boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.05.2020, 23:51
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ich verwende auch (teil-)synthetisches für einen Mercruiser 3.7. Das mit Problem mit den synthetischen ist wohl vor allem, wenn der Motor vorher innen sehr viele Ablagerungen hatte. Die könnten sich dann verstärkt lösen und dann fallen eh schon verschlissene Teile eben stärker auf.
Das andere ist die Dichtungsverträglichkeit. Wenn evt. noch sehr alte Materialien verwendet wurden:
https://oil-club.de/index.php?thread...tr%C3%A4glich/

Geändert von Gizmo_1981 (15.05.2020 um 00:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.05.2020, 00:53
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.416
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.879 Danke in 790 Beiträgen
Standard

Wenn Öldruck zu niedrig ist - mal den Ölfilter kontrollieren. Hatte ich mal - zu wenig Druck mit einem billiger Filter. Markenprodukt gekauft - Öldruck wieder gut.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.05.2020, 01:03
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.416
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.879 Danke in 790 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Bei meinem 5.7 aus 1996 habe ich nach ca. 14 Jahren vollsynthetisches 10W40 verwendet und den Motor nach weiteren 6 Jahren habe ich den Motor verkauft, der läuft wohl heute noch.
Bei meinem neuen 5.7 verwende ich vollsynthetisches 5W30, in beiden Fällen Motul 300V.
Bei beiden Motoren war der Öldruck immer perfekt.

Soviel zum Thema die wollen kein vollsynthetisches ...

Gruß

Götz
Sehr gut - genau SO und nicht anders geht das. Ich fahre nur synthetisches Öl - von der 74er Hercules bis zum Boot. Meine Motoren laufen seit 35 Jahre völlig unauffällig und frei von Nebengeräuschen. Weitermachen - ob Andere mit dieser Minerallorke rumpanschen ist mir egal. Auch weitermachen. Ich muss mich über den rappelnden Dreck ja nicht aufregen
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 15.05.2020, 06:24
Stevo Stevo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Lüneburg
Beiträge: 644
Boot: Scarab 30 Panther Diesel, verkauft. Akt. Formula 280SS
691 Danke in 169 Beiträgen
Standard

Mit dem von mir gewählten Öl liege ich sicher nicht völlig daneben. Gerade bei einem alten Gußblock.
Ölfilter und auch alle anderen möglichen Fehlerquellen tausche ich mit aus.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.05.2020, 07:39
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.423
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.275 Danke in 753 Beiträgen
Standard

lass dich mit der Oelthematik nicht verrückt machen, jedes moderne Oel ist heutzutage besser, als die Altprodukte längst vergangener Zeiten, so spricht auch im Normalfall nichts gegen die Verwendung moderner teil-/vollsynthetischer Oele.
Das bei der Umstellung auf sich lösenede Ablagerungen geachtet werden muss, ist selbstverständlich, was oftmals durch entsprechende Motorspülungen oder kürzere Wechselintervalle kompensiert wird.
Es gibt auch noch im Oldtimer Bereich Notwendigkeiten, nur bzw. ausschließlich bestimmte Motoroele zu benutzen, da diese Motoren bestimmte Legierungen vom Material her nicht vertragen oder mit Flotation nicht klar kommen, und das ist entscheidend.
Früher wurden Rückstände durch Sedimentation im Motor abgelagert (Oelschlamm/Oelkohle) , moderne Ole funktionieren durch Additive im Flotationsprinzip, wo Verschmutzungen in der Schwebe gehalten werden und durch entsprechende Filtration separiert werden, wodurch die Motoren nicht mehr verschlammen, was Oelsiebe, Kanäle, Bohrungen etc. im Laufe der Zeit zugesetzt hat und zu dessen Ableben führte.
Das ist auch schon die ganze Zunft des Hokuspokus, was auch somit für die Verwendung eines passenden modernen Motoroels spricht.
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben

Geändert von Dete66 (15.05.2020 um 07:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 20.05.2020, 21:04
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Sehe ich genauso. Was noch eine Rolle spielt, ist halt, dass die Bootsmotoren wegen der Schraubenkennlinie eigentlich permanent auf der Vollastkurve laufen. Und das oft viele Betriebsstunden. Das ist beim Auto normal nicht so. Deswegen nimmt man eben häufig Öle mit einem schmaleren Viskobereich. Die brauchen nicht so viele Viskoverbesserer, die sich bei der vielen Volllast halt schneller verbrauchen.

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.05.2020, 11:58
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.675
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.665 Danke in 2.964 Beiträgen
Standard

Darum ja ein modernes, gutes vollsynthetisches, die brauchen keine Viskositätsverbesserer.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 23.05.2020, 12:11
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.625
7.252 Danke in 4.472 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Bei meinem 5.7 aus 1996 habe ich nach ca. 14 Jahren vollsynthetisches 10W40 verwendet und den Motor nach weiteren 6 Jahren habe ich den Motor verkauft, der läuft wohl heute noch.
Bei meinem neuen 5.7 verwende ich vollsynthetisches 5W30, in beiden Fällen Motul 300V.
Bei beiden Motoren war der Öldruck immer perfekt.

Soviel zum Thema die wollen kein vollsynthetisches ...

Gruß

Götz
Götz, ein 10W40 ist nie und nimmer ein vollsynthetisches Öl.
Das ist ein Teilsynthetiköl oder auch Leichtlauföl genannt auf Mineralölbasis.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.05.2020, 15:19
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Die Ölvisko hat nichts damit zu tun, ob das Öl synthetisch sein kann oder nicht.
Wie vollsynthetisch ein vollsynthetisches Öl sein muss und ob das wirklich immer besser ist, daran scheiden sich die Geister. Motul verkauft das 300V 10W40 als Racingöl jedenfalls nur noch unter EsterCore Technologie.
Detaillierte Analysen finden sich oft im oil-club Forum.

Außerdem: Ein 10W40 deckt eben den Bereich von SAE 10W bis SAE 40 ab. Ein 25W40 von SAE 25W bis SAE40.
Vereinfacht: der Unterschied sind die Basisöle und die Menge an Viskoverbesserern, die benötigt wird.
Das 10W hat ein viel dünneres Grundöl und benötigt mehr Viskoverbesserer, um im Heißen die SAE40 zu erreichen.
Solange man das häufig genug wechselt, kein Problem. Bei längerer, hoher Belastung kann es natürlich sein, dass ich bei dem 10W dann im heißen statt SAE40 nur noch SAE 30 habe. Grade, wenn es ein Rennsportöl ist und eigentlich nicht auf lange Betriebszeiten ausgelegt ist.
Selbstverständlich haben synthetische Grundöle in der Regel einen höheren Viskositätsindex und man braucht unter Umständen weniger VI-Verbesserer, sprich Polymere.
Andererseits sind die amerikanischen V8-Motoren jetzt auch nicht grade als hochanspruchsvoll bekannt, was das Öl angeht. ^^

Man wird sowieso nicht DAS Superöl generell finden. Aber man kann ein gutes finden für den individuellen Anwendungsfall.
In Großmotoren wird z.B. nach wie vor gerne Einbereichsöl gefahren, weil das schön lange Standzeiten hat.

Geändert von Gizmo_1981 (23.05.2020 um 16:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 23.05.2020, 16:03
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.981
Boot: Proficiat 975G
12.383 Danke in 5.904 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gizmo_1981 Beitrag anzeigen
Sehe ich genauso. Was noch eine Rolle spielt, ist halt, dass die Bootsmotoren wegen der Schraubenkennlinie eigentlich permanent auf der Vollastkurve laufen.
Würde ich nicht so sehen. Wenn der Propeller richtig abgestimmt ist, kommt der Motor auf Nenndrehzahl und gibt dann auch seine Nennleistung ab. Bei niedrigeren Drehzahlen nimmt der (richtig) abgestimmte Propeller immer weniger Leistung auf als der Motor abgeben könnte.
Auf den Datenblättern von Yanmar z. B. sind die Leistungskurve des Motors und die Kurve der Propellerleistungsaufnahme schön dargestellt. Vereinfacht ausgedrückt hat die Motorleistungskurve einen Bauch nach oben und die Propellerkurve einen nach unten. Nur bei Stand und bei Nenndrehzahl gehen die Kurven durch den gleichen Punkt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 23.05.2020, 16:55
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ich korrigiere: hochlastig, natürlich nicht direkt auf der Vollastkurve.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 23.05.2020, 17:43
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.981
Boot: Proficiat 975G
12.383 Danke in 5.904 Beiträgen
Standard

Korrigiere noch ein bisschen weiter.
Ich habe mal das Datenblatt vom Yanmar 4JH4-TE rausgesucht. Der macht 55kW bei Nenndrehzahl von 3200 U/min. Das wäre mit einem gut abgestimmten Propeller dann Vollast. Bei 2800 U/min kann der Motor immer noch 52 kW, aber der Prop will nur noch 36 kW, also schon erheblich von Vollast weg - und nach unten wirds noch "schlimmer".
Ich habe jahrelang den Vorgänger mit 85 PS gefahren. bei Kanalfahrt mit 1400 U/min konnte der Motor locker 25 kW, der Prop nahm aber laut Kurve nur noch 5 kW. Laut Yanmar sind das dann 1,5 l/h - und siehe da, das paßte mit meinem Verbrauch wunderbar zusammen.
Fazit: Ein Verbrennungsmotor im Boot läuft, außer bei Nenndrehzahl, immer unter seinen Möglichkeiten und bei 75 % Drehzahl gerade mal mit halber Last.
Eigentlich ein schönes Motorleben - wenn da nicht die langen Standzeiten wären
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 23.05.2020, 17:54
Gizmo_1981 Gizmo_1981 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.03.2020
Ort: Mainz-Kastel
Beiträge: 142
Boot: Wellcraft 192 Classic Bj. 1989 / Mercruiser 3.7L + Alpha One Gen1 mit SE106
47 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Genau, je nach Motor, Propeller, Boot, Wetter, etc. halt.
Der genannte Yanmar ist aber auch ein Diesel.
Ich hatte mich jetzt eher auf Benziner bezogen.
Aber wir sind uns einig, dass die Anforderungen an den Motor im Boot andere sind als im KFZ, oder nicht?
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 23.05.2020, 19:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.981
Boot: Proficiat 975G
12.383 Danke in 5.904 Beiträgen
Standard

Natürlich gibt es in der Leistungsabgabe Unterschiede zwischen Benziner und Diesel, aber vom Prinzip her ist der Unterschied zwischen Motorleistungskurve und Propellerkurve gleich.
Wenn du aber einen Prop montierst, mit dem der Motor seine Nenndrehzahl auch nicht annähernd erreicht, dann quälst du den Motor natürlich, wenn du den Gashebel auf Anschlag schiebst - mag kein Motor.
Klar gibt es im Motorbetrieb Unterschiede zwischen Kfz und Boot. Im Boot hat der Motor meist etwas mehr Zeit zumindest lauwarm zu werden, bevor es zur Sache geht. Und die Drehzahl wird nicht so oft schnell rauf- und runtergefahren. Dafür stehen Bootsmotore oft lange Zeit bis zum nächsten Einsatz, was bei Pkw nicht so verbreitet ist. Und manch Bootsmotor darf auch mal richtig lange laufen - solange Sprit im Tank ist.
Wäre ich Motor und dürfte mir mein Arbeitsgebiet aussuchen, dann wollte ich ein Diesel sein und einen ordentlichen Verdränger antreiben - wär ein gesünderes Leben als im Auto.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beitrag 1000 ! ! ! boatman Kein Boot 29 17.06.2003 16:19
1000 Mitglieder !!! Smutje Kein Boot 1 03.06.2003 21:35
Smart Craft 1000 Instrument Mark1 Technik-Talk 2 19.03.2003 06:59
Autohelm 1000 schaltet ab - warum ???? stef0599 Technik-Talk 31 20.09.2002 15:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.