boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.04.2020, 08:31
Benutzerbild von Eggerstedt
Eggerstedt Eggerstedt ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2015
Ort: Pinneberg
Beiträge: 218
Boot: Crownline 210 CCR
160 Danke in 69 Beiträgen
Standard Fensterdichtung unter Alu-Rahmen

Moin Moin aus dem Norden!

Bei meiner Crownline 210 aus 1996 sind die Fensterdichtungen hin. Das Wasser drückt dort so durch.
Gemeint ist dieser Moosgummiartige schwarze Streifen unter dem Aluminium Rahmen.

Dazu habe ich ein paar Fragen:
- was ist das für eine Dichtung und wo beziehe ich diese am besten?
- wie ist der Alu-Rahmen befestigt? Muss ich die sichtbaren Schrauben lösen und kann dann die Scheiben entfernen? Das untere U-Profil ist geschraubt?

Vielleicht hat das jemand schon mal gemacht und kann mir helfen.



Danke

Gruß Timo





Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruß
Timo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.04.2020, 12:53
Benutzerbild von Schakalaka
Schakalaka Schakalaka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.05.2018
Ort: Torgau
Beiträge: 534
Boot: Bayliner 1702
216 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Hallo.
Habe zwar eine Bayliner aus 1996 aber der Fensteraufbau wird gleich/ähnlich sein...
unteres Aluprofil ist auf Bootskörper geschraubt mit einem Dichtband dazwischen. Oberrahmen mit Scheiben + Dichtung wird dann auf die anderen Unterprofile gesteckt und verschraubt oder vernietet.

Das schwarze was du aussen und innen unter dem Rahmen siehst, ist Dichtmasse, welche anscheinend neu werden muss. Bei mir war außen noch gut und innen nix vorhanden. Hab dann innen mit Farblos nachgedichtet und nun läuft nix mehr rein. Zwischen den Aluprofilen ist eine Nut/Freiraum der mit einer Gummidichtung versehen ist, aber eigentlich nicht wirklich dichtet. Ist eher als Lückenfüller vorhanden. Den kann man auch erneuern, sollte ein 4-knt Moosgummi 15x10 o.ä. sein. Scheint bei dir bereits mit Seil/Schnur ausgefüllt zu sein.
Auch die einzelnen Scheibendichtungen kann man erneuern, was aber mega aufwendig ist....
__________________
Lieblingszitate:
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein]

Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell]
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.04.2020, 13:00
Benutzerbild von Eggerstedt
Eggerstedt Eggerstedt ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2015
Ort: Pinneberg
Beiträge: 218
Boot: Crownline 210 CCR
160 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Moin!
Vielen Dank. Also wäre deine Empfehlung das ganze mit Dichtmasse abzudichten und den Kram nicht komplett abzubauen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Gruß
Timo
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.04.2020, 15:02
Benutzerbild von Schakalaka
Schakalaka Schakalaka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.05.2018
Ort: Torgau
Beiträge: 534
Boot: Bayliner 1702
216 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Wo genau läuft denn das Wasser durch?
Wenn Dichtmasse vorhanden, wird es i.d.R. auch dicht sein. Wenn nicht, weil zu alt oder lose, würde ich lediglich die Dichtmasse erneuern....
Klar kannst du auch die Alurahmen komplett demontieren, alles reinigen und neu aufsetzen + eindichten.
Allerdings wenn du mal den Lauf des Wassers beobachtest und es oben über die Scheibendichtungen reinläuft, kannste dir das unten sparen.
Wie gesagt, bei mir hat es bereits geholfen, die innere Dichtmasse zu ziehen, da hier gar nichts vorhanden war.
Kommt auch darauf an wie dicht du das haben und welchen Aufwand du betreiben willst....
Güsse Jens
__________________
Lieblingszitate:
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. [Albert Einstein]

Der Jammer mit der Menschheit ist, dass die Dummen so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. [Bertrand Russell]
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.04.2020, 13:02
Benutzerbild von Skiby
Skiby Skiby ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 46
Boot: Chaparral Signature 270
Rufzeichen oder MMSI: Havanna! - Mach' hin, ich hab' schon eingeschenkt!
26 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Moin Timo,
Ich sehe auf Deinen Fotos, dass Deine Scheibe geteilt ist....

Leider bekommt man das nie dicht!

Alles was Du erreichen kannst ist, dass das Wasser nicht unterm Scheibrahmen durchdrückt.

Zwischen Rahmen und GFK wird werksseitig nur eine Moosgummidichtung geklebt, die sich mit der Zeit durch Salzwasser und UV-Strahlung quasi auflöst...das ist der schwarze bröselige Kram...

Moosgummi bekommst Du in Kiel z.B. bei Mordhorst+Bockendahl in allen Dimensionen....
Zum Abdichten würde ich aber Sikaflex 291i nehmen....die blaue Tube ist Salzwasser- und UV-beständig. Habe damit vor 10Jahren mein Skylab neueingeklebt und ist immer noch dicht!

Und den Tampen in der Scheibe würde ich auch durch Moosgummi ersetzen...darunter sind die Befestigungsschrauben...wenn da Wasser reinkommt läuft es Dir ggf. durch die Schraubenlöcher in die Kabine.

Viel Spaß
Sven

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
__________________

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.05.2020, 16:06
McFlame McFlame ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2018
Ort: Schnaittenbach
Beiträge: 26
Boot: Bayliner 2755 SB Ciera
Rufzeichen oder MMSI: DA8446
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Servus Timo,
Als erstes eine kurze Vorstellung meinerseits.
Mein Name ist Steve und ich habe seit 2 Jahren eine 2755 SB.
Diese ist, naja.... War eben mein erstes Boot.
Zu Deiner Frage.
Da der Alu-Rahmen mit einer Wölbung auf dem GFK sitz, gehört sich dort ein Streifen Moosgummi hin.
15x 5mm genügen vollkommen.
Das bekommst Du im Internet an jeder Ecke.
Ich habe bei meinem Boot die komplette Scheibenanlage abgebaut und bin gerade dabei diese herzurichten.
Bei mir ist zudem das Thema, dass der Profilgummi im Rahmen seinen Geist aufgibt.
Auch diesen ersetze ich.
Der Voreigner hat sehr großzügig mit Sikaflex hantiert.
Würde und werde ich so nicht tun.
Wichtig ist:
Auflagefläche gut reinigen,
Altes Dichtmaterial auch aus den Schraublöchern entfernen.
Kleinen Klecks Sika auf die Löcher.
Moosgummistreifen (selbstklebend) zentral über die Löcher kleben.
Vorher bitte die das erste und letzte Schraubloch markieren.
Rahmen aufsetzen und verschrauben.
Da wo Du den Tampen drin hast, gehört auch Moosgummi rein 15x10mm sollte bei Dir passen.
Wird im Original als screw cover bezeichnet.
Bilder kann ich Die leider aktuell keine beifügen. Boot ist beim Lackierer.
Auf Youtube findest Du allerdings auch ein sehr schönes Video dazu.
https://youtu.be/D1UkJsrSlAs?list=TL...MjBEdXurkZV3Uw

Bei Fragen kannst Dich gern melden

Gruß Steve
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Windschutzscheiben neu in Alu-Rahmen, klappbar Puuh Technik-Talk 3 16.09.2021 07:04
Alu Rahmen zerkratz wie beheben ? Zeuss Allgemeines zum Boot 7 30.05.2017 22:15
Woher diese Fensterdichtung??? Volker1969 Restaurationen 9 20.07.2006 08:28
Fensterdichtung Thetis Selbstbauer 2 15.04.2004 20:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.