken.....
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei mir am Liegeplatz (Unterhavel - Stößensee) ist es ab diesem Jahr verboten, Eisfreianlagen zu betreiben! Einfrierenlassen ist erlaubt. Gruß, Reinhard
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch Quatsch und völlig kontraproduktiv. Ich will doch gerade, dass das Boot einfriert.
Lose Eisschollen zerkratzen dir nur den Wasserpass. Der Sinn die Eisdecke zu zerstören erschliesst sich mir überhaupt nicht. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Mein Boot war auch schon paar mal eingefroren, 60ps AB unten. Probleme gabs eigentlich keine. Klar losfahren konnte man nicht...
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Also mir wurde gesagt, dass es ein Unterschied ist, ob in der Nähe Berufsschifffahrt stattfindet oder nicht. In meinem Fall sei es besser, wenn der Bereich ums Boot herum eisfrei ist. Aber ich lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen. Wenn es aber auch in diesem Winter wieder kein Eis gibt, ist die Diskussion eh überflüssig. Und zum Thema "Verbot": Auf welcher Rechtsgrundlage möchte mir denn eine Behörde verbieten, mein Eigentum zu schützen?
Matthias |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
...genauso wie das Betanken an der Steganlage, das Auspumpen der Bilge ohne Ölabscheider oder das Angeln im gesamten Hafengebiet usw. Was Liegeplätze außerhalb des Hafens angeht, kann dass das zuständige WSA/Eigentümer "einfach so" anweisen, begründet werden muss das nicht! Das Karte mit dem Argument "Ich muss mein Eigentum schützen" würde ich an deiner Stelle im übrigen nicht ausspielen - die Antwort wird nämlich sein "Wenn Ihnen das Boot so wichtig ist, dann überwintern Sie es an Land!" |
#22
|
|||
|
|||
![]()
haste denn ne Steckdose, wo du 7/24 die Pumpe unterm Boot betreiben kannst?
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Steckdose ist Teil der Elektroinstallation meines Bootes. Und natürlich wird der Quirl nicht 24/7 laufen, sondern zum Beispiel 15 Minuten pro Stunde. Das steuert eine Schaltuhr. Matthias |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe den Grund nicht, sein Boot mittels Motor eisfrei halten zu wollen. Dadurch brechen grosse Schollen und kratzen bei jeder Welle der Berufsschifffahrt an deinem Rumpf.
Lass den Dampfer doch bloss ruhig einfrieren und in seinem Eisbettchen den Winterschlaf halten. ![]() Ich habe einen kalten Winter in der Billwerder Bucht in Hamburg gelegen, gegenüber einer Wendestelle der Binnenschiffe. Das war der Horror vom Lärm her. Hab gedacht, dass jede Scholle mir den Rumpf zerdrückt. Und der Wasserpass sah auch entsprechend aus. Meinen Nachbarn im Hafen würd ich was erzählen, wenn die das schöne Eis mit Motor brechen würden. Lass mich aber gerne belehren, vielleicht gibt's ja n Grund das zu tun, den ich bisher übersehen habe. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Entfeuchter | fensterle3 | Allgemeines zum Boot | 5 | 23.04.2015 08:35 |
Entfeuchter Calciumclorid | Justforfun | Technik-Talk | 34 | 15.09.2014 17:07 |
können Entfeuchter einfrieren ?? ..... | rumblefish | Technik-Talk | 22 | 23.12.2009 11:07 |
Entfeuchter im Waschbecken... | Cyrus | Technik-Talk | 39 | 23.10.2007 06:01 |