![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Passenderweise habe ich vor einigen Tagen das erst Mal vom Dunning-Kruger-Effekt gelesen.
Ohne etwas unterstellen zu wollen, erkenne ich Parallelen: https://www.nationalgeographic.de/wi...rs-klug-halten
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Aber ich weiß, dass ich nix weiß, deshalb frag ich ja
![]() Die die antworten, obwohl sie nix wissen, oder die Frage nicht gelesen/verstanden haben, überschätzen sich tatsächlich möglicherweise ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt ich auch mal so wie viele andere sehr gerne!
ZERREDUNGSPROFIS von Freds die mal Interessant begannen und dadurch dann auch bald nicht mehr viel Interessantes bieten. ![]()
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ein Bugruder hat nur Wirkung bei Fahrt oder noch besser bei hoher Geschwindigkeit. Zu Ablegen vom Steiger bringt es nichts. Auch zum Anlegen hat ein Bugruder keine Wirkung.
Gruß Manfred |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
2Das Boesch 710 Costa Brava De Luxe Century Edition sorgt dank dem ausfahrbaren Bugruder (optional) für eine ungeahnt einfache Manövrierfähigkeit im Hafenbereich. ... Das Rückwärtsfahren gelingt mit dem ausfahrbaren Bugruder nach Wunsch immer." Auf der englischsprachigen Seite heisst es: "In boats with conventional shaft drives, prop backwash affects maneuverability. That downside is eliminated by the retractable bow rudder of the 710 Costa Brava de Luxe Century Edition: it offers unprecedented mooring control." Es werden also besonders das einfache Anlegen und die problemlose Rueckwaertsfahrt als Vorzuege herausgestellt. |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine Bugstrahlanlage, die auch im Stauwasser und ohne Geschwindigkeît funktioniert, oder von einem Bugruder, das nur bei Fahrt, je höher je besser, funktioniert?? |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Leider kein Originallink zu Boesch.
Vielleicht eine Boesch-spezifische Option aus den 60ern/70ern vor der allgemeinen Einführung konventioneller Bugstrahlruder? Um zur Frage zu kommen: Wir reden hier darüber, dass sich jemand trotz vorhandenem Bugstrahlruder 'ne halbe Küchentür vorne zwischen seine Rümpfe nageln will weil er meint, das Rad sei nach seiner Erfindung noch weitläufig optimierbar. Passt aber sehr gelungen zum Konzept, einen Katamaran single-motorisiert mit einem Mopedmotor auf's Wasser bringen zu wollen. Die Praxis hat da schon andere Luftschiffe zum Landen gezwungen.
__________________
Gruss, Dirk
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auf der vom TE im ersten Beitrag verlinkten Seite ist auch ein Bild davon zu sehen. Soll wohl als Hilfe beim Anlegen und Rueckwaertsfahren dienen. Dirk hat schoen beschrieben, worum es hier im Detail geht. Geändert von Sayang (13.06.2020 um 20:44 Uhr)
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Schade, daß Boesch im Prospekt nicht näher drauf eingeht.
__________________
Gruß Ewald |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Auf dieser Seite steht etwas unter Punkt 05:
https://boesch.swiss/de/innovation-by-boesch Ein paar Bemerkungen dazu gibt es auch hier https://www.boat24.com/de/blog/boesch-motorboote/
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Danke, hatte ich nicht gefunden! Aber so richtig einleuchtend ist die Erklärung bzw. Zeichnung nicht.
Ich kann mir aber vorstellen, daß eine gewisse positive Wirkung vorhanden ist. Man muß ja auch dran denken, daß das Heckruderblatt aufgrund der möglichen Geschwindigkeit des Bootes relativ klein sein muß - was bei Langsamfahrt natürlich Probleme macht. Aber wer mal einen Gleiter mit Wellenanlage auf Verdränger umgebaut und das Originalruderblatt gelassen hat, kennt das.
__________________
Gruß Ewald |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Das Boesch-Bugruder wird bei höheren Geschwindigkeiten automatisch eingefahren und ich gehe davon aus, dass die Leute bei Boesch sich schon sehr genau überlegen, ob sie etwas Sinnloses einbauen.
Wie schon gesagt: Bevor Bugstrahler mit Leistungen von mindestens 360 kW auf Schubverbänden in kurvigen Rheinabschitten Vorschrift wurden, waren dort Bugruder mit mindestens 2 m² auf beiden vorderen Schubleichtern vorgeschrieben. Was sollte das, wenn es wirkungslos wäre ? Bugstrahlruder sind halt einfacher vom Führerstand aus bedienbar und eben auch ohne Fahrt wirksam. Trotz allem wird ein Versuch am Modell zeigen, ob es den Aufwand wert ist, damit gegen Seitenwind vorzuhalten. Immerhin habe ich fast 40 m² Segelfläche. Ein halber Quadratmeter im Wasser sollte dafür locker reichen ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das war noch bevor die Rheinkanalisierungen abgeschloßen waren als die großen Schubverbände mit mehreren Schubleichtern unterwegs waren und Bugstrahlanlagen noch nicht wirklich bekannt waren und damals hatte der Rhein vor allem am Oberrhein ab Basel, noch ganz andere Strömungsgeschwindigkeiten und damals war man um jede Hilfe in der Berufsschifffahrt froh! Straßburg war damals ein Zentrum der Schubboote und Leichter dazu, nach der Rheinkanalisierung war damit dann schnell Schluß, es verlagerte sich den Rhein hinab zum Ruhrpott wo es das heute noch hat. Am Oberrhein ist die Schubschifffahrt fast komplett eingegangen seidher, ebenso wie Kopfrudertechniken heut zutags an fast keinem Neubau mehr Gebaut werden. ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Genau. Und alle anderen sind Idioten, dass sie so etwas sinnvolles nicht einbauen. Eine Branche voller Schwachköpfe... Baut Boesch eigentlich nur das eine Modell mit dem Bugruder? Oder gibt es bei Boesch auch Idioten, die andere Modelle bauen?
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich hier irgendjemanden als Idioten bezeichnet ?
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie Menschen mit anderen Vorstellungen oder Ideen von manchen Foristen heruntergemacht werden. Als ob es um den Untergang des Abendlandes ginge, wenn mehr als eine mögliche Lösung einer technischen Herausforderung ausprobiert werden soll. Seht Euch doch mal in der Welt um! Es gibt Segel- und Motorboote, Autos mit Front und Heckantrieb, elektrische und manuelle Zahnbürsten, Flugzeuge mit Propeller hinten und 80 km/h schnelle Expressfähren mit Jetantrieb für 200 Autos. Und trotzdem werden manche meiner Ideen beurteilt, als ob ich behaupten würde, die einzig richtige Antwort auf die wichtigste aller Fragen zu kennen. Habt ihr kein Boot zu putzen, Ölwechsel zu machen oder Youtube-Crashvideos anzuschauen ![]() So ein Forum lebt von Vielfalt. Wenn hier nur lauter Tiguan-Fahrer sich mit ihren Baylinern zusammenfinden würden, würdet Ihr vor Langeweile sterben oder anfangen Euch zu zerfleischen, so wie die tausenden BMW-GS-Fahrer in ihrem Forum ![]() Wohlwollende Toleranz ist der Schlüssel zu einem lebendigen Forum. Mach Du mal, wenn Du das für eine gute Idee hältst und berichte, wie es gelaufen ist ![]() Statt: Wenn das eine gute Idee wäre, würde es ja jeder machen ![]() Tom übrigens: JEDER TAG ÜBER DER ERDE IST EIN GUTER TAG ![]()
__________________
ЕДЕР ТАГ ИБЕР ДЕР ЕРДЕ ИСТ ЕИН ГУТЕР ТАГ ! |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiss gar nicht, warum Du Dich so aufregst.
Wenn jemand - einen Wohnkatamaran baut, der eh schon von der konventionellen Idee eines Schiffes abweicht - und diesen dann mit einem (benzingetriebenen) Motorradmotor im Singleengine Prinzip antreiben will - sich damit also schon den Erfahrungen der gesamten Katamaranwelt widersetzt - den Aufbau nietet, statt sich die durchaus beherrschbare Technik des Aluschweissens anzueignen - ein Bugruder (Flächenruder) einbauen will - sich nicht nur der gesamten Literatur gegenüber ignorant aufstellt - sondern auch allen Ratschlägen hier im BF (und das sind nur die gröbsten Punkte meiner Kritik) dann hat der auch den Gegenwind verdient. Anscheinend kannst Du damit nicht umgehen. So, und weil ich gerade so schön im Ductus bin: Das ist eine gigantische Geldversenkung, die Du da betreibst. Du bist absolut beratungsresistent und widersetzt Dich den Erkenntnissen des Schiffsbaus sowie dem sogenannten "anerkannten Stand der Technik" Es ist Deine Kohle, Dein Projekt und Deine Zukunft. Ich habe Deinen Thread von Anfang an verfolgt und gelesen. Aber aufgrund Deiner heutigen Dünnhäutigkeit habe ich mir das Recht genommen, das auch mal raus zu hauen.
__________________
Gruss, Dirk Geändert von Startpilot (14.06.2020 um 20:57 Uhr) |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Toleranz und respektvoller Umgang ist auch gleich abgehandelt ![]() Und wenigstens Einer kann heute erleichtert und zufrieden ins Bett gehen ![]() Schlaf gut, Dirk! Falls noch jemand ERFAHRUNG zum Thema "Bugruder" (nicht "Bugstrahlruder" - habbich nämlich schon eingebaut) beitragen kann, schreibt mir ne PN. Ich beende jetzt das Abo dieses Freds ![]()
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
...und schon wieder bestimmst Du, wann Kritik Deine Wohlfühlzone stört.
Aber kein Grund beunruhigt zu sein, Dein Projekt ist mir zu weit weg von meinem Kenntnishorizont um weiter hierauf einzugehen. BFler mit Erfahrung zu Bugrudern sind dünn gesät, da diese Technik seit 50 Jahren überholt ist. Aber arbeite ruhig weiter daran, ein Quadrat zum Rad zu schleifen. Meine Nettigkeit bestand darin, Deinen Hauptthread nicht mit meinen Ansichten zu stören.
__________________
Gruss, Dirk Geändert von Startpilot (15.06.2020 um 00:44 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radarmontag Mast bzw. Heckkorb | Sonnensegler | Segel Technik | 61 | 13.04.2003 15:29 |
Brandschaden Instandsetzung bzw Reinigung? | Cyrus | Technik-Talk | 34 | 22.10.2002 07:14 |
Der Brandschaden bzw der Grund für die Wiedergeburt | Cyrus | Allgemeines zum Boot | 12 | 11.09.2002 11:09 |
Farbe für Bilge bzw. Ankerkasten | skegjay | Segel Technik | 6 | 21.03.2002 09:36 |
Wasserschaden bzw.feuchte Aussenhaut. | TOTAL | Allgemeines zum Boot | 9 | 11.02.2002 12:48 |