![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen meine Ausrüstung mit einer Funkanlage zu vervollständigen. Dabei tauchen aber immer mehr Fragen auf. Der Funkschein ist für Anfang 2020 geplant. Allerdings ist das Boot gerade beim Händler und ich überlege, die Funke direkt mit einbauen zu lassen. Habe mir mal verschiedene Geräte angeschaut. Da ich nen Lowrance Plotter habe, ist es zwecks Vernetzung wohl clever auch ne Lowrance Funke zu kaufen. Ob jetzt Link 5, 6, 8... da fehlt mir noch der Plan was Sinn macht. ATIS ist aber schon erwünscht. Die Geräte sind nun alle für See und Binnenfunk geeignet. Wollte aus Bequemlichkeit erst mal nur den Binnen Funkschein machen. Darf ich das Gerät dann dennoch betreiben? Geht das, dass nur Binnen aktiviert/freigeschaltet wird? Wenn ich das Gerät jetzt schon kaufe und einbauen lasse, kann ich es ja erst nach Erwerb des Scheins "Programmieren" - dies kann man ja selbst machen. Ist das ne große Sache? Teilweise wird dieser Service ja von den Shops gegen Aufpreis mit angeboten. Welche Antenne macht Sinn, wo soll die am besten Montiert werden? Sollte ja auch nicht beim Verdeck stören! Fragen über fragen.... Im Voraus Danke für Eure Geduld ![]() |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dazu ist es weder erforderlich einen UBI zu haben, noch musst Du angeben welches Funkgerät Du einbauen möchtest. Nebenbei, Binnen muss nicht zwingend der Skipper den UBI haben, Buten muss zwingend der Skipper im Besitz eines entsprechenden Funkzeugnisses sein. Das kann man selbst "programmieren", ist im Handbuch beschrieben. Aber Vorsicht, bei den meisten Geräten hat man dafür genau EINEN Versuch. Hat man sich vertippt kann das (meist) nur ein Händler gegen eine Servicegebühr korrigieren/löschen. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sehe ich das also richtig, ich kann auch schon ohne "Schein" diese Nummern beantragen, bei der Bestellung die Funke fertig machen lassen, darf die aber erst dann eingebaut haben, wenn ich den Schein auch habe. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich den Schein habe, bevor das Boot ins Wasser kommt - entsprechend kann ich den ganzen Kram jetzt schon mit einbauen lassen ![]() Kannst Du mich mal noch aufklären, was ich da alles beantragen muss? Rufzeichen? MMSI? ATIS? Art der Funkanlage - fest eingebaut zur Abwicklung von Sprechfunk mit oder ohne DSC? Was macht hier Sinn, welche Konsequenzen etc. hat es bei Beantragung mit DSC AIS da wollen die die Anzahl der Transponder wissen Wenn ich jetzt ein AIS fähiges Gerät kaufe - dann habe ich entsprechend auch einen Transponder - richtig? AIS SART - damit habe ich nicht zu tun? Art des Funkverkehrs keine öffentlicher Nachrichtenaustausch oder öffentlicher Nachrichtenaustausch? |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wobei diese Aussage schonmal wichtig für mich ist ![]() Von der BNetzA hatte ich dazu folgende Auskunft erhalten: "Bei Kombianlagen wird nicht mehr grundsätzlich ATIS und MMSI vergeben. Der Betrieb ausschließlich mit ATIS-Kennung als reine Binnenfunkanlage ist somit Ordnung. Auch ohne das entsprechende Funkzeugnis kann (und sollte!) man auf See außerhalb der Zonen 1-4 auf Kanal 16 mithören, nur das Senden ist eine Ordnungswidrigkeit." |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die meisten Funken mit AIS haben nur einen Empfänger. Das heißt du siehst AIS Ziele, die aber dich nicht. Wenn du selber AIS aussenden möchtest um von denen gesehen zu werden brauchst du einen Transponder als extra Gerät oder neuerdings in ein paar Funken. Erst dieser Transponder muss angemeldet werden.
AIS empfangen darf jedes Boot auch ohne Funkzeugnis, betreibst du ein Transponder ist dein Boot funk ausrüstungspflichtig. Ohne DSC macht eigentlich keinen Sinn mehr, man könnte sich noch überlegen das bei weitern Funkgeräten zu machen. Aber die üblichen Neugräte haben alle DSC dabei.
__________________
Gruß Jörg
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei Art Der Funkverkehrs brauchst du den mit den öffentlichen Nachrichten Austausch nicht, dafür bräuchtest du eine Verrechnungsstelle die Gebühr kostet. Das hat man früher gebraucht um Funkgespreche ins Telefon Netz weiterzuleiten oder von dort aus zu empfangen. Heute gibt es dafür Handys.
__________________
Gruß Jörg
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Also beantrage ich Sprechfunk mit DSC AIS - 0 Transponder Hat die Beantragung von DSC irgendwelche Folgen, ist das mit Kosten verbunden oder warum wird dann überhaupt gefragt ob mit oder ohne? |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich habe von Funk Binnen/See keine Ahnung daher mal ne Frage. Ist es möglich in einem Boot das 3 Eigentümer/Nutzer hat einen Binnenfunkanlage legal zu betreiben die nur einer der drei haben will/nutzt und auch nur der hat einen Funkschein oder müssen dann alle 3 den machen? Gruß Guido |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kein Schein: Funke ausbauen. Ich hab da schon abenteuerliche Konstruktionen mit Steckkupplungen/Schnellverschlüssen etc. zum schnellen Ein- und Ausbau gesehen.. VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe meine Funke ausgebaut weil ich binnen keinen Sinn darin sehe.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine Zuteilung ist ja nicht Personen gebunden sondern an die Funkstelle. Ist ein Boot mit Funk ausgerüstet muss der Funk auch benutzt werden und daher auch Funkzeugnisse vorhanden sein. Bei Charterbooten wird der Funk dann ja oft ausgebaut wenn kein Zeugnis vorhanden.
__________________
Gruß Jörg |
#14
|
||||
|
||||
![]() ![]() ATIS is PFLICHT ..... Fur alle Schiffe die in NL, D, B, CH, F, A und noch etwa fahren wollen Fur Seefunk/Kombi geraete reicht UBI nicht, dazu braucht mann Marcom-B (weiss die D bezeichnung nicht) DSC hat 'binnen' kaum zweck, denn die DSC Notruf systemen funktionieren nur 'aussen' den wurden von der Kustenwache uberwacht
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Plan ist vorerst Nut Binnen, später könnte aber auch mal See möglich sein - Führerschein ist vorhanden ;) Entsprechend macht es ja Sinn, dass gleich mit anzumelden. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
hallo Tim
DSC haben heute schon alle Einbauanlagen, wir haben uns auch für das Lowrance Link-6 entschieden da es das in weiß gab und auch unser Plotter von Lowrance ist und somit die Kommunikation zwischen den Geräten unkompliziert abläuft. Die Antenne sollte so lang als möglich sein um die beste Reichweite zu gewährleisten. Funkschein solltest schon mal machen auch wenn es nicht wirklich kontrolliert wird zumindest nicht bei uns auf der Donau und in HR schon gar nicht zumindest nicht bei uns im Velebitkanal 👍
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ja klar, der steht Anfang 2020 auf dem Plan
![]() Schaut gut aus in weiß... Muss mal schauen wo ich Platz dafür finde. Wie haste den Plotter und die Funke verbunden? Ein Kabel und fertig?
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt da Standardisierte Schnittstellen. NMEA 0183 oder NMEA 2000.
Bei 2000 handelt es sich um ein Bus Systen. Ein Anschluss an die Bordspannung und dann ein Kabel über einen T-Verbinder zu den Geräten. Das Können z.B Funke, AIS Tranponder, Plotter, Motor, HIFI, Autopilot, GPS u.s.w. sein. Die finden sich dann selber, tauschen Daten aus und können sich gegenseitig beeinflussen. Plotter steuert Autopiot oder HIFI. Für einfache Verbindungen zweier Geräte geht auch 0183. bei mehreren Geräten kann es da aber komplizierter werden. Ich würde auf 2000 achten. Da es sich um Standards handelt kann man da auch Geräte verschiedener Hersteller kombinieren.
__________________
Gruß Jörg
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du kannst dir von den Fachhändlern bei den gängigen Kombigeräten die jeweils benötigten Kanäle freischalten bzw die nicht benötigten/für die du keine Lizenz hast, sperren lassen. Du kannst also durchaus ein Kombigerät kaufen, und dann nur für Binnen freichalten lassen. Es dann aber später für See nachträglich freischalten zu lassen, ist mit Aufwand und Gebühren verbunden. Du kannst vermutlich alle Geräte nicht ohne Eingabe der ATIS-Kennung für Binnen und der MMSI für See/DSC betreiben, also die MMSI beantragen und bei einem Kombi-Gerät erstmal "zur Seite legen", wird nicht funktionieren. Also: Entweder gleich beide Scheine machen, oder nur UBI machen und beim Gerät nur die Binnen-Kanäle freiprogrammieren lassen.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Doch das geht, wenn man die MMSI nicht programmiert arbeitet es nicht als DSC Gerät.
Ich würde aber Trotzdem beide Scheine zusammen machen, ist wie bei den Führerscheinen. Vereinfachte Prüfung in Theorie und nur eine Praktische Prüfung. Theorie UBI waren glaube ich nur noch 10 Fragen. Da bin ich gar nicht mehr zu meinen Platz für gegangen und habe die Kreuze gleich am Schreibtisch vom Prüfer gemacht ![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mensch, da muss man echt erst mal einen Durchblicker Lehrgang belegen...
Dank Euch allen für Eure Geduld... ist aber alles nicht ganz so einfach ;) Und super wie man hier geholfen bekommt, ist ja heut zu Tage nicht mehr ganz so selbstverständlich!! Manche kommen ja über einen Verweis auf die Suchfunktion nicht mehr hinaus ![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
fragt und grüßt der Rainer
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
(Wobei ohne DSC halt auch andere Seefunk-Lappen ausser SRC ausreichen können) Wobei ich rechtlich gerade unsicher bin: Muss bei beantragter und erteilter MMSI in Verbindung mit Bootsnamen und Rufzeichen das Boot nicht sogar mit einer funktionierenden See-Funkanlage ausgestattet sein? |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe jetzt ehrlich noch nicht probiert ob man bei unserem Funkgerät bei eingeschaltetem ATIS auf Kanal 16 kommt. Aber bei einer Kontrolle Binnen möchte die WSP nur die Urkunde und den UBI Schein sehen. Außerdem kommt eine Fangfrage welchen Kanal du grade hast und sie könnten schauen ob die ATIS einprogrammiert und aktiviert ist.
Du musst bei einer Binnen Fährt ja auch den See Funk und Führerschein nicht dabei haben.
__________________
Gruß Jörg |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine falsche Antennelaenge kan ein Sender sogar zum ende bringen ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Simple und günstige Designs für Einsteiger | luckystrike118 | Selbstbauer | 12 | 25.09.2010 13:48 |
Einsteiger: gut für den Anfang? | Temeon | Allgemeines zum Boot | 22 | 08.07.2010 16:18 |
Welches Boot für Einsteiger | jdsan | Allgemeines zum Boot | 8 | 04.08.2009 23:14 |
Eco Boot für Einsteiger | Urs | Modellbau | 11 | 24.07.2009 12:31 |
An alle Einsteiger: Kajütboote für 5.000.- gibt es nicht | mleo | Allgemeines zum Boot | 36 | 25.11.2005 14:46 |